Wie alle Echinodoren wird auch diese Sorte emers im Treibhaus gezüchtet. Die wahre Schönheit der Echinodorus 'Altlandsberg' tritt erst währen d der Kultur unter Wasser im Aquarium zu Tage. Während sie im Lieferzustand noch weitgehend grüne Blätter mit dem markanten Mittelnerv dominieren, zeigt sie im Aquarium tiefrote längliche Blätter mit intensiever Netztstruktur.
Gibt man der Pflanze regelmäßig einige Düngetabletten oder Tonkugeln in die Wurzelnähe in den Bodengrund, dann kann man sich viele Jahre an ihrer Pracht erfreuen. Regelmäßigen Wasserwechsel vorausgesetzt sind die Ansprüche der Echinodorus 'Altlandsberg' an die Wasserwerte gering. Sie eignet sich deshalb auch für gut besetzte Gesellschaftsaquarien.
Detailangaben:
Wissenschaftlicher Name: Echinodorus 'Altlandsberg'
natürliches Vorkommen: Sorte der Fa. ZOOLogiCa®(Fa. erloschen);
Züchter: Thomas Kaliebe
Wuchshöhe: 30 bis 45 cm
optimaler Temperaturbereich: 22-28 °C
Blattfarbe: Emers zeigt sich das jeweils letzte Blatt in einem hellen Rotbraun mit deutlichem Netztmuster. Ältere Blätter vergrümen wobei die Blattnerven deutlich rotbraun hervortreten. Bei submerser Kultur im Aquarium erscheinen die neuen Blätter in einem intensiven Rotton. Später wird daraus ein sattes Rotbraun mit netzartigen Strukturen. Die Blattform ändert sich submers ebenfalls. Die Blattspreiten werden länglich und der Blattstiel ist kürzer als bei emersen Blättern.
Vermehrung: Die Vermehrung erfolgt über Adventivpflanzen am Blütenstiel. Nachdem die Jungpflanzen drei bis vier Blätter und einige Wurzeln gebildet haben, kann man sie abtrennen und einzeln weiter kultivieren.
Verwendung: Mittel- und Hintergrund. Besonders gut auch als Kontrastpflanze zu hellgrünen Arten geeignet.
Lichtbedarf: je heller desto intensiver die roten Farbanteile
Schwierigkeit: | pflegeleicht |
Lieferung als: | Gittertöpfe |
Lichtbedarf: | normales Licht |
Vorkommen: | Südamerika |
Standort im Aquarium: | Mittelgrundpflanzen |