Beschreibung
Neben der Größe unterscheidet sich Microsorum pteropus Windelov in der Blattform von seinen Verwandten. Die Blätter verzweigen sich an der Spitze, wobei junge Blätter diese Eigenschaft erst mit der Zeit ausbilden. Die gespaltenen Blattspitzen wirken leicht ausgefranst, was zu einem buschigen Aussehen führt. An der Unterseite der Blätter bilden sich auch unter Wasser Sporen, die wie kleine braune Punkte aussehen. Unter Umständen färben sich größere Blattstellen braun oder faulen. In diesem Fall sollten die Beleuchtung und die Strömung erhöht werden. Auch auf Veränderungen reagiert die Pflanze bisweilen mit absterbenden Blättern.
Zum Teil schon an gesunden meist jedoch an älteren absterbenden Blättern bildet Microsorum pteropus Windelov an der Unterseite Ableger, die neben der Rhizomteilung zur Vermehrung genutzt werden können. Zu beachten ist, dass das Rhizom nicht mit Substrat bedeckt sein darf, da andernfalls die Pflanze zu faulen beginnt. Auf Steine oder Holz aufgebunden, verhaften die Wurzeln schnell mit dem Kontaktgegenstand und finden so festen Halt.
Microsorum pteropus Windelov benötigt trotz langsamem Wachstum von etwa einem Blatt im Monat eine konstante Nährstoffversorgung, was eine regelmäßige Flüssigdüngung erforderlich macht. Die bis zu 2cm breiten Blätter können eine Länge von 15cm, seltener 20cm erreichen. Das harte Blattwerk enthält Bitterstoffe, Pflanzen fressende Fische wie Barsche verschmähen sie daher. Garnelen finden im Wurzelwerk des Rhizoms gute Versteckmöglichkeiten, und kleinere Welse grasen die Blätter gerne nach Algen ab. An die Beleuchtung und die Wasserhärte stellt Microsorum pteropus Windelov nur geringe Ansprüche. Lediglich bei faulenden Blättern sollte der Standort bezüglich des Lichteinfalls überprüft werden. Die Wassertemperaturen können im Bereich 18-28°C liegen, der PH-Wert zwischen 6-8.
Zum Teil schon an gesunden meist jedoch an älteren absterbenden Blättern bildet Microsorum pteropus Windelov an der Unterseite Ableger, die neben der Rhizomteilung zur Vermehrung genutzt werden können. Zu beachten ist, dass das Rhizom nicht mit Substrat bedeckt sein darf, da andernfalls die Pflanze zu faulen beginnt. Auf Steine oder Holz aufgebunden, verhaften die Wurzeln schnell mit dem Kontaktgegenstand und finden so festen Halt.
Microsorum pteropus Windelov benötigt trotz langsamem Wachstum von etwa einem Blatt im Monat eine konstante Nährstoffversorgung, was eine regelmäßige Flüssigdüngung erforderlich macht. Die bis zu 2cm breiten Blätter können eine Länge von 15cm, seltener 20cm erreichen. Das harte Blattwerk enthält Bitterstoffe, Pflanzen fressende Fische wie Barsche verschmähen sie daher. Garnelen finden im Wurzelwerk des Rhizoms gute Versteckmöglichkeiten, und kleinere Welse grasen die Blätter gerne nach Algen ab. An die Beleuchtung und die Wasserhärte stellt Microsorum pteropus Windelov nur geringe Ansprüche. Lediglich bei faulenden Blättern sollte der Standort bezüglich des Lichteinfalls überprüft werden. Die Wassertemperaturen können im Bereich 18-28°C liegen, der PH-Wert zwischen 6-8.
Aquarientyp: | Gesellschaftsaquarium Barschaquarien Aquarien mit wenig Licht |
Lichtbedarf: | Pflanzen für normale Beleuchtung |
Standort im Aquarium: | Hintergrundpflanzen Aufsitzerpflanzen |
Schwierigkeit: | pflegeleicht |
Vorkommen: | Südostasien |
Lieferung als: | XL-Pflanze |
Versandgewicht: | 0,52 kg |
Bewertungen
Durchschnittliche Artikelbewertung
Alle Bewertungen:
Einträge insgesamt: 1
Einträge insgesamt: 1
Kunden kauften dazu folgende Artikel:
Andere Kunden haben sich hierfür interessiert.
Frage zum Artikel