Angaben zur Pflanze
Familie: | Alismataceae, Froschlöffelgewächse |
---|---|
Gattung: | Echinodorus |
Art: | ‚Ozelot‘ |
Handelsname: | Ozelot-Schwertpflanze |
Vorkommen: | Wertvolle Echinodorus-Kreuzung; Eltern: Echinodorus schlüteri 'Leopard' und E. barthii |
max. Größe im Aquarium: | 20 - 30 cm |
Blattfarbe: | Grün mit braunen Flecken |
Pflegehinweise
Ansprüche: | pflegeleicht |
---|---|
Lichtbedarf: | mittel - viel |
opt. Temperatur: | 22 - 28°C |
pH-Toleranz: | 5-8 |
Wasserhärtebereich: | weich bis sehr hart |
Verwendung: | Mittelgrund |
Wachstum submers: | mittel |
Vermehrung: | Adventivpflanzen an den Blütenstängeln |
Besonderheiten: | anspruchslos und schnellwüchsig (bis zu 4 Blätter pro Monat) |
Lieferung: | 5 cm Topf mit einem kräftigen Exemplar 15-20 cm groß |
Echinodorus Ozelot red bevorzugt als Substrat Sand oder feinen Kies, der regelmäßig mit Nährstoffen angereichert werden sollte. Viel Licht und eine gute Nährstoffversorgung begünstigen neben kontrastreichen Farben auch einen dichten Wuchs. Bei Lichtmangel ist das Wachstum eingeschränkt, die Blätter bleiben kleiner. Gesunde, kräftige Pflanzen können weiße Blütenstände aus dem Wasser heraus treiben, an denen sich Adventivpflanzen bilden. Diese dienen neben der Rhizomteilung der Vermehrung. Im Labor erfolgt die Vermehrung durch In-vitro-Kultur.
Recht anspruchslos in der Pflege, eignet sich Echinodorus Ozelot red auch zur Erstbepflanzung und für Einsteiger in die Aquaristik. Regelmäßige Bodendüngung und Teilwasserwechsel dankt die Pflanze mit gesundem Wuchs und schönen Farben. Die CO2-Versorgung wird über den Wasserwechsel abgedeckt. Das Wasser kann weich bis hart sein, der PH-Wert sollte idealerweise zwischen 6-8 liegen. Echinodorus Ozelot red fühlt sich bei Temperaturen von 22-28 °C am wohlsten.
Standort im Aquarium: | Mittelgrundpflanzen |
Lichtbedarf: | Pflanzen für normale Beleuchtung |
Schwierigkeit: | pflegeleicht |
Vorkommen: | Südamerika |
Lieferung als: | Gittertöpfe |
Wuchsform: | rosettig wachsend |
Versandgewicht: | 0,07 kg |
Alle Bewertungen: