Bucephalandra - Systematik und Namensgebung
Die Gattung Bucephalandra und die erste dazugehörige Art Bucephalandra motleyana wurden im Jahr 1858 von Heinrich Wilhelm Schott, einem österreichischen Botaniker, Gärtner und später Direktor der Hofgärten und der kaiserlichen Menagerie in Wien , beschrieben. Er hat die neue Gattung anhand von Pflanzen bestimmt, die auf Borneo entdeckt und gesammelt worden waren.
Viele Jahre lang war das die einzige bekannte Bucephalandra-Art. Andere, auf Borneo entdeckte Pflanzen, die jetzt zu dieser Gattung gezählt werden, wurden ursprünglich als Microcasia beschrieben. Erst in den letzten Jahren wurden dank engagierter Botaniker, die sich mit diesen speziellen Pflanzen beschäftigt haben, viele neue Erkenntnisse über diese Gattung gewonnen.
Noch im Jahr 2000 wurden (Bogner & Hay 2000) nur zwei Arten zur Gattung gezählt.
Zum einen war das Bucephalandra gigantea, welche als große, bis über 40 cm hohe und großblättrige Pflanze beschrieben worden ist. Sie wurde nur einmal in der Natur gefunden.
Zum anderen handelte es sich um die heute in vielen Aquarien gepflegte Art Bucephalandra motleyana, die man als formenreiche und auf Borneo weit verbreitete Art beschrieben hat.
Diese Art war auch die erste in der Aquaristik bekannte Pflanze aus der Gattung. Bucephalandra motleyana ist vor mehr als zehn Jahren bekannt geworden. Man hat angenommen, dass diese Art sehr variabel sei und deshalb viele unterschiedliche Formen als B. motleyana beschrieben.
In den letzten Jahren wurde die Flora von Borneo weiter erforscht und viele neue Pflanzen aus Wildsammlungen wurden in die Aquaristik eingeführt. Diese Aquarienpflanzen bekamen dann zur besseren Unterscheidung Handelsnamen, unter denen sie im Umlauf gebracht wurden.
Die Ursprünge dieser Namen kann man grob in drei Gruppen einteilen. Für die Namensgebung waren z.B. ausschlaggebend:
-
Der Fundort zum Beispiel: Bukit Kelam, Kedagang, Sabah, Sanggau, Semadang
-
Ein Habitusmerkmal zum Beispiel : Black Leaf, Brilliant Jade, Mini black carpet, Silver Powder, Fine Edge
-
Eine Phantasiebezeichnung zum Beispiel : Animus, Apollo, Bob Marley, Odin, Pink Lady,
Da diese Namensgebung recht willkürlich geschieht und einige Händler die vielen Varianten auch nicht zu unterscheiden wissen, werden manche Pflanzen auch unter verschiedenen Handelsnamen geführt, was noch mehr zu Unklarheiten führen kann.
Im Jahr 2012 wurde die Gattung Bucephalandra erneut von Peter C. Boyce und Sin Yeng Wong untersucht und bearbeitet und es wurden nun insgesamt fünf Arten beschrieben. Das waren
-
B. gigantea
-
B. motleyana
-
B. catherineae
-
B. magnifolia und
-
B. pygmaea.
Schon damals haben sie vermutet, dass die Gattung Bucephalandra aus weiteren Arten besteht denn die vielen in Kultur befindlichen Sorten von Bucephalandra haben sehr unterschiedliche vegetative Merkmale wie Rhizomgroße, Blattgroße, Blattform, Blattfarbe usw..
Für die botanische Bearbeitung jeder Pflanzengattung sind jedoch Unterschiede von generativen Pflanzenteilen d.h. Blüten, Blütenstände auch sehr wichtig und oft sogar ausschlaggebend, da vegetative Merkmale von verschiedenen Wachstumsbedingungen abhängen und demnach variieren können.
Auch Pflanzen, die zu gleichen Art gehören und auf dem gleichen Standort wachsen, können geringfügige Unterschiede in Blattgröße, Blattform und Blattfarbe aufweisen. Boyce & Wong untersuchten viele Bucephalandra an den Naturstandorten. Darüber hinaus haben sie auch sehr viele in Kultur befindliche Exemplare untersucht und festgestellt, dass die Pflanzen zum Teil markante Unterschiede aufweisen.
Anhand dieser Unterschiede haben sie die neuen Bucephalandraarten beschrieben. In der neu verfassten Arbeit aus dem Jahre 2014 unterscheiden Sin Yeng Wong und Peter C. Boyce schon 27 Bucephalanra-Arten und vermuten, dass nach weiteren Untersuchungen dieseZahl noch weiter wachsen kann.
Liste der Bucepalandra Arten