Die Zugabe von N=Stickstoff (Nitrat) und P=Phosphor (Phosphat) ist in normalen Gesellschaftsaquarien nicht erforderlich, da diese Stoffe in der Regel in ausreichender bzw. oft auch zu großer Menge über das Futter ins Aquarium gelangen. Bei Aquascaping-Aquarien ist die Situation anders. Sie haben einen außerordentlich hohen Nährstoffbedarf durch:
NPK-Booster fügt Nitrat, Phosphat und Kalium in einem biologisch augewogenen Verhältnis hinzu, was bedeutet:
Die Nährstoffverhältnisse beim NPK-Booster wurden so gewählt, dass alle 3 Makronährstoffe im gleichen Verhältnis von den Pflanzen aufgenommen werden. Das heißt, dass auch bei längerfristiger, regelmäßiger Anwendung sowohl Defizite als auch nachteilige Anreicherungen einzelner Nährstoffe vermieden werden.
Anwendung: NPK-Booster nach dem Wasserwechsel an einer Stelle mit guter Wasserbewegung ins Aquarium geben. Verschlusskappe nach Gebrauch wieder aufschrauben (nicht mit Aquarienwasser spülen). Wir empfehlen den Nitrat- und/oder Phosphatgehalt des Aquarienwassers regelmäßig zu prüfen.
Deklaration: NK-Dünger-Lösung 1+1
1,1 % N Gesamtstickstoff, 1 % Nitratstickstoff
1,3 % K2O wasserlösliches Kaliumoxid
Nettomasse: 105 g (100 ml)
Nebenbestandteile: 0,14 % P2O5 wasserlösliches Phosphat, 0,21 % wasserlöslicher Schwefel, 0,15 % MgO wasserlösliches Magnesiumoxid, 1,2 % Na wasserlösliches Natrium, 1,76 % organische Substanz
Aufbereitungshilfsmittel: Zur Konservierung: Kaliumsorbat
Anwendungshilfsmittel: Farbstoff
Lagerungshinweise: Bei Raumtemperatur lagern. Vor Hitze und Frost schützen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.
Anwendungsvorgabe: Nur zur Düngung von Zierpflanzen in Aquarien. Detaillierte Anwendungsbeschreibung und Dosierung siehe Packungstext. Hinweis: Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.
Es gibt noch keine Bewertungen.
Schade, nun müssen wir wieder die Glaskugel bemühen oder im Kaffeesatz lesen um unsere Besucher zu verstehen...
Warum wir das tun müssen? Ganz einfach, Du hast uns verboten Deine Nutzung auf unserer Seite mit Google Analytics zu beobachten. Das klingt erstmal dramatisch für Dich, wissen wir. Aber sieh es doch mal so: Wir wissen doch gar nicht wer DU bist. Wir sehen nur, dass JEMAND sich unsere Seiten ansieht. Wie er/sie das tut, wie lange dieser JEMAND auf den entsprechenden Seiten verweilt usw. Wir wissen nicht wer Du bist, ob du Männlein oder Weiblein bist, wie alt, wie schwer - keine Ahnung. Ebenso geben wir diese Daten auch nicht an Google weiter. Wir haben die ja auch gar nicht! Dennoch liefert dieser JEMAND uns wertvolle Infos über unsere Seite. Wir möchten, dass Dir hier alles gefällt, dass Du dich wohlfühlst und - klar - unsere Produkte kaufst...
Wir können so also sehen wo es Probleme gibt. Wenn viele Besucher unsere Seite während des Kaufs während der Auswahl der Zahlart verlassen, dann wissen wir, dass da etwas nicht stimmt und können das verbessern. Klingt doch gut, oder? Du hast etwas davon, wir auch. Also eine Win-Win-Situation. Also lass uns Dich doch auf Deinem Weg durch unseren Onlineshop begleiten. Deal?
Super, Du hast es verstanden! Nun können wir wieder besser an unserem Angebot arbeiten!