Angaben zur Pflanze
Familie: | Menyanthaceae – Fieberkleegewächse |
---|---|
Gattung: | Nymphoides |
Art: | aquatica |
Erstbeschreiber: | (WALTER) O. KUNTZE (1891) |
Handelsname: | Wasserbanane |
Vorkommen: | Süden der USA |
max. Größe im Aquarium: | bei guter Pflege bis 30 cm |
Blattfarbe: | hellgrün |
Pflegehinweise
Ansprüche: | anspruchsvoll |
---|---|
opt. Temperatur: | 18 - 28°C |
Verwendung: | Mittelgrund |
Vermehrung: | An abgetrennten Blättern bilden sich Ablegerpflanzen. Allerdings konnte ich hier noch keine bananenförmigen Wurzelverdickungen sehen. Blüte soll möglich sein. |
Besonderheiten: | Die bananenförmigen Wurzelverdickungen nicht mit Sand bedecken. Nur die feineren Wurzeln eingraben. Nach 6 - 9 Monaten sollte eine Ruhephase in kühlerem Wasser eingelegt werden, um die kältere Jahreszeit des natürlichen Standortes zu simulieren. |
Lieferung: | Sie erhalten eine kleine "Bananenstaude" mit bananenförmigen Speicherwurzeln von ca. 4-6 cm Länge. Je nach Jahreszeit sind bereits zwei bis fünf Blätter ausgebildet. |
Herkunft und Besonderheit
Nymphoides aquatica, auch unter den Namen Limnanthemum aquaticum oder Villarsia lacunosa bekannt, ist eine faszinierende Wasserpflanze, die ursprünglich aus den südlichen Regionen der USA stammt. In Deutschland ist sie unter dem charmanten Namen „Wasserbanane“ bekannt – dieser Name leitet sich von ihren bananenförmigen Speicherknollen ab, die sich an der Wurzel befinden und der Pflanze ein unverwechselbares, exotisches Aussehen verleihen.
Erscheinungsbild und Wuchsform
Mit einer Wuchshöhe von etwa 15 cm zählt Nymphoides aquatica zu den eher kompakten Aquarienpflanzen. Sie eignet sich hervorragend als Hintergrundpflanze in kleinen Becken oder als dekorativer Blickfang im Vordergrund größerer Aquarien. Die hellgrünen, herzförmigen Unterwasserblätter mit leicht gewelltem Rand entwickeln sich langsam – etwa ein bis zwei neue Blätter pro Monat – und können je nach Lichtverhältnissen eine attraktive rötliche Schattierung annehmen.
Schwimmblätter und Blütenbildung
Unter optimalen Bedingungen bildet die Wasserbanane zusätzlich runde Schwimmblätter aus, die auf der Oberseite olivgrün und glatt, auf der Unterseite jedoch rötlich gefärbt sind. Diese Schwimmblätter sollten nicht vollständig entfernt werden, da sie der Pflanze eine alternative CO₂-Versorgung über die Luft ermöglichen. Aus den Blattansätzen können bei guter Pflege kleine, weiße Blüten entstehen – oft gefolgt von Adventivpflanzen, die sogar schon eigene Speicherknollen entwickeln können.
Pflanzung und Pflege der Speicherknollen
Die markanten Speicherorgane dienen der Nährstoffversorgung in der frühen Entwicklungsphase, bevor sich ein funktionierendes Wurzelsystem gebildet hat. Wichtig ist, dass die Knollen nicht direkt ins Substrat eingebettet werden. Stattdessen sollte die Pflanze zunächst im Wasser treiben oder locker am Bodengrund fixiert werden. Erst nach Ausbildung der Wurzeln kann sie eingepflanzt werden – die Speicherknollen müssen dabei oberhalb des Substrats verbleiben. Sobald die Pflanze ihre Nährstoffe über die Wurzeln aufnimmt, bilden sich die Knollen langsam zurück. Für ein gesundes Wachstum ist eine regelmäßige Bodendüngung unerlässlich, da ein Nährstoffmangel schnell zu Fäulnis führen kann.
Ruhephase und optimale Bedingungen
Nach etwa neun Monaten im Aquarium empfiehlt sich eine Ruhephase für die Wasserbanane. Diese lässt sich durch eine Temperaturabsenkung auf rund 15 °C für zwei bis drei Monate einleiten. In unbeheizten Aquarien reichen jahreszeitlich bedingte Temperaturschwankungen meist aus. Auch ein temporär niedriger Wasserstand kann helfen, eine natürliche Trockenzeit zu simulieren. Alternativ lässt sich die Pflanze in dieser Zeit einfach in einem Glas Wasser auf der Fensterbank weiterkultivieren. Unter normalen Bedingungen gedeiht Nymphoides aquatica bei Temperaturen bis maximal 28 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,2 sowie einer Karbonathärte von 5–15 °KH.
Lieferung als: | lose Pflanzen / Knollen |
Schwierigkeit: | anspruchsvoll |
Vorkommen: | Nord- und Mittelamerika |
Standort im Aquarium: | Mittelgrundpflanzen |
Lichtbedarf: | Pflanzen für normale Beleuchtung |
Versandgewicht: | 0,03 kg |
Alle Bewertungen: