Kriechende Ludwigie (Ludwigia repens) im Bund
Ein stabiler Wuchs lässt die Pflanze bis zu 50cm Höhe erreichen, was besonders in kleineren Aquarien ein gelegentliches Kürzen der Triebspitzen erforderlich macht. Unter guten Bedingungen und durch regelmäßiges Beschneiden bilden sich vermehrt Seitentriebe. Auch an der Wasseroberfläche ist die Verzweigung bei flutendem Wachstum verstärkt. In kleinen Gruppen eingesetzt und mit vielen Seitentrieben entsteht ein dichtes Buschwerk, das mit den roten Blättern einen Blickfang und schönen Kontrast zu grünen Hintergrundpflanzen und Moosen abgibt. Über der Wasseroberfläche kann Ludwigia repens in den Blattachseln kleine, gelbe Blüten entwickeln. Die Vermehrung erfolgt emers über Samen und submers über Stecklinge.
Ludwigia Repens, nach Elliot auch unter dem Synonym Ludwigia natans bekannt, ist in der Natur in den USA bis nach Südamerika und auf den karibischen Inseln verbreitet und dort an Fluss- und Seeufern anzutreffen. Sie stellt bis auf die Beleuchtung kaum Ansprüche und ist sehr anpassungsfähig. In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet kreuzt sie sich auch mit anderen Formen ihrer Art, wodurch es bereits zahlreiche natürliche Unterarten gibt, die durch gezielte Kreuzungen noch variiert wurden.
An die CO2-Versorgung hat Ludwigia repens keine Ansprüche. Das Substrat sollte ausreichend Mikronährstoffe bieten, und eine gelegentliche Eisendüngung ist von Vorteil. Die Farbintensität steigt mit geringen NO3- und hohen Phosphatwerten. Ludwigia repens gedeiht auch in unbeheizten Aquarien. Die Wassertemperaturen können zwischen 15-26°C liegen, wobei kühleres Wasser bevorzugt wird. Die Wasserhärte sollte 15°KH nicht übersteigen. Der optimale PH-Wert liegt bei 5-8. Unter guten Bedingungen ist ein wöchentliches Wachstum von 5cm möglich.
Ludwigia Repens, nach Elliot auch unter dem Synonym Ludwigia natans bekannt, ist in der Natur in den USA bis nach Südamerika und auf den karibischen Inseln verbreitet und dort an Fluss- und Seeufern anzutreffen. Sie stellt bis auf die Beleuchtung kaum Ansprüche und ist sehr anpassungsfähig. In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet kreuzt sie sich auch mit anderen Formen ihrer Art, wodurch es bereits zahlreiche natürliche Unterarten gibt, die durch gezielte Kreuzungen noch variiert wurden.
An die CO2-Versorgung hat Ludwigia repens keine Ansprüche. Das Substrat sollte ausreichend Mikronährstoffe bieten, und eine gelegentliche Eisendüngung ist von Vorteil. Die Farbintensität steigt mit geringen NO3- und hohen Phosphatwerten. Ludwigia repens gedeiht auch in unbeheizten Aquarien. Die Wassertemperaturen können zwischen 15-26°C liegen, wobei kühleres Wasser bevorzugt wird. Die Wasserhärte sollte 15°KH nicht übersteigen. Der optimale PH-Wert liegt bei 5-8. Unter guten Bedingungen ist ein wöchentliches Wachstum von 5cm möglich.
Detailangaben:
Wissenschaftlicher Name: Ludwigia repens
Handelsname: Kriechende Ludwigie
natürliches Vorkommen: USA
Wuchshöhe: bis 50cm
optimaler Temperaturbereich: 15-26°C
Blattfarbe: oberseits grün, Blattunterseite goldbraun bis rötlich
Vermehrung: Ludwigien kann jeder selbst gut über Kopfstecklinge von ca. 15 cm Länge vermehren
Verwendung: Mittel- bis Hintergrund; Durch unterschiedliche Stecklingslängen lassen sich interessante Unterwasserlandschaften gestalten.
Besonderheiten: schnellwüchsig und robust, Ludwigien bieten einen guten Kontrast zu den hellgrünen Cabombaarten.
Lieferumfang: Tontöpfchen mit 5-6 bewurzelten Kopfstecklingen
Schwierigkeit: | pflegeleicht |
Lieferung als: | Gittertöpfe |
Vorkommen: | Nord- und Mittelamerika |
Lichtbedarf: | normales Licht |
Standort im Aquarium: | Hintergrundpflanzen |
Attraktive Gratisgeschenke warten auf Sie
Einen dieser Artikel können Sie im Warenkorb gratis auswählen.