Beschreibung
Handelsname: Amerikanische Wasserhecke, Amerikanische Bachburgel
Wissenschaftlicher Name: Didiplis diandra
natürliches Vorkommen: Amerika, ursprünglich NO der USA
max. Größe im Aquarium: 20 - 35 cm
optimale Temperatur: 10 - 26°C Die immer wieder zu lesende Angabe von mind. 20°C kann ich mir nur so erklären. Am natürlichen Standort von D. diandra herrschen zum Teil Wintertemperaturen wie bei uns in Deutschland. Ich habe die Pflanze schon bei 12 - 15°C kultiviert. Sie wächst dann nur sehr langsam.
Wasserhärtebereich: Zwischen 2 und 10° KH
Verwendung im Aquarium: Mittelgrund
Vermehrung: Kopfstecklinge
Besonderheiten: Bestens auch geeignet für Aquarien ohne Heizung, da die Pflanze auch bei Zimmertemperatur prächtig gedeiht.
Wissenschaftlicher Name: Didiplis diandra
natürliches Vorkommen: Amerika, ursprünglich NO der USA
max. Größe im Aquarium: 20 - 35 cm
optimale Temperatur: 10 - 26°C Die immer wieder zu lesende Angabe von mind. 20°C kann ich mir nur so erklären. Am natürlichen Standort von D. diandra herrschen zum Teil Wintertemperaturen wie bei uns in Deutschland. Ich habe die Pflanze schon bei 12 - 15°C kultiviert. Sie wächst dann nur sehr langsam.
Wasserhärtebereich: Zwischen 2 und 10° KH
Verwendung im Aquarium: Mittelgrund
Vermehrung: Kopfstecklinge
Besonderheiten: Bestens auch geeignet für Aquarien ohne Heizung, da die Pflanze auch bei Zimmertemperatur prächtig gedeiht.
Im Aquarium ist die Pflanze gut zu kultivieren, sofern einige Ansprüche berücksichtigt werden. So benötigt Didiplis diandra viel Licht und eine leichte Strömung. Ein Mangel an Beleuchtung führt zu blassen Farben und einem Absterben der unteren Blätter. Ausreichend Eisen und Mikronährstoffe führen zu intensiver Blattfärbung, eine gute CO2-Versorgung fördert ein schnelles Wachstum. Die regelmäßige Zugabe von Phosphat, Kalium und Nitrat ist für einen gesunden, dichten Wuchs erforderlich. Sind die Bedingungen erfüllt, dankt Didiplis diandra dies mit orange bis rot gefärbten Triebspitzen und kleinen, grünen, braunen oder rosafarbenen Blütenkapseln in den Blattachseln. Die 3cm langen, 2-5mm breiten Blätter sitzen kreuzgegenständig an dünnen Stängeln, welche eine Länge von 40cm erreichen können.
Die Bildung von Seitentrieben wird durch ein gelegentliches Kürzen der Triebspitzen erreicht. An der Wasseroberfläche flutend, bilden sich ebenfalls vermehrt Seitentriebe. Die Stecklinge können zur Vermehrung genutzt werden. In kleinen Gruppen gepflanzt und bei dichtem Wuchs und intensiven Farben ergibt sich ein kontrastreicher Blickfang. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Didiplis diandra gerne in Natur- und Hollandaquarien eingesetzt. Neben sehr viel Licht benötigt Didiplis diandra Wassertemperaturen im Bereich 10-26°C. Die Wasserhärte kann 2-10°KH betragen, wobei weicheres Wasser bevorzugt wird. Der PH-Wert sollte zwischen 5,8-7 liegen. Unter Berücksichtigung dieser Werte und bei guter Nährstoffversorgung ist Didiplis diandra, obwohl als schwierige Pflanze eingestuft, dennoch gut im Aquarium einsetzbar.
Die Bildung von Seitentrieben wird durch ein gelegentliches Kürzen der Triebspitzen erreicht. An der Wasseroberfläche flutend, bilden sich ebenfalls vermehrt Seitentriebe. Die Stecklinge können zur Vermehrung genutzt werden. In kleinen Gruppen gepflanzt und bei dichtem Wuchs und intensiven Farben ergibt sich ein kontrastreicher Blickfang. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Didiplis diandra gerne in Natur- und Hollandaquarien eingesetzt. Neben sehr viel Licht benötigt Didiplis diandra Wassertemperaturen im Bereich 10-26°C. Die Wasserhärte kann 2-10°KH betragen, wobei weicheres Wasser bevorzugt wird. Der PH-Wert sollte zwischen 5,8-7 liegen. Unter Berücksichtigung dieser Werte und bei guter Nährstoffversorgung ist Didiplis diandra, obwohl als schwierige Pflanze eingestuft, dennoch gut im Aquarium einsetzbar.
Vorkommen: | |
Standort im Aquarium: | |
Schwierigkeit: | |
Lichtbedarf: | |
Lieferung als: |
Bewertungen
Durchschnittliche Artikelbewertung
Alle Bewertungen:
Einträge insgesamt: 1
Einträge insgesamt: 1
Kunden kauften dazu folgende Artikel:
Andere Kunden haben sich hierfür interessiert.