Angaben zur Pflanze
Pflegehinweise
Ansprüche: | Anspruch: mittel |
---|---|
opt. Temperatur: | 22 - 28 °C |
Verwendung: | Mittelgrund |
Der rote Tigerlotus von Dennerle im Video vorgestellt
Der Tigerlotus (Nymphea lotus) aus der Familie der Nymphaeaceae gehört zu den Seerosen. Auch wenn der Name darauf hinzudeuten scheint, ist der Tigerlotus nicht mit der indischen Lotusblume (Nelumbo nucifera) verwandt. Die Schwimmpflanze bildet submerse, also unter Wasser wachsende, Jugendblätter aus. Sie besitzen eine dreieckige, spitz zulaufende Form und zeigen Punkte oder Streifen. Die interessante Musterung bietet einen hübschen Anblick im Aquarium. Die ausgewachsenen Blätter des Tigerlotus treiben als Schwimmblätter auf der Wasseroberfläche und sollten regelmäßig an der Knollenbasis entfernt werden.
Der Tigerlotus ist als Aquarienpflanze sehr pflegeleicht und auch von Anfängern gut zu halten. Nymphea lotus gedeiht bei Temperaturen von 22 bis 28 °C und stellt weder an die Wasserhärte noch an die Beleuchtung besondere Ansprüche.
Der Tigerlotus eignet sich in größeren Aquarien als attraktive Solitairpflanze für den Mittelgrund. Die Pflanze erreicht eine Größe von bis zu 50 Zentimetern. Daher sollte nur in Becken ausreichender Größe gepflegt werden. Dort kann er, lässt man ihn ungestört wachsen und entfernt die Schwimmblätter nicht, hübsche, weiße Blüten ausbilden. In kleineren Aquarien empfiehlt es sich, die Schwimmblätter regelmäßig zu schneiden. So wachsen regelmäßig die ansehnlichen Jugendblätter heran.
Die Vermehrung des Tigerlotus geschieht über Samen oder über die Mutterknolle. Aus dieser wachsen kleine Triebe, die sich zu einer Jungpflanze heranbilden. Später entwickeln diese jungen Tochterpflanzen eigene Knollen.
Standort im Aquarium: | Mittelgrundpflanzen |
Schwierigkeit: | etwas schwieriger |
Lichtbedarf: | Pflanzen mit hohem Lichtbedarf |