schwimmender Hornfarn Ceratopteris pteriodoides, Schwimmpflanze

Den recht seltenen Hornfarn Ceratopteris pteridoides erkennt man an den dickeren Blattstielen und der kräftigeren Ausbildung der Schwimmblätter im Gegensatz zu den beiden häufiger angebotenen Ceratopteris thalictroides und Ceratopteris cornuta. Der schwimmende Hornfarn C. pteridoides eignet sich hervorragend als Unterstand für scheue und lichtempfindliche Fische und wird gern von Labyrinthfischen als Platz für ihr Schaumnest angenommen.
3,39 €
inkl. 7% USt. zzgl. Versand
2 User beobachten diesen Artikel gerade
Oli, dorin und 467 weitere haben sich auch dafür entschieden
Portion

Angaben zur Pflanze

Familie: Pteridaceae - Saumfarngewächse
Gattung: Ceratopteris
Art: pteridoides
Erstbeschreiber: (HOOKER) HIERONYMUS (1905)
Handelsname: Hornfarn, Schwimmender Hornfarn
Vorkommen: tropischer Kosmopolit
max. Größe im Aquarium: flutend bis 50 cm Durchmesser und 30 cm lange Wurzeln
Blattfarbe: leuchtend grün

Pflegehinweise

Ansprüche: pflegeleicht
Lichtbedarf: mittel bis hoch
opt. Temperatur: 22 - 28°C
Verwendung: Schwimmpflanze
Vermehrung: an den Blattwedeln entstehen sehr viele Adventivpflänzchen
Besonderheiten: Die Blattwedel sind in der Form sehr variabel, aber immer breiter als bei C. thalictroides. Der Hornfarn ist eine sehr schnellwüchsige Aquarienpflanze und muß hin und wieder ausgelichtet werden.
Lieferung: Wie auf den Bildern zu erkennen ist, entwickeln sich die Jungpflanzen an den absterbenden Blättern der Mutterplanze. Wegen der geringen Verfügbarkeit und der großen Nachfrage bekommen wir teilweise Pflanzen mit nur zwei oder drei schon etwas mitgenommenen, alten Blättern geliefert. Bitte bestellen Sie diese Pflanze nur, wenn Sie sich dieses Umstandes bewußt sind. Manche Pflanzenliebhaber freuen sich, wenn sie ein einzelnes Blatt mit Jungpflanzen ergattern können.

Ceratopteris pteridoides – Der seltene schwimmende Hornfarn

Der Ceratopteris pteridoides ist eine recht seltene und auffällige Aquarienpflanze, die sich durch ihre markanten, dickeren Blattstiele und die kräftigere Ausbildung der Schwimmblätter von den beiden häufigeren Verwandten Ceratopteris thalictroides und Ceratopteris cornuta unterscheidet. Diese robuste Schwimmpflanze wird auch als schwimmender Hornfarn bezeichnet und ist besonders bei Aquarianern beliebt, die ihren Fischen einen natürlichen Unterstand bieten möchten.

Vielseitige Blattformen und Wuchsweise

Eine Besonderheit von Ceratopteris pteridoides ist die Ausbildung zweier völlig unterschiedlicher Blattformen:

  • Emers gewachsene Blätter entwickeln sich außerhalb des Wassers und sind feinfiedrig, was sie optisch an Möhrenkraut erinnert.
  • Submers (unter Wasser) und schwimmende Blätter sind dagegen großflächig und robust, mit zahlreichen Adventivpflanzen (kleinen Nebentrieben) an den Blatträndern.

Diese deutlich sichtbaren Unterschiede führen häufig zu Verwechslungen mit anderen Ceratopteris-Arten, insbesondere mit C. cornuta, die oft fälschlicherweise als C. pteridoides verkauft wird.

Natürliche Funktion im Aquarium

Der schwimmende Hornfarn eignet sich hervorragend als natürlicher Schutz- und Rückzugsort für scheue oder lichtempfindliche Fische. Besonders Labyrinthfische nutzen Ceratopteris pteridoides gern als Platz für ihre Schaumnester, was diese Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil artgerechter Aquarien macht.

Haltung und Pflege

Obwohl Ceratopteris pteridoides taxonomisch von verwandten Arten unterscheidbar ist, sind die Haltungsansprüche sehr ähnlich und für den durchschnittlichen Aquarianer vernachlässigbar. Die Pflanze ist robust und unkompliziert, benötigt aber ausreichend Licht und nährstoffreiche Bedingungen, um ihr volles Wachstumspotenzial zu entfalten.

Bewertungen
Durchschnittliche Artikelbewertung
Teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit!

Alle Bewertungen:

Wie funktionieren Bewertungen?
Einträge 25 – 28 von 45
3 von 5

Die Pflanze hat den Transport nicht wirklich gut überstanden. Ich hoffe, dass sie sich wieder erholt.

1 von 5

Portion viel zu klein!
Antwort vom Pflanzenshop: Ich weiß nicht, ob ich diese Rarität künftig überhaupt noch anbieten soll. Man könnte Euch die Artikelbeschreibung wahrscheinlich an die Stirn tackern und Ihr würdet sie trotzdem nicht lesen.

3 von 5

War von Lieferung erst enttäuscht, da nur ein paar vergammelte Blätter geliefert werden. Hatte die Pflanze schon früher und bei deren rasantem Wachstum hatte ich mit einer kräftigen Pflanze gerechnet. Jetzt nach zwei Wochen teiben die vergammelten Blätter aber neue Ableger. Also ist sehr viel Geduld notwendig.

4 von 5

Der Hornfarn wurde als eine Ansammlung von Blättern geledert. Hierbei darf man aber nicht erschrecken. Nach nur 14 Tagen haben sich bei mir im Aquarium schöne Pflanzen entwickelt.

Einträge 25 – 28 von 45