- Startseite
- InVitro Pflanzen
InVitro Pflanzen
Laborpflanzen, sogenannte Meristemkulturen, werden von den Gärtnereien genutzt, um aus winzigen Jungpflanzen verkaufsfertige Aquarienpflanzen heranzuziehen. Lässt man die kleinen Pflänzchen etwas länger in ihrer Nährlösung stehen, wachsen sie zu fertigen Jungpflanzen heran und man kann sie dann auch direkt ins Aquarium einpflanzen.
Seite 1 von 1
Artikel 1 - 86 von 86
Vesicularia ferriei "Weeping-Moos" - InVitro Laborpflanze
Wohl kaum ein anderes Moos ist so beliebt wie das Schlafmoosgewächs Vesicularia ferriei. Der Handelsname ´Weeping Moos´ bezieht sich auf die herabhängenden Wedeln dieses attraktiven Mooses. Idealerweise wird das Moos auf Wurzeln oder Steinen aufgebunden, mit feinen Haftwurzeln wächst es schnell an. Durch häufiges Trimmen der Moospolster können wunderschöne Layouts entstehen. Eine besondere Kunstform sind kleine Miniaturbäume aus filigranen Wurzeln und dem Weeping Moos als ?Baumkrone?. In der Pflege ist diese Moosschönheit sehr einfach und robust.
Flammenmoos - Taxiphyllum spec. Flame InVitro Dennerle
Die Heimat dieses noch nicht sicher bestimmten Mooses ist Südostasien. Der Name Flammenmoos leitet sich von dem besonderen Wuchsverhalten ab: Die aufrecht wachsenden Triebe sind mehr oder weniger stark verdreht und erinnern an züngelnde Flammen. Pflege und Kultur sind einfach, ein radikaler Rückschnitt ist jederzeit möglich. Durch das Aufbinden des Flammenmooses auf freistehende Wurzeln und dünne Zweige erzielt man eine besonders attraktive gestalterische Wirkung. Der charakteristische Wuchs kommt hierbei besonders gut zur Geltung.
Teichlebermoos - Riccia fluitans algen- und schneckenfreie Laborpflanze
Das Teichlebermoos Riccia fluitans ist weltweit verbreitet und besiedelt schwimmend Wasseroberflächen oder feuchte Böden. Erst Takashi Amano hat dieses schwimmende Moos für die Aquaristik bekannt gemacht. In vielen seiner Gestaltungen ist Riccia als Vordergrundpflanze zu bestaunen. Kultur und Pflege sind sehr einfach: die Moospolster werden auf Steine oder Wurzeln aufgebunden und können dort schön aufwachsen. Der kompakte Wuchs bleibt erhalten, wenn man die hellgrünen Polster von Zeit zu Zeit mit einer Schere trimmt. CO2-Gaben fördern das Wachstum erheblich.
Vesicularia montagnei "Christmas-Moos" - InVitro Laborpflanze
Das im Handel als Christmas-Moos bezeichnete Vesicularia montagnei ist ein kompaktes, gut wachsendes Aquarienmoos mit vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Den Namen trägt das Moos aufgrund seines an Tannenzweige erinnerndes Wuches. Es kommt mit erstaunlich wenig Licht aus und wächst auch im Schatten anderer Pflanzen noch zufriedenstellend. Wegen der dichten Moospolster und der dichter belaubten Zweige wird das Christmasmoos zunehmend häufiger verwendet als das altbekannte Javamoos.
Zwergnadelsimse - Eleocharis pusilla von Dennerle - Meristempflanze
Eine besonders grazile und grasartige Form der Nadelsimse ist die Zwergnadelsimse - Eleocharis pusilla für den Vordergrund. Sie liebt eher kühleres Wasser, wächst aber auch bei höheren Temperaturen noch zufrieden stellend. Durch Ausläufertriebe bildet sich nach und nach ein dichter Pflanzenteppich. Beim Einpflanzen der emers kultivierten Pflanzen empfiehlt sich ein kompletter Rückschnitt und ein Teilen des Pflanzenpolsters. Alle 5 cm werden die abgeschnittenen Wurzelstöcke eingesetzt. Schon nach wenigen Tagen treiben die ersten submersen Grashalme.
Taxiphyllum barbieri, Javamoos aus Meristemkultur
Vesicularia dubyana (Taxiphyllum barberie) kommt mit nahezu allen Wasserwerten und Temperaturen zurecht. Das Javamoos bildet grüne Teppiche auf Steinen, Wurzeln und dem Substrat und zeichnet sich durch einen ursprünglichen Wuchs aus.
Da Javamoos äußerst tolerant in der Pflege ist und Pflanzenfresser das Blattwerk verschmähen, kann es in allen Aquarien eingesetzt werden. Meristempflanzen sind frei von Algen, Schnecken und anderen Parasiten.
Cryptocoryne lutea Hobbit InVitro-Pflanze von Dennerle
Cryptocoryne Lutea gehört zu den besonders pflegeleichten Wasserkelcharten aus Sri Lanka. Die neue Zwergform Hobbit wurde aus einem normalwüchsigen Bestand im Gewächshaus isoliert und im Labor weiter vermehrt. Mit einer Wuchshöhe von nur wenigen Zentimetern ist dieser Wasserkelch ideal für kleinste Aquarien geeigenet. Auch die Wachstumsgeschwindigkeit ist deutliche langsamer als bei der Stammform. Bei guter Beleuchtung färben sich die Blätter intensiv violett braun und bilden einen schönen Kontrast zu anderen grünen Vordergrundpflanzen.
Eleocharis acicularis "mini" Laboranzucht steril aufgewachsen
Eleocharis sp. "Mini" zeichnet sich durch eine geringere Wuchshöhe als die bekannte Zwergnadelsimse Eleocharis accicularis aus. Man pflanzt sie in kleinen Stückchen verteilt über die Fläche, die später vom Eleocharisrasen bedeckt sein soll. In kurzer Zeit werden viele Läufer gebildet, welche die gesamte Oberfläche durchwurzeln. Die Zwergnadelsimse benötigt gute Lichtverhältnisse, um einen schönen Rasenteppich zu bilden. Eleocharis Mini muß nicht unbedingt geschnitten werden, da die Einzelnen Blätter nur 3-5cm lang werden. Diese Wasserpflanze eignet sich deshalb hervorragend für kleine Nanoaquarim.
Kubanisches Perlenkraut - Hemianthus callitrichoides InVitro Dennerle
Das Kubanische Perlenkraut wurde erst vor einigen Jahren in einem Bach auf der Insel Kuba
entdeckt. Wegen den nur wenigen Millimeter großen Blättchen gilt Hemianthus callitrichoides 'Cuba' als kleinste Aquarienpflanze der Welt. Hinsichtlich der Wasserwerte ist das Perlenkraut sehr anpassungsfähig. Wichtig sind jedoch eine sehr gute Beleuchtung und eine gute CO2-Versorgung. Die emers gezogenen Pflanzen werden in kleine Stücke geteilt und portionsweise eingepflanzt. Innerhalb weniger Wochen entsteht so ein dichter Teppich im Vordergrund. Eine Aquariengestaltung zusammen mit einer Steinlandschaft wirkt sehr dekorativ und natürlich.
Seegrasblättriges Trugkölbchen - Heteranthera zosterifolia - InVitro
Das Trugkölbchen war früher eine beliebte Aquarienpflanze. Sie wurde unter Liebhabern verbreitet und war in vielen Gesellschaftsaquarien heimisch. Als die submers vermehrten Aquariumpflanzen nach und nach aus den Zoohandlungen verschwunden waren, konnte man Heteranthera dann aber nur noch bei einigen Spezialisten bekommen. Erst durch den Verkauf von InVitro-Pflanzen, wurde H. zosterifolia wieder interessant für den Handel. Wir haben die Pflanze heute wieder aus zwei verschiedenen Laboren im Sortiment.
Helanthium tenellum "green" - Echinodorus tenellus "green"
Diese kleine Rosettenpflanze bildet bereitwillig, unter guten Lichtverhältnissen und mit nahrhaftem Boden, einen 5-10 cm hohen Rasen im Aquarium. Ganz im Gegensatz zu einer ?normalen? Tenellus, die oft rötliche Blätter bekommt, verbleibt diese Pflanze, auch bei einem sehr hohen Lichtniveau, in einem frischen Grün. Echinodorus tenellus 'green' ist eine einfache und leicht zu handhabende Vordergrundpflanze.
Marsilea crenata Zwergkleefarn, algenfreie Laborpflanzen
Marsilea crenata ist ein sehr schöner Bodendecker. Die Art wird gern in Natur- und Garnelenaquarien gepflanzt. Auch unter Aquascapern ist der kleine Zwergkleefarn sehr beliebt. Im Handel werden vor allem die Pflanzen aus in Vitro-Kulturen angeboten. Die Dosen werden direkt im Labor kultiviert. Sie enthalten viel mehr Einzelpflanzen als Gittertöpfe und die zarten Pflänzchen lassen sich besser einpflanzen, weil sie nicht erst umständlich von der Steinwolle getrennt werden müssen.
Marsilea hirsuta - Kleefarn Dennerle Invitro-Pflanze
Marsilea hirsuta, der Zwergkleefarn, ist eine faszinierende Pflanze. Sie wird oft mit Blättern geliefert, die vierblättrigem Klee ähneln. Nach einer Akklimatisierungszeit entwickelt sie jedoch verschiedene Blattformen. Sie kann je nach Wachstumsbedingungen eine niedrige Form mit einfachen Blättern bilden, die einer großen Glossostigma ähnelt, kann jedoch auch unterschiedlich hohe zwei-, drei- oder viergeteilte Blätter zeigen. Das hängt ganz von den Wachstumsbedingungen ab.
Alternanthera reineckii Mini - Zwergpapageienblatt InVitro-Kultur
Alternanthera reineckii Mini ist eine kleinbleibende Zuchtform des bekannten Papageienblattes. Wie seine großen Verwandten benötigt es zur Entfaltung seiner Farbenpracht ausreichend Licht. Aber das sollte den Pfleger in Zeiten moderner Aquarienleuchten vor keine allzugroßen Probleme stellen. Ansonsten ist das Zwergpapageienblatt recht anspruchslos und wird gern wegen seiner bunten Farben in Gesellschaftsaquarien gepflanzt.
Glossostigma elatinoides - Australisches Zungenblatt
Das zarte und am Boden kriechende Zungenblatt ist in Australien beheimatet und durch Takashi Amano in den 80er Jahren in der Aquaristik bekannt geworden. Mittlerweile ist die kleine Vordergrundpflanze weltberühmt und fester Bestandteil in Aquarien im Aquascaping- Stil. Zur erfolgreichen Kultur wird eine sehr gute Beleuchtung und klares Wasser benötigt. Das Einsetzen der filigranen Triebe ist mit einer Pflanzenpinzette am einfachsten; dabei wird die Pflanze in Einzelstücke geteilt und im Abstand von einigen Zentimetern eingepflanzt. Feiner Bodengrund von etwa 2mm Korngröße ist am besten geeignet.
Indische Rotala - Rotala indica InVitro Laborpflanze
Rotala indica, die "Indische Rotala", ist eine in Asien beheimatete Stängelpflanze, die emers und submers kultiviert werden kann. Das submerse Wachstum ist aufrecht, was die Pflanze in der Aquaristik beliebt für den Einsatz in Natur- und Holland-Aquarien, sowie in größeren Becken im Vordergrundbereich oder zur Seitenbepflanzung macht.
Die lange als Ammannia sp. Bonsai bekannte Pflanze wurde in neuerer Zeit als eigentliche Rotala indica identifiziert und genetisch klassifiziert. Im Handel wird irrtümlich auch Rotala rotundifolia als Rotala indica geführt. Die Verwechslung kommt durch die gelegentliche Rotfärbung von Rotala rotundifolia zustande, die auch für Rotala indica typisch ist.
Die lange als Ammannia sp. Bonsai bekannte Pflanze wurde in neuerer Zeit als eigentliche Rotala indica identifiziert und genetisch klassifiziert. Im Handel wird irrtümlich auch Rotala rotundifolia als Rotala indica geführt. Die Verwechslung kommt durch die gelegentliche Rotfärbung von Rotala rotundifolia zustande, die auch für Rotala indica typisch ist.
Kriechende Staurogyne - Staurogyne repens In-Vitro Laborpflanze
Staurogyne repens wird seit 2008 in europäischen Aquarien kultiviert. Die Pflanze breitet sich im Aquarium flächig aus und bildet viele Verzweigungen. Vorausetzung für eine erfolgreiche Kultur ist ausreichend Licht und sauberes Wasser. In dunklen Aquarien mit bernsteinfarbenem Wasser versucht die Pflanze durch längere "vergeilende" Sprosse die Oberfläche zu erreichen.
Der Wuchs ist relativ langsam. Die InVitro vermehrten Staurogynen eignen sich besser als Aquariumpflanze, weil man viele Einzelpflanzen dicht nebeneinander setzen kann. Verwendet man hingegen Stängelpflanzen aus dem Gittertopf, so schneidet man am besten viele kleine Setzlinge mit jeweils zwei Knoten. Durch die entstehenden Seitensprossen erreicht man von Anfang an eine gute Verzweigung.
Der Wuchs ist relativ langsam. Die InVitro vermehrten Staurogynen eignen sich besser als Aquariumpflanze, weil man viele Einzelpflanzen dicht nebeneinander setzen kann. Verwendet man hingegen Stängelpflanzen aus dem Gittertopf, so schneidet man am besten viele kleine Setzlinge mit jeweils zwei Knoten. Durch die entstehenden Seitensprossen erreicht man von Anfang an eine gute Verzweigung.
Glossostigma elatinoides 1-2-GROW! Meristumkultur
Glossostigma elatinoides ist eine beliebte Pflanze für japanisch inspirierte Aquarien. Sie ist eine der kleinsten Aquarienpflanzen und eignet sich somit gut für den Vordergrund. Eine schwierige und lichtbedürftige Pflanze, die bei zu geringer Beleuchtung in die Höhe wächst. Darf nicht im Schatten größerer Pflanzen stehen. Beim Einpflanzen im Aquarium kleine Ballen (ca. 1/8 Topf) im Abstand von wenigen cm anbringen, da die Bepflanzung so schneller zusammenwächst. CO2-Zufuhr und weiches Wasser fördern das Wachstum erheblich.
Ludwigia arcuata- Schmalblättrige Ludwigie InVitro-Pflanze von Dennerle
Die ursprünglich aus den südlichen USA stammende Ludwigia arcuata besticht bei guter Pflege durch ein golden bis rötlich schimmerndes Blattwerk. Die natürlichen Standorte von Ludwigia arcuata sind Sümpfe, stehende und langsam fließende Gewässer. Für die charakteristische Blattfärbung ist im Aquarium viel Licht und eine gute Versorgung mit Nährstoffen notwendig.
Nymphoides sp. Taiwan - Seekanne In-Vitro Dennerle
Nymphoides sp. "Taiwan" bildet im Gegensatz zu vielen anderen Nymphoides Arten nur sehr selten Schwimmblätter aus. Die dekorativen, leuchtend hellgrünen Unterwasserblätter wirken sehr kontrastreich zu anderen grünen oder farbigen Aquarienpflanzen. Die Herkunft dieser Art ist noch nicht sicher bestimmt ? die erstmalige Einfuhr erfolgte über Taiwan, was auch namengebend war. Die Nymphoides bildet im älteren Stadium langstielige, schirmartige Blätter, die von vielen Fischen als Unterstand genutzt werden.
Pogostemon erectus Meristempflanze algen- und parasitenfrei
Der indische Pogostemon erectus bildet engstehende Gruppen hellgrüner, nadelbaumartiger Stängel. Die Pflanze kann als Hintergrund eingesetzt werden, eignet sich in kleineren oder größeren Gruppen jedoch auch besonders gut als Blickfang. Bei guten Lichtverhältnissen bleibt die kompakte Form dank der moderaten Wuchsgeschwindigkeit und des kräftigen Wurzelnetzes der Pflanze lange problemlos erhalten.
Im Gegensatz zu den Pogostemon erectus im Topf sind die 1-2-Grow! Pflanzen leichter an neue Wasserverhältnisse zu gewöhnen. Trotz ihrer geringen Liefergröße wachsen sie schnell zu stattlichen Exemplaren heran.
Cryptocoryne wendtii Kompakt algenfreie Mersitempflanze Dennerle
Die Sorte Cryptocoryne wendtii 'Kompakt' ist, wie die Name schon sagt, eher niedrig und langsam wachsend. Die Pflanzen werden nur 10-15 cm hoch und sind für Vordergrundbepflanzung bestens geeignet. Die Blätter emers wachsender Pflanzen sind rostbraun, submers (untergetaucht) wachsende Pflanzen haben dunklere, schokoladenbraune Blätter. Die Pflanzen bilden dünne, kurze Ausläufer und wachsen auf diese Art in die Breite.
Hydrocotyle tripartita - Dreiteiliger Wassernabel InVitro-Dose
Bei der in der Aquaristik bekannten Hydrocotyle tripartita handelt es sich wahrscheinlich um eine japanische Variante des in Australien beheimateten Dreiteiligen Wassernabels. Die Pflanze zeichnet sich durch schnellen, dichten Wuchs mit leuchtend grünen Blättern aus. Sowohl emers als auch submers bildet die Wasserpflanze dichte Teppiche.
Indisches Sternkraut - Pogostemon erectus InVitro Dennerle
Pogostemon erectus ist eine aus Indien stammende Stängelpflanze mit dichtstehenden, nadelförmige Blättchen. Obwohl die Pflanzen in den Meristemdosen gerade einmal 4-5 cm hoch sind, sollten sie von Anfang an in den im Hintergrund gepflanzt werden. Die einzelnen Triebe können eine Wuchshöhe von 40 -50 cm erreichen. Durch rechtzeitigen Rückschnitt kann man die Stängel aber auch kürzer kultivieren. Gute Beleuchtung und CO2 Gaben bis 30mg/l fördern ein prächtiges Wachstum.
Marsilea hirsuta Kleefarn, algenfreie Laborpflanzen
Marsilea hirsuta ist eine faszinierende Pflanze. Sie wird oft mit Blättern geliefert, die vierblättrigem Klee ähneln. Nach einer Akklimatisierungszeit entwickelt sie jedoch verschiedene Blattformen. Sie kann je nach Wachstumsbedingungen eine niedrige Form mit einfachen Blättern bilden, die einer großen Glossostigma ähnelt, kann jedoch auch unterschiedlich hohe zwei-, drei- oder viergeteilte Blätter zeigen. Das hängt ganz von den Wachstumsbedingungen ab. Ungeachtet der Form, welche die Pflanze bildet, breitet sie sich mit Ausläufern schnell im Aquarium aus.
Nymphoides hydrophylla Taiwan - Wasserblättrige Seekanne InVitro
Nymphoides kommen in Asien und Afrika vor. Die Variante Nymphoides hydrophylla 'Taiwan' wurde, wie der Name schon vermuten läßt, aus Taiwan importiert. Ob sie dort natürlicherweise vorkommt ist unsicher. Die Rosettenpflanze wird 15-25 cm hoch und 10-15 cm breit. Die Variante 'Taiwan' ist gekennzeichnet durch die Bildung vieler Unterwasserblätter von leuchtend hellgrüner Farbe. Die Pflanze wächst schnell und regelmäßig. Ein regelmäßiges Auslichten ist unbedingt erforderlich. Die Nymphoides ist sehr anpassungsfähig und läßt sich unter verschiedenen Bedingungen problemlos halten. Voraussetzung für große Unterwasserblätter ist die regelmäßige Gabe von geeignetem Dünger. Gut bewährt haben sich sogenannte Tonkugeln, welche in Wurzelnähe in den Bodengrund gedrückt werden.
Staurogyne repens - Kriechende Staurogyne Invitro von Tropica
Staurogyne repens ist eine frische grüne, kompakte und starke Pflanze für den Vordergrund im Aquarium die aus dem Rio Cristalino in Brasilien kommt. Sie ist mit Hygrophila verwandt, aber Staurogyne unterscheidet sich durch ihren kompakten, niedrigen und buschigen Wuchs und kleinere und grüne Blätter. Bei der Einpflanzung sollten die längsten Stängel abgeschnitten werden, wonach die Pflanze horizontale Triebe aus der Basis der Pflanze entwickelt, die sich entlang des Bodens im Aquarium ausbreiten und einen Teppich bilden.
Taxiphyllum "Flame" - Flammenmoos Laborpflanze von Tropica
Das Flammenmoos ist eine anspruchslose Moosart, die sich auch mit wenig Licht zufrieden gibt. Die Zweige dieses Aquarienmooses wachsen nicht wie bei anderen Arten in alle Richtungen durcheinander, sondern sie bilden nach oben strebende Büschel. Das gibt dem ganzen Gebilde ein Flammen ähnliches Aussehen, wie auf dem größeren Bild deutlich zu erkennen ist. Flammenmoos ist ein dankbarer Pflegling, der hervorragend an verschiedene Bedingungen angepasst ist und dadurch in jedem Aquarium wächst.
Verschiedenblättrige Eichhornie - Eichhornia diversifolia von Dennerle
Eine nicht ganz einfache, aber wunderschöne und interessante Aquarienpflanze: Eichhornia diversifolia bildet sowohl Unterwasser- als auch Schwimmblätter aus und kann an der Wasseroberfläche attraktive Blüten entwickeln.
In der Natur ist Eichhornia diversifolia in tropischen Gebieten Mittel- und Südamerikas beheimatet. Dort besiedelt sie Flüsse und Bäche. Wird sie im Aquarium gepflegt, ist zum Gedeihen zunächst eine gute Beleuchtung notwendig: Ist die Lichtintensität zu gering, verblassen die Blätter und sterben schließlich ab. Eine gute CO2-Versorgung ist wichtig für einen kräftigen Wuchs. Die Nährstoffversorgung ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen, die Pflanze benötigt vor allem Phosphat und Nitrat. Eisen und Mikronährstoffe führen zu einer intensiveren Grünfärbung der Blätter. Die Nährstoffzufuhr kann über die Wassersäule erfolgen, beispielsweise mit dem Teilwasserwechsel, auch nährstoffreiches Substrat nimmt Eichhornia diversifolia gerne an.
In der Natur ist Eichhornia diversifolia in tropischen Gebieten Mittel- und Südamerikas beheimatet. Dort besiedelt sie Flüsse und Bäche. Wird sie im Aquarium gepflegt, ist zum Gedeihen zunächst eine gute Beleuchtung notwendig: Ist die Lichtintensität zu gering, verblassen die Blätter und sterben schließlich ab. Eine gute CO2-Versorgung ist wichtig für einen kräftigen Wuchs. Die Nährstoffversorgung ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen, die Pflanze benötigt vor allem Phosphat und Nitrat. Eisen und Mikronährstoffe führen zu einer intensiveren Grünfärbung der Blätter. Die Nährstoffzufuhr kann über die Wassersäule erfolgen, beispielsweise mit dem Teilwasserwechsel, auch nährstoffreiches Substrat nimmt Eichhornia diversifolia gerne an.
Amerikanisches Kammblatt - Proserpinaca palustris InVitro
Die aus Kuba eingeführte Stängelpflanze ist im emersen Stadium mit ihren einfachen grünen Blättern eher unscheinbar. Nach einiger Zeit der Eingewöhnung unter Wasser zeigen sich nach und nach die stark gefiederten und prächtig gefärbten Unterwasserblätter. Proserpinaca wächst nicht besonders schnell und ist empfehlenswert für kleine Aquarien. Ihre Stängel verzweigen sich nur wenig, deshalb sollten die Kopfstecklinge wieder an die gleiche Stelle gesetzt werden. Der untere, nicht mehr so schöne Stängelteil wird entfernt.
Christmasmoos aus demTropica-Labor garantiert ohne Algen
Das Christmasmoos ist wegen seiner besonderen Wuchsform unter Aquarianern sehr beliebt. Die Zweige wachsen ähnlich wie bei einer Fichte in Schichten übereinander und verzweigen sich dabei stark. Es entsteht ein terassenförmiges Gebilde, welches sehr dekorativ wirkt.
Helanthium "Vesuvius" - Vesuv-Sumpfblüte, Korkenzieherpflanze InVitro
Helanthium bolivianum 'Vesuvius' ist eine empfehlenswerte Aquarienpflanze für den Mittelgrund. Sie wächst im Aquarium willig und die Kultur ist nicht schwierig. Lediglich ihrem höheren Lichtbedarf sollte man dadurch Rechnung tragen, dass die Pflanze direkt unter der Beleuchtung möglichst in die Beckenmitte gesetzt wird.
Helanthium bolivianum "Quadricostatus" - Zwergsumpfblüte InVitro
Die unter dem Namen Echinodorus 'Quadricostatus' bekannt gewordene Zwergsumpfblüte gehört seit der Revision von LEHTONEN (2007) in die Gattung Helanthium. Die Sorte 'Quadricostatus' erscheint im Habitus wesentlich kräftiger als die Nominatform. Sie ist auch für kleine Aquarien sehr gut geeignet. Die gutwüchsige und pflegeleichte Pflanze bildet vielblättrige, hellgrüne Rosetten und breitet sich schnell durch Ausläufer aus.
Lilaeopsis brasiliensis Laborzüchtung, garantiert algenfrei
Lilaeopsis brasiliensis kann einen sehr dichten Wuchs bilden, doch eine eigentliche "Rasenwirkung'' wird nur bei sehr hoher Lichtintensität erreicht. Beim Einpflanzen im Aquarium kleine Ballen (ca. 1/8 Topf) im Abstand von wenigen cm anbringen, da die Bepflanzung so schneller zusammenwächst. Sie sollte jedoch an einer offenen Stelle ohne Schatten eingepflanzt werden, damit sie genügend Licht bekommt. Eignet sich für den Gartenteich und kann außerdem der niedrigen Salzkonzentration eines Brackwasseraquariums standhalten.
Limnobium laevigatum - Südamerikanischer Froschbiss InVitro
Limnobium ist als Schwimmpflanze für Aquarien bestens geeignet. Sie lässt sich leicht kontrollieren, verträgt auch Tropfwasser auf den Blättern und bildet darüber hinaus schöne Wurzeln, welche vielen Fischen als Versteck dienen. Wenn die Pflanzendecke zu dicht wird, entfernt man einfach einige Exemplare. Gelbliche Blätter zeigen Eisenmangel an. In der Einlaufphase von neuen Aquarien setzen wir diese Pflanzen immer als Nährstoffzehrer ein, bevor die Bodenpflanzen richtig loswachsen.
Monte Carlo Perlenkraut - Micranthemum "Monte Carlo"
Micranthemum 'Monte Carlo' wirkt am besten in kleinen bis mittelgroßen Aquarien. Auf wühlende Fische muss dann allerdings verzichtet werden. Wer allerdings Wert auf eine schöne, naturnahe Bepflanzung legt, dem kann ich diese Aquarienpflanze sehr empfehlen. Sie zeigt ihr bestes Wachstum in klarem, nitratarmem Wasser mit einer leichten Eisendüngung. Co2-Zugabe wirkt sich deutlich vorteilhaft aus.
Rotala "Bonsai" - kleine kompakte Aquarienpflanze von Tropica
Rotala 'Bonsai' war lange Zeit als Ammania sp. 'Bonsai' im Handel. Ob es sich wirklich um eine Rotala handelt bleibt abzuwarten. Submers bleiben die Blätter nämlich eher rundlich, während sie bei den aquaristisch bekannten Rotalaarten langgestreckt, ja sogar nadelförmig werden. Tropica schreibt dazu: "Die Pflanze lässt sich am besten als kompakte und langsamwachsende Version der Bacopa caroliniana beschreiben..." Wahrscheinlicher ist hingegen, dass es sich hierbei um die vor kurzem von Dennerle genetisch untersuchte echte Rotala indica handelt.
Für uns Aquarianer ist es auf jeden Fall eine schöne, kleinbelibende Pflanze, die man wegen ihrer schönen Wuchsform mal gepflegt haben sollte.
Für uns Aquarianer ist es auf jeden Fall eine schöne, kleinbelibende Pflanze, die man wegen ihrer schönen Wuchsform mal gepflegt haben sollte.
Alternanthera reineckii "Mini" sterile Laborzüchtung
Diese Mini-Version der bekannten Alternanthera zeichnet sich durch einen im Verhältnis zur Stammart kompakteren Wuchs aus. Auch das Wachstumstempo ist gering. Daher eignet sich die Wasserpflanze besonders für kleine Aquarien. Durch sorgfältige Pflege und regelmäßigen Beschnitt können sogar dichte, lila Teppiche von etwa 5 cm Höhe herangezogen werden. Gutes Licht ist hierbei genauso wichtig wie die regelmäßige CO2-Düngung. Alternativ kann man mit dem CO2-Dünger von Easylife (EasyCarbo) gute Ergebnisse erzielen.
Cryptocoryne wendtii "Green" - Wendts Wasserkelch grün InVitro
Cryptocoryne wendtii ist eine der beliebtesten Cryptocorynen für die Aquaristik. Die Pflanzen sind pflegeleicht und auch dem Anfänger uneingeschränkt zu empfehlen. Wegen ihrer geringen Ansprüche wird die Pflanze gern als Vorder- und Mittelgrundpflanze in Gesellschaftsaquarien eingesetzt. Die Pflanzen vermehren sich willig. Die Tochterpflanzen erscheinen unmittelbar an der Mutterpflanze. Das führt nach kurzer Zeit zu einem dichten, buschigen Wuchs.
Hygrophila lancea "Araguaia" Laborpflanze von Tropica
Hygrophila lancea ist vor allem im Aquascaping beliebt, eignet sich aber auch hervorragend zur Bepflanzung verschiedener Gesellschaftsbecken. Dank eines recht flachen Wuchses muss das Aquarium nicht besonders hoch sein. Insgesamt handelt es sich um eine schöne schmalblättrige Stängelpflanze ohne besondere Ansprüche.
Araguaia ist ein Flusssystem in Brasilien, unter dessen Namen diese Pflanze bekannt wurde. Vieles deutet jedoch darauf hin, dass es sich bei der Pflanze eigentlich um eine Hygrophila lancea aus Japan und Hongkong handelt.
Araguaia ist ein Flusssystem in Brasilien, unter dessen Namen diese Pflanze bekannt wurde. Vieles deutet jedoch darauf hin, dass es sich bei der Pflanze eigentlich um eine Hygrophila lancea aus Japan und Hongkong handelt.
Micranthemum "Monte Carlo" - algenfreie Laborpflanzen
Micranthemum 'Monte Carlo' ist eine phantastische Pflanze fürs Aquascaping, mit der man sehr schöne Unterwasserlandschaften gestalten kann. Regelmäßig getrimmt, wächst sie sehr dicht und kompakt. Obwohl die Pflanze auch bei geriger Beleuchtung noch wächst, sollte man für einen dichten Rasen ruhig ordentlich Licht von oben bereitstellen.
Die in vitro gezüchteten Pflanzen sind frei von Schädlingen, Algen und Pestiziden und für das Bepflanzen von Garnelenaquarien bestens geeignet. Micranthemum 'Monte Carlo' kann man leicht durch Seitensprosse vermehren.
Die in vitro gezüchteten Pflanzen sind frei von Schädlingen, Algen und Pestiziden und für das Bepflanzen von Garnelenaquarien bestens geeignet. Micranthemum 'Monte Carlo' kann man leicht durch Seitensprosse vermehren.
Pogostemon helferi - Kleiner Wasserstern InVitro-Dose
Pogostemon helferi wächst unter guten Lichtverhältnissen zu einem kompakten Teppich. Zu wenig Licht führt zu langen aufrecht stehenden Trieben.
Kann man den Lichtansprüchen genügen, dann ist der Kleine Wasserstern eine empfehlenswerte Pflanze mit exotischem Habitus. Die Pflanze scheint in neutralem bis leicht alkalischen Wasser besser zu wachsen als in saurem Milieu.
Stachelmoos Taxiphyllum spec. "Spiky", Spiky-Moos, Tropica
Das Spiky-Moos, auch Stachelmoos genannt, ist in Südostasien beheimatet. Leider gibt es keine genauen Angaben über die Herkunftsländer. Taxiphyllum spec. Spiky bildet wunderschöne, tannenwedelartige Triebe mit einem lockeren Aufbau. Bei guter Beleuchtung sind die Mooswedel sehr kräftig und dicht an dicht gedrängt. Besonders schön wirkt das Moos, wenn es überhängend an einem "Felsen" wachsen kann. Wie alle Moose liebt auch das Spiky-Moos frisches und klares Wasser.
Weepingmoos, Trauerweidenmoos Laborpflanze garantiert algenfrei
Das Trauerweidenmoos wächst langsam aber ausdauernd. Es bildet dichte herabhängende Polster. Die einzelnen Blättchen sind etwas breiter als bei anderen Moosarten, was dazu führt, dass der Wuchs sehr dicht und kompakt wirkt.
Cryptocoryne pontederiifolia - Herzblattwasserkelch InVitro von Dennerle
Cryptocoryne pontederiifolia gehört zu den mittelgroßen Cryptocorynen. Ihr Wuchs variiert je nach Lichtintensität. An schattigen Plätzen sind die Pflanzen langstieliger und höher, bei guten Beleuchtung ist der Wuchs gedrungen und die Pflanzen bleiben niedriger. Der Herzblattwasserkelch wird zu 30 cm hoch. Am besten wächst die Art in weichem bis mittelhartem Wasser und bei Wassertemperatur von 22-28° C.
Fluss-Hahnenfuß - Ranunculus inundatus InVitro Laborpflanze
Bei ausreichend heller Beleuchtung bildet der Flusshahnenfuß schirmartige, niedrige Bestände. In schattigen Bereichen sind die Blätter etwas länger gestielt, sodass die Blattschirme in mehreren Etagen stehen. Das verleit der Pflanze nicht zuletzt durch die vielfach geteilten Blattspreiten ein ungewöhnliches Aussehen. Die Art ist etwas anspruchsvoller und benötigt unter Wasser klare Verhältnisse. Regelmäßiger Wasserwechsel ist Pflicht, wenn die schöne Aquariumpflanze ihre volle Pracht entfalten soll. Eine zusätzliche CO2-Düngung macht sich sofort durch größere Blätter und vitaleren Wuchs bemerkbar.
Flusshahnenfuss - Ranunculus inundatus Invitro von Tropica
Ranunculus inundatus unter Laborbedingungen kultiviert ist garantiert frei von Schnecken, Algen und parasiten. Die Pflanzen wachsen in einem Nährmedium, welches sich leicht von den jungen, frischen Wurzeln abspülen lässt. Dadurch werden die feinen Kapillarwürzelchen nicht verletzt und das Einpflanzen ist wesentlich einfacher als bei den im Gittertopf und Steinwolle gezogenen Pflanzen.
Grasartige Zwergschwertpflanze - Broad Leaf In-Vitro Laborpflanze
Die grasartige Helenthium tenellum, noch besser bekannt als Echinodorus tenellus, ist mit zarten, grasartigen Blättern eine der schönsten Vordergrundpflanzen. Die Blattfarbe der Sorte 'Broad Leaf' reicht hellgrün bis zu einem kräftigen Grasgrün, niemals jedoch rot wie bei der Stammform. Weiches bis mittelhartes Wasser wird bevorzugt. Um die Rasenbildung zu fördern, kann auch der gesamte Bestand bis auf 1 cm zurückgeschnitten werden. Schon nach wenigen Wochen ist der "Rasen" dichter und schöner. In Kombination mit Eleocharis erzielt man einen natürlichen Wiesencharakter.
Gratiola viscidula - Klebriges Gnadenkraut Tropica
Gratiola viscidula stammt aus Nordamerika und ist verhältnismäßig neu in der Aquaristik.
Die charakteristische Unterwasserform der Pflanze mit ihrem etwas "dornigen" Aussehen verleiht der Pflanze einen hohen Wiedererkennungswert.
Die Pflanze ist pflegeleicht und bevorzugt gute Lichtverhältnisse. Durch häufiges Beschneiden kann sie sehr niedrig, fast teppichartig gehalten werden; sie eignet sich jedoch auch als dichte Gruppe im Vorder- bzw. Mittelgrund des Aquariums.
Jeder Stängel ist etwa 1 - 2 cm breit und kann höher werden als 10 cm. Die Stängel verzweigen und breiten sich bereitwillig aus, so dass die Pflanze sehr kompakt wirkt.
Heteranthera zosterifolia 096TC algenfreie Laborpflanze
Heteranthera zosterifolia ist eine sehr schöne südamerikanische Pflanze, die aus dem Hauptstängel viele Seitentriebe entwickelt und sich schnell zu einer buschigen Gruppe entwickelt. Die einzelne Pflanze wird 30-50 cm lang und 6-12 cm breit.
Hygrophila corymbosa Siamensis - Thailändischer Wasserfreund InVitro
Der Thailändische Wasserfreund ist unter Aquarianern wegen seiner Anspruchslosigkeit und seines schnellen Wachstums beliebt. Die Pflanzen verzweigen sich willig und bilden dichte Büsche bis zur Oberfläche. In Gesellschaftsaquarien mit Lebendgebärenden stellt die Pflanze einen guten Jungfischschutz dar. Selbst starker Rückschnitt wird gut vertragen. Das frische Hellgrün der Blätter bietet einen guten Kontrast zu Wurzeln oder roten Pflanzen.
Hygrophila pinnatifida - Fiederspaltiger Wasserfreund InVitro-Dose
Hygrophila pinnatifida wächst im Aquarium verhältnismäßig langsam. Die oberseits lederbraunen Blätter sind gelappt und sitzen an kurzen Stielen. Wenn man die waagerechten Seitentriebe regelmäßig entfernt, bleibt die Art kompakter und bildet weitere Blätter. Bei guter Beleuchtung ist die Pflanze ein Highlight in jedem Aquarium. Allerdings sollte man mit Schnecken vorsichtig sein. Einigen Arten scheint diese Pflanze besonders zu schmecken.
Juncus repens - Kriechende Binse Meristempflanze aus der Laborproduktion
Juncus repens ist eine grasartig wachsende Sumpfpflanze aus den USA. Ihre andersartige Wuchsform macht sie für die Aquarienkultur ausgesprochen interessant. Sie wird etwa 20 cm hoch und wächst nicht übermäßig schnell. Die bei geringer Lichtintensität hellgrün gefärbten Blätter werden mit stärkerer Beleuchtung rötlich. Die Kriechende Binse gedeiht am besten bei Temperaturen bis etwa 26 °C.
Sagittaria subulata - Flutendes Pfeilkraut von Tropica
Sagittaria subulata ist eine schnellwachsendeVordergrundpflanze, die in wenigen Wochen einen dichten Bestand bildet. Der "Rasen" erreicht eine Höhe von 5 bis 7 cm. Wird der Wuchs zu dicht, bilden sich Exemplare mit längeren, bis zu 40 cm langen Blättern. Tritt das nur vereinzelt auf, wirkt es sehr natürlich und lockert den Gesamteindruck auf. Wenn zu viele Pflanze lange Blätter bilden, kann man diese einkürzen, oder die zu dicht stehenden Pflanzen vorsichtig aus dem Bestand entfernen.
Alternanthera reineckii Lila - Violettes Papageienblatt
Alternanthera reineckii Lila ist nich ganz so lichtbedürftig, wie die anderen Papageienblätter. Der Wuchs ist entsprechend langsam. Je mehr Licht der Alternanthera geboten wird, desto dichter ist der Wuchs. Die Internodien, also die Stängelabschnitte zwischen den einzelnen Blattachseln, werden bei hoher Lichtintensität nur wenige Millimeter lang. Das bewirkt ein kompaktes, buschiges Aussehen.
Bacopa caroliniana - Karolina-Fettblatt, Großes Fettblatt InVitro
Bacopa caroliniana ist eine anspruchslose Aquarienpflanze. damit die Internodien also die Abstände zwischen den einzelnen Blattachseln möglichst kurz und kompakt bleiben, muss die Pflanze hell stehen.
Die Art wächst auch in unbeheizten Aquarien. Um einen buschigen Eindruck zu erzielen werden mehrere Stecklinge an einer Stelle gepflanzt, Kürzt man diese nach einiger Zeit ein, verzweigt sich die Pflanze besser. Mit unterschiedlich großen Pflanzen kann eine Kulisse erzeugt werden, welche hinten bis an die Oberfläche reichen kann.
Didiplis diandra, Amerikanische Wasserhecke InVitro Laborpflanze
Eine fein gefiederte Stängelpflanze aus der Familie der Lythranceae, die unter günstigen Bedingungen farbliche Akzente setzt, ist Didiplis diandra. Die in den östlichen USA beheimatete Pflanze zählt in einigen Gebieten zu den gefährdeten Arten, lässt sich aber in der Aquarienkultur leicht vermehren. In der Natur ist Didiplis diandra an den Ufern stehender oder langsam fließender Gewässer anzutreffen, wo sie sowohl emers wie submers gedeiht. Die emerse Form wird als Peplis diandra bezeichnet. Bekannte deutsche Synonyme sind "Amerikanische Bachburgel", "Amerikanische Wasserhecke" und "Amerikanischer Sumpfquendel". Im Handel wird gelegentlich irrtümlich Rotala wallichii in emerser Form als Didiplis diandra angeboten.
genoppter Wasserkelch - Cryptocoryne usteriana Dennerle Meristem
Eine eindrucksvolle Wasserkelch Art ist die Cryptocoryne usteriana von den Philippinen. Sie wächst im Gegensatz
zu vielen anderen Wasserkelcharten permanent unter Wasser und ist daher für die emerse Kultur im Gewächshaus nicht geeignet. Aufgrund dieser Tatsache ist sie nur sehr selten im Handel anzutreffen. Die bullosen Blätter werden bis 70 cm lang, die Blattfarbe ist leuchtend mittelgrün mit rötlicher Blattunterseite. Bei mittlerer Beleuchtung wächst Cryptocoryne usteriana ideal in hartem, alkalischem Wasser und ist daher bestens für Cichliden vom Malawi- und Tanganjikasee geeignet. Auch bei geringer Co2 Gabe wächst die Pflanze noch recht gut und ist in der Pflege sehr anspruchslos. Der bekannteren Cryptocoryne aponogetifolia sieht sie zum verwechseln ähnlich.
Riccia fluitans 001TC Meristemkultur algenfrei ohne Schnecken
Das Sternlebermoos, oft auch "Flutendes Teichlebermoos" genannt, ist hervorragend für Natur- und Nanoaquarien geeignet. Als Schwimmpflanze eingesetzt oder auf der Dekoration aufgebunden, werden sehr schöne optische Effekte erzielt. Riccia fluitans ist recht anspruchslos und vermehrt sich problemlos. Die hier angebotenen Meristempflanzen werden keimfrei im Labor gezüchtet und sind garantiert frei von Algen, Schnecken und anderen Parasiten.
Rotala wallichii - Feinblättrige Rotala Dennerle Meristempflanzen
Rotala wallichii ist eien empfindliche Aquarienpflanze für kleine Aquarien mit entsprechendem Fisch- oder Garnelenbesatz. Das Licht sollte möglichst hell sein. Im Schatten bleibt die Pflanze grün und kümmert. Im Nanoaquarium erzielt man gute Ergebnisse, wenn man einen LED-Strahler direkt über der Pflanze anbringt.
Rotala wallichii - Feinblättrige Rotala, Wallichs Rotala InVitro
Rotala wallichii ist anspruchsvolle Pflanze, die bei günstigen Lichtbedingungen rote Sproßspitzen entwickelt. Die dekorativste Wirkung erhält man, wenn man viele Stengel in einer Gruppe anpflanzt. Eignet sich als Vordergrundpflanze und für kleine Aquarien, da sie sich leicht beschneiden läßt wenn sie zu groß wird. Die Zugabe von CO2 fördert das Wachstum erheblich. Sie bevorzugt außerdem weiches, leicht saures Wasser.
Salvinia auriculata - Kleinohriger Schwimmfarn Laborpflanze
Der gemeine oder gewöhnliche Schwimmfarn (Salvinia natans) ist eine schnellwüchsige Schwimmpflanze, welche sich für alle Aquarien eignet, die etwas Platz unter den Abdeckscheiben bieten. Um Tropfwasser zu verhindern, sollten die Scheiben leicht schräg aufliegen. Die hohe Luftfeuchttigkeit in Verbindung mit dem hellen Licht und der von den Leuchten abgestrahlten Wärme bieten das ideale Microklima für ein schnelles Wachstum des anspruchslosen Farnes.
Südliches Fettblatt - Bacopa australis InVitro Dennerle
Die Stängelpflanze Bacopa australiserst seit kurzem im Handel. Dennerle fand diese grüne
Schönheit auf der Plantahunter-Tour in Brasilien 2010. Im Quelltopf des Rio Sucuri konnten
sie schöne Bestände im kristallklaren Wasser neben anderen Aquarienpflanzen entdecken. In der Kultur ist die Pflanze sehr einfach. Im emersen Stadium sind ihre Blättchen kleiner und fleischiger, im Aquarium dagegen sehr zart und dünnhäutig. Ein regelmäßiges Einkürzen ist zu empfehlen, um eine kompakte Pflanzengruppe zu erreichen.
Vordergrundsortiment aus drei verschiedenen Arten
- pflegeleichte Pflanzen für den Aquarienvordergrund
- robuste, gut bewurzelte Qualität
- kontrastreiche Auswahl für verschiedene Bereiche im Becken
Azolla filiculoides - Großer Algenfarn, Feenmoos
- wächst am besten, wenn die Oberfläche wenig bewegt wird
- entzieht den Wasser viele Nährstoffe
- bietet Jungfischen Schutz und Nahrung in Form von Kleinstlebewesen
- schafft schattige Bereiche, was einer natürlichen Atmosphäre zugute kommt
Azurblaue Wasserhyazinthe - Eichhornia azurea
Empfehlenswerte Mittelgrundpflanze für helle Aquarien. Durch die für Aquarienpflanzen außergewöhnliche, exotisch anmutende Wuchsform bildet diese Eichhornie einen Blickfang in jedem Aquarium. Sie sollte an der hellsten Stelle im Becken stehen und nicht durch Schwimmpflanzen beschattet werden. Die Vermehrung durch Stecklinge gelingt leicht.
Cryptocoryne undulata "Red" - Gewellter Wasserkelch rot InVitro
Cryptocoryne undulata ist einfach in der Pflage und wächst unter verschiedenen Wasser- und Lichtbedingungen erfolgreich. Wie fast alle Cryptocorynen kommt die Pflanze mit wenig Licht aus. Unter heller Beleuchtung bleibt sie hingegen niedriger und kann auch in den Vordergrund gesetzt werden. Bei Lichtmangel werden die Blätter größer und streben aufrecht zum Licht.
Große Rotala - Rotala macrandra Jungpflanzen im Aufzuchtbecher
Bei Rotala macrandra handelt es sich um eine aus Indien stammende Pflanze mit intensiv rot bis bronze gefärbten Blättern. Die Ansprüche an die Pflege sind recht hoch, die "Große Rotala" dankt entsprechende Umgebungsbedingungen aber mit einer außergewöhnlichen optischen Erscheinung.
Die dicht wachsenden, gekräuselt wirkenden Blätter von Rotala macrandra benötigen für eine intensive Färbung viel Licht, sowie eine gute und konstante Eisen-, Nährstoff- und Co2-Versorgung. Aufgrund der zarten Blätter ist die große Rotala etwas empfindlich. Deshalb kauft man sie am besten als Invitropflanze und lässt sie im Aquarium groß werden. Ein Transport erwachsener Exemplare ist sehr schwierig und fast immer mit Verlusten verbunden.
Javafarn, Etagenfarn InVitro Pflanze von Dennerle
De Javafarn Microsorum pteropus ist ein beliebter Wasserfarn, welcher als Aufsitzerpflanze kultiviert wird. Der Farn ist robust und kommt mit fast jedem Wasser zurecht. Die kleinen InVitro Pflanzen werden am besten mit einem schwarzen oder dunkelgrünen Zwirn auf einem Ast festgebunden, wo sie schon bald kräftige Blätter schieben und schöne dunkelbraune Wurzelvorhänge ausbilden.
Kubanisches Perlenkraut ohne Algen und Schnecken
Hemianthus callitrichoides ist eine der kleinsten Aquarienpflanzen der Welt, die mit ihren Millimeter-kleinen runden Blättern kriechend über den Bodengrund wächst. Wenn sie in kleinen Bündeln mit einem Abstand von wenigen Zentimetern eingepflanzt wird, breitet sie sich schnell aus und bildet einen zusammenhängenden Teppich am Boden des Aquariums. Hemianthus callitrichoides ist eine attraktive Vordergrundpflanze in kleineren Aquarien. Gefunden auf Cuba westlich von Havanna.
Wasserpfeffer-Tännel - Elatine hydropiper Meristemdose
Diese kleine Pflanze ist erst seit wenigen Jahren im Handel und bildet eine schöne Alternative zu anderen Bodendeckern wie Hemianthus oder Glossostigma. Elatine ähnelt dem australischen Zungenblatt Glossostigma sogar ein wenig, bildet aber deutlich kleinere Blättchen und ist auch im Wachstum deutlich langsamer.
Besonders für kleinere Layouts ist diese grazile Neuheit bestens als Vordergrundpflanze geeignet. In der Natur wächst Elatine hydropiper in schlammigen Bereichen von langsam fließenden oder stehenden Gewässern. Die Pflanze ist sehr temperaturtolerant und somit auch gut für unbeheizte Aquarien geeignet. Der Grund dafür liegt in der natürlichen Verbreitungszone von Europa bis Asien.
Kirschblattpflanze - Hygrophila corymbosa Stricta InVitro Dennerle
Hygrophila corymbosa, die Kirschblattpflanze, ist seit vielen Jahrzehnten eine der beliebtesten Aquarienpflanzen. Sie ist anspruchslos, wächst relativ schnell, lässt sich problemlos zurückschneiden undd die Vermehrung aus Kopfstecklingen ist kinderleicht. Besonders empfehlenswert ist die Sorte 'Stricta'. Sie besitzt etwas schmalere Blätter, welche in ihrem Aussehen an Weidenblätter erinnern. Die Blätter sind leuchtend hellgrün und bleiben auch noch am Stängel, wenn unten etwas weniger Licht ankommt.
5 x Meristemdose Eleocharis "mini" mit Pflanzpinzette
- Qualitätspflanzen aus dem Tropicalabor
- gratis Pflanzpinzette zum Stecken der Pflänzchen
- volle Töpfe ohne Algen und ohne Schnecken
Anubias nana "Pangolino" In-Vitro Dennerle
Mit der Anubias nana var. "Bonsai" hat Dennerle vor einigen Jahren die bis dahin wohl kleinste Anubiassorte auf den Markt gebracht. Jetzt ist es jedoch gelungen, aus einem großen Bestand dieser Pflanzen einige Exemplare zu isolieren, welche noch kleinere Blätter aufweisen. Der bekannte Aquascaper Massimo Iannella hat die Pflänzchen sowohl in der emersen als auch in submerser Kultur auf ihre Aquarien- und Terrarieneignung getestet. Er gab der neuen Pflanze den wohlklingenden Namen Anubias nana 'Pangolino'. Sie wächst sehr langsam, ist aber genauso robust und einfach in der Kultur wie die anderen Sorten aus dem Formenkreis der Anubias barteri nana.
Cryptocoryne crispatula var. Balansae - Großer genoppter Wasserkelch InVitro
Cryptocoryne crispatula ist eine relativ hartblättrige Pflanze mit langen, bullösen Blättern. Es gibt von der Art verschiedene Varietäten von denen aber einige sich für die Kultur im Aquarium nicht bewährt haben. Die hier angebotenen Pflanzen werden von einem alten Stamm InVitro vermehrt und wachsen unter verschiedenen Aquarienbedingungen zufriedenstellend.
Cryptocoryne x purpurea In-Vitro Aquarienpflanze von Dennerle
Cryptocoryne xpurpurea, der Purpurwasserkelch, ist eine Naturhybride von Cryptocoryne griffithii und Cryptocoryne cordata var. cordata. Sie wurde in Malaysia aufgefunden und wächst hier wie die meisten Vertreter der Gattung im Flachwasser und entlang leicht beschatteter Bachläufe.
Cryptocoryne xpurpurea wird nur selten im Aquarium kultiviert. Ein Grund dafür ist der relativ geringe Bekanntheitsgrad und das langsame Wachstum. Die großen Gärtnereien konzentrieren sich meist auf gängige und schnellwüchsige Varianten aus dem Formenkreis von Cryptocoryne wendtii. Umso mehr freuen wir uns, dass Dennerle seit kurzem diese schöne Aquarienpflanze wieder im Sortiment hat.
Cryptocoryne xpurpurea wird nur selten im Aquarium kultiviert. Ein Grund dafür ist der relativ geringe Bekanntheitsgrad und das langsame Wachstum. Die großen Gärtnereien konzentrieren sich meist auf gängige und schnellwüchsige Varianten aus dem Formenkreis von Cryptocoryne wendtii. Umso mehr freuen wir uns, dass Dennerle seit kurzem diese schöne Aquarienpflanze wieder im Sortiment hat.
Grasblättriger Wasserschlauch - Utricularia graminifolia Portion
Utricularia graminifolia ist eine zarte, hellgrüne Vordergrundpflanze. Auf einer Höhe von über
2.000 m wächst diese Art in schnell fließenden Gewässern und auch emers im Spritzwasser von kleineren Bachläufen in Sri Lanka. Im Aquarium benötigt dieser Wasserschlauch eine mittlere Beleuchtung und bildet nach und nach einen dichten und sehr kurzen Pflanzenteppich. Utricularia hat ganz besondere Eigenschaften: Sie ist eine fleischfressende Pflanze und bildet spezielle Fangblasen aus, um winzige Kleinstlebewesen einzufangen. Fisch- und Garnelenbrut sind aber nicht gefährdet.
Herzblättriger Wasserkelch - Cryptocoryne cordata Dennerle
Der Formenkreis der Cryptocoryne cordata ist in Südthailand, Westmalaysia, Sumatra und Borneo beheimatet. Die Art ist sehr variabel in der Blattform und Blattfarbe. Dieser Cordata Typ ist
schmalblättriger als der bekanntere herzförmige Typ. Die Blattunterseite ist leicht rötlich und die Blattoberseite zeigt eine attraktive Strichelzeichnung. Weicheres Wasser wird bevorzugt bei mittlerer bis geringer Beleuchtungsstärke. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit kann dieser Wasserkelch
auch in härterem Wasser gehalten werden. Mit einer Wuchshöhe von 20 cm ist Cryptocoryne cordata gut für den mittleren Bereich im Aquarium zu empfehlen.
Lilaeopsis macloviana - Argentinische Graspflanze InVitro Dennerle
Lilaeopsis macloviana aus Südamerika besitzt rundliche, hohle Halme bis 30 cm Höhe. Die Pflanze ist unter Aquarianer noch relativ unbekannt, obwohl sie leicht zu pflegen und wenig empfindlich ist. Man kann sie gut im Mittelgrund als Übergangspflanze zum Hintergrund verwenden. Markante und deutlich sichtbare Querfurchen auf den Blättern sind ein typisches Erkennungsmerkmal dieser Lilaeopsis Art. Aufgrund der geringen Temperaturansprüche ist die Pflanze auch für ungeheizte Aquarien sehr empfehlenswert. Zwischen Eleocharis acicularis oder Eleocharis pusilla gepflanzt, kommt die ganze Schönheit dieser Aquarienpflanze voll zur Geltung.
Myriophyllum "Guyana" - Guyana-Tausendblatt InVitro
Myriophyllum 'Guyana' ist eine dankbare und empfehlenswerte Aquarienpflanze für kleine bis mittelgroße Aquarien. Sie erfreut uns mit einem frischen, leuchtenden Grün und bildet wegen ihrer Neigung sich zu verzweigen innerhalb kurzer Zeit dichte Büsche. Man sollte die Pflanze regelmäßig ausdünnen und zu dicht stehende Triebe entfernen. Dadurch bleiben die Stängel auch im Alter bis zur Basis beblättert.
Rotala sp. Vietnam "H Ra" ("Gia Lai") Laborpflanze
Rotala 'H'Ra' ist eng verwandt mit Rotala rotundifolia. Unter heller Beleuchtung und bei ausreichend CO2-Düngung wachsen die Triebe kriechend. Dadurch breitet sich die Pflanze teppichartig aus. Geringe Lichtintensität lässt die Stängel aufrecht wachsen. Die Vietnamesische Rotala wächst schnell und bildet dichte orangerote Büsche im Aquarium.
Flamingowasserkelch - Cryptocoryne spec. Flamingo Meristemdose
Eine außergewöhnliche und attraktive Züchtung ist die Cryptocorynesorte 'Flamingo'. Das hervorstechende Merkmal ist die hell- bis dunkelrosa Farbe der Blätter. Entstanden ist die Sorte durch eine Laune der Natur in den Gewächshäusern von Dennerle. Die 'Flamingo' wird ausschließlich über Meristemvermehrung im Labor kultiviert und auch in der Meristemdose in den Handel gebracht. Ihr Wachstum im Aquarium ist sehr langsam und eine gute Beleuchtung ist für eine erfolgreiche Kultur unbedingt notwendig. Die Pflanze wirkt mit Moosen oder Hemianthus sehr dekorativ in kleinen Aquarien oder Nano Cubes.
Littorella uniflora, Europäischer Strandling Invitropflanze von Tropica
Die kleine Littorella uniflora fühlt sich im Aquarium ebenso wohl wie im Paludarium oder in einem kühleren Terrarium mit Wasserstelle. Optisch erinnert sie ein wenig an einen Grasbüschel, was sie schön von anderen Pflanzen abhebt.In Europa ist Littorella uniflora an Ufer- und in Flachwasserzonen anzutreffen, daher auch die deutsche Bezeichnung "Europäischer Strandling". In der Natur wächst die Pflanze bevorzugt in sandigem Grund an kalk- und nährstoffarmen Gewässern. Auch in der heimischen Kultur sollte das Wasser daher nicht zu hart sein.
Blütenstielloser Sumpffreund - Limnophila sessiliflora Dennerle
Der Blütenstielloser Sumpffreund - Limnophila sessiliflora ist eine sehr schnell wachsende sowie flexible Pflanze, die im subtropischen und tropischen Asien beheimatet ist und dort an Flüssen, Bächen und Seen gedeiht. Sie steht für die einfachste zu pflegende Limnophila-Art. Mit ihren feingefiederten, filigranen Blattquirlen zählt diese Sumpfpflanze zur Familie der Plantaginaceae. Hierzulande ist sie auch unter dem Namen "Kleine Ambulie" bekannt. Als emerse Pflanze entwickelt sie unzählige intensiv violett gefärbte Blüten. Diese hübsche Stängelpflanze lässt sich nach Belieben einkürzen. Da sie einfach zu kultivieren ist, stellt sie eine valide Alternative zu der schwieriger zu pflegenden Cabomba caroliniana dar.
Eriocaulon cinereum Labornachzucht von Tropica
Eriocaulon cinereum ähnelt ästhetisch gewachsenen Gräsern und hebt sich im Aquarium schön von anderen Pflanzen ab. Die in Afrika, Australien und Asien beheimatete Rosettenpflanze bildet in Gruppen kleine Büsche, die sich besonders gut zur Vordergrundbepflanzung eignen. In den Ursprungsländern wächst Eriocaulon cinereum vor allem emers auf Reisfeldern und in Feuchtgebieten und gilt als Heilpflanze bei Verdauungsstörungen. Ein saurer Boden wird bevorzugt. Im Aquarium sollte das Substrat mit Nährstoffen angereichert werden, um eine ausreichende Versorgung für die Wurzeln zu gewährleisten. In Wurzelnähe platzierte Düngerkugeln erfüllen diesen Zweck. Über die Wassersäule sollte außerdem Kalium, Phosphat und Nitrat zugeführt werden.
Attraktive Gratisbeilagen warten auf Sie.
Diese Gratisbeilagen stehen im Warenkorb zur Auswahl.