Aponogeton madagascarensis im Video vorgestellt
Gattung: | Aponogeton |
---|---|
Art: | madagascariensis |
Familie: | Aponogetonaceae |
Heimat: | Madagaskar |
Standort/Höhe: | Mittelgrund bis 20 - 40 cm |
Licht: | mittel |
Temperatur: | 22 - 26 °C |
Wachstum: | mittel |
pH: | 5-7,5 |
Härtegrad: | weich bis hart |
Co2: | 20 bis 30 mg/l |
Vermehrung: | Samen |
Aponogeton madagascariensis ist eine beliebte aber nicht ganz einfache Aquarienpflanze. Das größte Problem bei der Haltung der Gitterblattpflanze stellt die Temperatur dar. In den meisten überheizten Aquarien, bei dauerhaften Temperaturen von 28°C hat die Gitterblattpflanze Probleme. Am besten wächst sie bei Temperaturen von 20 bis max. 24°C. Das Aquarium sollte darüber hinaus nicht zu stark mit Fischen besetzt sein, um das Algenwachstum in Grenzen zu halten. Veralgte Blätter von Aponogeton madagascariensis sehen nicht nur unschön aus, sie behindern auch den Stoffwechsel der Gitterblattpflanze. Kann man der Aponogeton madagascariensis diese Bedingungen bieten, wird sie zu einem stattlichen Exemplar heranwachsen. Große Aponogeten in unseren Schaubecken haben uns schon mit Wachstumsgeschwindigkeiten von einem Blatt pro Woche erfreut.
Detailangaben:
Wissenschaftlicher Name: Aponogeton madagascariensis
Handelsname: Madagaskar-Gitterblattpflanze
natürliches Vorkommen: Aponogeton madagascariensis kommt in schattigen langsam fließenden Gewässern auf Madagaskar vor. Sie wächst meist in einer Tiefe von 50 bis 80cm.
Wuchshöhe: 20-40cm
optimaler Temperaturbereich: Am besten pflegt man die Gitterblattpflanze im unbeheizten Aquarium. 18 bis 22°C sind ausreichend im Winter auch kühler bis 15°C.
Blattfarbe: große dunkelgrüne Gitterblätter
Vermehrung: Die Vermehrung der Gitterblattpflanze erfolgt durch Samen und Tochterknollen.
Verwendung: Aponogeton madagascariensis wird bei guter Pflege zum Blickfang in jedem Becken.
Lichtbedarf: schattig und kühl halten
Lieferumfang: Knolle nach der Ruheperiode meistens bereits mit Blättern
Besonderheiten: Aponogeton madagascariensis benötigt wie die meisten afrikanischen Wasserähren eine Ruheperiode. Die Gitterblattpflanzen stammen aus fließenden Gewässern, welche in der Natur permanent Wasser führen. Eigentlich müßte man während der Ruhezeit das Licht etwas dimmen und die Temperatur auf Zimmertemperatur absenken. Da das in der Regel wegen der anderen Aquarienbewohner nicht durchführbar ist, kann man die Knolle auch in einem Blumentopf setzen und in einem Wasser gefüllten kleinen Aquarium für 2-3 Monate bei Zimmertemperatur halten. Ein kleiner Innenfilter sollte hier aber auch installiert sein, um das Wasser zu bewegen und Fäulnisprozessen vorzubeugen. Die Pflanze verliert dann einige Blätter, treibt bei steigenden Temperaturen aber dafür umso kräftiger wieder aus.
Für ambitionierte Aquarianer ist es natürlich eine Herausforderung wie bei einem seltenen und anspruchsvollen Fisch, einen Kulturerfolg erzielen zu können. Die Schwimmpflanzen Salvinia und Limnobium eignen sich hervorragend zum Abschattieren während der Ruhephase. Wir haben die Gitterblattpflanze viele Jahre in einem Schaubecken kultiviert, ohne die Knolle ein einziges mal zur Ruhephase aus dem Becken zu nehmen.
Wichtig scheint dabei folgendes zu sein:
- chemisch sauberes, häufig gewechseltes Wasser
- pH-Wert nicht über 7
- Temperaturen bis max. 25°C
- nähstoffreicher Boden
- gute Stömung durch Filterauslauf oder Innenfilter
- mäßige Beleuchtung
Schwierigkeit: | anspruchsvoll |
Lichtbedarf: | Pflanzen für normale Beleuchtung |
Standort im Aquarium: | Mittelgrundpflanzen |