Angaben zur Pflanze
Familie: | Acanthaceae - Bärenklaugewächse |
---|---|
Gattung: | Hygrophila |
Art: | pinnatifida |
Erstbeschreiber: | (DALZELL) SREEMADHAVAN (1969) |
Synonyme: | Nomaphila pinnatifida, Cardanthera pinnatifida |
Handelsname: | Fiederspaltiger Wasserfreund, Gebuchteter Wasserfreund |
Vorkommen: | Indien |
Pflegehinweise
Ansprüche: | Anspruch: mittel |
---|---|
Lichtbedarf: | viel bis mittel |
opt. Temperatur: | 22 - 28 °C |
pH-Toleranz: | 5-8 |
Wasserhärtebereich: | weich bis mittel |
Verwendung: | Mittelgrund |
Wachstum submers: | mittel |
Vermehrung: | Seitensprosse |
Hygrophila pinnatifida – Der fiederspaltige Wasserfreund als InVitro-Kultur für beeindruckende Aquascapes
Hygrophila pinnatifida, auch bekannt als „Gefiederter Wasserfreund“ oder „Fiederspaltiger Wasserfreund“, ist eine faszinierende Neuheit in der Aquaristik. Seit ihrer offiziellen Einführung auf der Interzoo 2010 hat sie sich rasch einen festen Platz bei Aquarienliebhabern erobert. Ursprünglich aus Indien stammend, wächst sie dort sowohl submers als auch emers in Bächen nahe der Küstenregionen. Die InVitro-Kultur bietet eine besonders saubere, algenfreie und gesunde Ausgangspflanze für dein Aquarium.
Erscheinungsbild und Wachstum
Die schmalen, lanzettlichen Blätter von Hygrophila pinnatifida bestechen durch ihre fiederspaltige, leicht gebuchtete Form, die an zarte Farnblätter erinnert – daher auch die deutschen Namen „Gefiederter“ oder „Fiederspaltiger Wasserfreund“. Die Blattoberseiten zeigen eine olivgrüne bis bräunliche Farbe mit einer helleren, gelblichen Aderzeichnung, die unter optimalen Bedingungen besonders schön sichtbar wird. Die Blattunterseiten sind weißlich bis rötlich gefärbt. Das kreuzgegenständige Blattwerk sitzt an robusten, braunen und kantigen Stängeln.
Das submerse Wachstum verläuft sowohl aufrecht als auch kriechend. Die kriechenden Ausläufer bewurzeln sich zuverlässig an Steinen, Holz oder Substrat, während die Triebspitzen in die Höhe wachsen. Dadurch eignet sich Hygrophila pinnatifida hervorragend als vielseitige Pflanze für kreative Aquascapes, die sowohl als Aufsitzer als auch als Bodendecker eingesetzt werden kann.
Pflegehinweise für die InVitro-Pflanze
Die Hygrophila pinnatifida InVitro-Kultur gewährleistet einen sauberen und sicheren Start in deinem Aquarium – frei von Algen, Schnecken und Schadstoffen. Für die Pflege genügt eine mittlere Beleuchtung, doch bei intensiverem Licht wächst die Pflanze besonders kräftig und zeigt ihre volle Farb- und Formpracht. Eine ausreichende CO₂-Versorgung sowie regelmäßige Nährstoffgaben fördern das gesunde Wachstum. Zur Förderung eines dichten Wuchses empfiehlt es sich, die Ausläufer regelmäßig zurückzuschneiden; die abgeschnittenen Triebe lassen sich problemlos zur Vermehrung verwenden.
Kleine Löcher in älteren Blättern können ein Hinweis auf Kaliummangel sein und sollten entsprechend beachtet werden. Auch bei niedrigeren Licht- und CO₂-Werten wächst die Pflanze langsamer, bleibt aber gesund.
Vermehrung und Blüte
Die Vermehrung erfolgt über ausläuferartige Triebe, die sich an geeigneten Stellen festsetzen. Wenn Hygrophila pinnatifida die Möglichkeit hat, aus dem Wasser zu wachsen, kann sie im Frühjahr blühen – eine Besonderheit, die in der Aquaristik noch nicht vollständig erforscht ist.
Gestaltungstipps
Ideal platziert im Mittelgrund, entfaltet Hygrophila pinnatifida ihre eleganten, fiederspaltigen Blätter am besten. Um ihre Schönheit voll zur Geltung zu bringen, sollte sie nicht zu nah an stark farbigen Pflanzen gesetzt werden, damit sie sich ohne Konkurrenz ausbreiten und ihre typischen Ausläufer entwickeln kann.
Standort im Aquarium: | Mittelgrundpflanzen |
Schwierigkeit: | etwas schwieriger |
Lichtbedarf: | Pflanzen mit hohem Lichtbedarf |
Vorkommen: | Südostasien |
Wuchsform: | Stängelpflanzen |
Lieferung als: | InVitro-Dosen |
Versandgewicht: | 0,06 kg |
Alle Bewertungen: