Beschreibung
Angaben zur Pflanze
Familie: | Cyperaceae |
---|---|
Gattung: | Eleocharis |
Art: | pusilla |
Vorkommen: | Australien, Neuseeland |
Pflegehinweise
Ansprüche: | pflegeleicht |
---|---|
Lichtbedarf: | viel bis mittel |
opt. Temperatur: | 1 -26 °C |
pH-Toleranz: | 5-7 |
Wasserhärtebereich: | weich bis mittelhart |
Verwendung: | Vordergrund |
Wachstum submers: | mittel |
Vermehrung: | Ausläufer, Teilung |
Die Zwergnadelsimse von Dennerle - die beliebteste Bodendeckerpflanze für Aquarien
Eleocharis pusilla bleibt recht klein, bildet schöne grüne Teppiche und zeigt sich im Aquarium recht tolerant und anpassungsfähig. Für kleine Nano-Aquarien ist sie ebenso geeignet wie für große Becken und kreatives Aquascaping.
Die in Australien und Neuseeland beheimatete Eleocharis pusilla ist seit 1997 in der Aquaristik bekannt. Gelegentlich kommt es zu Verwechslungen mit Eleocharis parvula, diese Art wird jedoch deutlich größer und hat ein völlig anderes Verbreitungsgebiet: Sie ist überwiegend in brackigen Küstengebieten Europas, Nordafrikas und Teilen Asiens verbreitet. Eleocharis pusilla hingegen besiedelt in seinen Ursprungsgebieten die unterschiedlichsten feuchten Standorte. Von Tropica wird eine Art unter dem Namen Eleocharis spec. 'mini' angeboten. Hierbei handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach ebenfalls um Eleocharis pusilla, die Zwergnadelsimse.
Mit bis zu 6 Zentimetern Wuchshöhe handelt es sich bei Eleocharis pusilla um eine recht klein bleibende Pflanze, dieser Eigenschaft verdankt sie auch die deutsche Bezeichnung "Zwergnadelsimse". Sie besticht durch ein helles Grün und Spreite, die wie Halme geformt und zur Seite gebogen sind. Da Eleocharis pusilla nicht vollständig submers kultiviert werden muss, eignet sie sich auch zur Bepflanzung der feuchten Randzonen in einem Paludarium. Es ist lediglich eine kurze Umgewöhnungszeit erforderlich, um zwischen der submersen und der emersen Kultur zu wechseln. In der emersen Form entwickelt die Art in der Natur, mit etwas Glück auch im Paludarium, kleine ährenförmige Blüten.
Im Aquarium wird die Zwergnadelsimse gerne als Bodendecker eingesetzt. Die geringe Größe und das mäßig schnelle Wachstum erfreut Besitzer kleiner Becken. Auch beim Aquascaping wird die Zwergnadelsimse gerne zur kreativen Gestaltung genutzt. Hier entstehen gezielt grüne Rasenflächen oder auch Weg- und Randbegrenzungen. Die Ausbreitung erfolgt über Aufläufer, die bei Bedarf abgetrennt werden können, um den Standort einzuschränken. Werden sie neu eingepflanzt, wachsen die Ausläufer zu eigenständigen Pflanzen heran. Das Einsetzen sollte vorsichtig erfolgen, um die feinen Wurzeln nicht zu beschädigen.
Eleocharis mini im Video vorgestellt
Eleocharis pusilla bleibt recht klein, bildet schöne grüne Teppiche und zeigt sich im Aquarium recht tolerant und anpassungsfähig. Für kleine Nano-Aquarien ist sie ebenso geeignet wie für große Becken und kreatives Aquascaping.
Die in Australien und Neuseeland beheimatete Eleocharis pusilla ist seit 1997 in der Aquaristik bekannt. Gelegentlich kommt es zu Verwechslungen mit Eleocharis parvula, diese Art wird jedoch deutlich größer und hat ein völlig anderes Verbreitungsgebiet: Sie ist überwiegend in brackigen Küstengebieten Europas, Nordafrikas und Teilen Asiens verbreitet. Eleocharis pusilla hingegen besiedelt in seinen Ursprungsgebieten die unterschiedlichsten feuchten Standorte. Von Tropica wird eine Art unter dem Namen Eleocharis spec. 'mini' angeboten. Hierbei handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach ebenfalls um Eleocharis pusilla, die Zwergnadelsimse.
Mit bis zu 6 Zentimetern Wuchshöhe handelt es sich bei Eleocharis pusilla um eine recht klein bleibende Pflanze, dieser Eigenschaft verdankt sie auch die deutsche Bezeichnung "Zwergnadelsimse". Sie besticht durch ein helles Grün und Spreite, die wie Halme geformt und zur Seite gebogen sind. Da Eleocharis pusilla nicht vollständig submers kultiviert werden muss, eignet sie sich auch zur Bepflanzung der feuchten Randzonen in einem Paludarium. Es ist lediglich eine kurze Umgewöhnungszeit erforderlich, um zwischen der submersen und der emersen Kultur zu wechseln. In der emersen Form entwickelt die Art in der Natur, mit etwas Glück auch im Paludarium, kleine ährenförmige Blüten.
Die Nadelsimse und ihre Pflegeansprüche
Die Ansprüche an die Pflege sind nicht sehr hoch. Eleocharis pusilla benötigt eine gute Beleuchtung und bevorzugt feines Substrat, welches gerne mit Nährstoffen angereichert sein kann. Gegenüber der Wasserhärte, dem pH-Wert und der Temperatur zeigt sich die Art sehr tolerant. Sie kann in unbeheizten Becken gepflegt werden, passt sich aber auch an wärmeres Wasser bis 30 °C an.Im Aquarium wird die Zwergnadelsimse gerne als Bodendecker eingesetzt. Die geringe Größe und das mäßig schnelle Wachstum erfreut Besitzer kleiner Becken. Auch beim Aquascaping wird die Zwergnadelsimse gerne zur kreativen Gestaltung genutzt. Hier entstehen gezielt grüne Rasenflächen oder auch Weg- und Randbegrenzungen. Die Ausbreitung erfolgt über Aufläufer, die bei Bedarf abgetrennt werden können, um den Standort einzuschränken. Werden sie neu eingepflanzt, wachsen die Ausläufer zu eigenständigen Pflanzen heran. Das Einsetzen sollte vorsichtig erfolgen, um die feinen Wurzeln nicht zu beschädigen.
Standort im Aquarium: | |
Wuchsform: | |
Lichtbedarf: | |
Schwierigkeit: | |
Vorkommen: | |
Lieferung als: |
Weitere Bodendecker für Aquarien
Kunden kauften dazu folgende Artikel:
Andere Kunden haben sich hierfür interessiert.