Durch das schnelle Wachstum entzieht die Pflanze Algen die Nahrungsgrundlage, so dass langsam wachsende, zur Veralgung neigende Arten ebenso von einem Bestand im Aquarium profitieren wie der Aquarianer, der weniger Arbeit mit der Reinigung hat. Gute Dienste leistet die Wasserpest aufgrund ihrer Eigenschaften weiterhin während der Einlaufphase.
Bei der Wasserpest handelt es sich um eine grüne Stängelpflanze mit schmalen Blättern. Je höher die Lichtintensität ist, umso dichter sitzen die Blattquirle am Stängel. Die Triebe können über einen halben Meter lang werden, das regelmäßige Beschneiden schadet der Wasserpest jedoch nicht. Das Kürzen der Triebspitzen fördert die Bildung von Seitentrieben, was zu einem dichteren Wuchs führt. Stecklinge können neu eingepflanzt oder einfach im Wasser treibend zur Vermehrung genutzt werden. Um das Verwurzeln zu erleichtern, können die Triebe im Substrat mit Steinen fixiert werden.
Detailangaben:
Wissenschaftlicher Name: PLANCHON (1849) Egeria densa
Handelsname: Wasserpest
natürliches Vorkommen: Chile, Mexiko, Nordamerika, Ostafrika, Australien, Neuseeland, Japan und Europa
Wuchshöhe: 40-100cm
optimaler Temperaturbereich: 1-28°C
Blattfarbe: hellgrün
Vermehrung: Kopfstecklinge. Es bilden sich dann Seitentriebe, die man abnehmen kann, wenn sie wenigstens 20 cm lang sind. Die unteren Blättchen der Stecklinge sollten vor dem Einpflanzen entfern werden, da sie unterirdisch abfaulen würden. Zum Fixieren der Stecklinge kann man einen oder mehrere flache Steine auf die Pflanzstelle legen.
Verwendung: Wasserpest kann man in Gruppen im Aquarienhintergrund pflanzen. Frei flutend auch in Jungfischbecken ohne Bodengrund einsetzbar.
Lichtbedarf: Je heller die Pflanze steht, desto kürzer sind die Internodien, also die Stängelabschnitte zwischen den Blattquirlen.
Besonderheiten: In Verbindung mit Hornkraut hält sich die Verbreitung der Wasserpest in Grenzen.
Lieferumfang: mindestens 40 Einzelpflanzen (Kopfstecklinge)
Schwierigkeit: | pflegeleicht |
Lichtbedarf: | normales Licht |
Standort im Aquarium: | Hintergrundpflanzen |