Angaben zur Pflanze
Familie: | Acanthaceae - Bärenklaugewächse |
---|---|
Gattung: | Hygrophila |
Art: | pinnatifida |
Erstbeschreiber: | (DALZELL) SREEMADHAVAN (1969) |
Synonyme: | Nomaphila pinnatifida, Cardanthera pinnatifida |
Handelsname: | Gebuchteter Wasserfreund, Fiederspaltiger Wasserfreund |
Vorkommen: | Indien |
max. Größe im Aquarium: | 20 - 40 cm hoch und 15 - 30 cm breit |
Pflegehinweise
Ansprüche: | Anspruch: mittel |
---|---|
Lichtbedarf: | viel bis mittel |
opt. Temperatur: | 20 - 30°C |
pH-Toleranz: | 5,5 bis 8 |
Wasserhärtebereich: | 4 bis 20° KH |
Verwendung: | Mittelgrund |
Wachstum submers: | mittel |
Vermehrung: | Seitensprosse |
Lieferung: | Geliefert wird ein gut durchwurzelter Gittertopf mit ein bis zwei ca. 15 cm großen, kräftigen Pflanzen. |
Hygrophila pinnatifida – Der fiederspaltige Wasserfreund für beeindruckende Aquascapes
Hygrophila pinnatifida, auch bekannt als „Gefiederter Wasserfreund“ oder „Fiederspaltiger Wasserfreund“, ist eine faszinierende Neuzugangspflanze in der Aquaristik. Seit ihrer offiziellen Einführung auf der Interzoo 2010 hat sie sich schnell großer Beliebtheit erfreut. Dies verdankt sie nicht nur ihrem außergewöhnlichen Erscheinungsbild, sondern auch ihrer bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Indien, wo sie submers und emers in Bächen nahe der Küstengebiete wächst.
Erscheinung und Wachstum
Die schmalen, lanzettlichen Blätter von Hygrophila pinnatifida wirken durch ihre fiederspaltige, leicht gebuchtete Form ein wenig wie die Blätter eines Farnes, was ihr die deutschen Namen „Gefiederter Wasserfreund“ und „Fiederspaltiger Wasserfreund“ eingebracht hat. Die Blattoberseite zeigt eine olivgrüne bis bräunliche Grundfarbe mit einer helleren, gelblichen Aderzeichnung, die unter guten Bedingungen besonders schön zur Geltung kommt. Die Blattunterseite ist weißlich bis rötlich gefärbt. Das Blattwerk sitzt kreuzgegenständig an braunen, kantigen Stängeln.
Das Wachstum der Pflanze erfolgt submers sowohl aufrecht als auch kriechend. Die kriechenden Ausläufer verankern sich mit Wurzeln an Steinen, Holz oder Substrat und strecken anschließend die Triebspitzen nach oben. Diese besondere Fähigkeit macht Hygrophila pinnatifida zu einer spannenden Pflanze für kreative Aquascapes, in denen sie sowohl als Aufsitzer als auch Bodendecker fungieren kann.
Pflege und Anforderungen
Für die Pflege im Aquarium reicht eine mittlere Beleuchtung aus, doch bei höherer Lichtintensität zeigt Hygrophila pinnatifida besonders kräftigen Wuchs. Eine gute CO₂-Versorgung und eine regelmäßige Nährstoffzufuhr sind bei starkem Licht empfehlenswert, da die Pflanze ansonsten schneller an Wachstumspotenzial verliert. Typische Pflegehinweise umfassen das regelmäßige Zurückschneiden der Ausläufer, um eine dichte und kompakte Pflanze zu erhalten. Diese abgeschnittenen Triebe können einfach zur Vermehrung verwendet werden.
Ein Hinweis auf mögliche Mangelerscheinungen: Kleine Löcher in älteren Blättern deuten häufig auf Kaliummangel hin. Bei geringerer Beleuchtung und CO₂-Versorgung wächst die Pflanze langsamer, leidet dabei aber nicht zwingend unter gesundheitlichen Problemen.
Vermehrung und Blüte
Hygrophila pinnatifida vermehrt sich vor allem über ihre ausläuferartigen Triebe, die sich an geeigneten Stellen festwurzeln. Wenn die aufrechten Triebe Gelegenheit haben, aus dem Wasser herauszuwachsen, kann die Pflanze im Frühjahr Blüten bilden. Die genauen Bedingungen, die eine Blüte in Aquarien begünstigen, sind bislang noch nicht abschließend erforscht.
Gestaltungstipps
Im Aquarium kommt Hygrophila pinnatifida am besten im Mittelgrund zur Geltung. Da sie mit sehr farbintensiven Pflanzen leicht untergehen kann, empfiehlt es sich, diese nicht zu nah zu setzen, damit der Wasserfreund seine eleganten Ausläufer entfalten und sich ohne starke Konkurrenz entwickeln kann.
Standort im Aquarium: | Mittelgrundpflanzen |
Schwierigkeit: | etwas schwieriger |
Wuchsform: | feinfiedrige Pflanzen Stängelpflanzen |
Lichtbedarf: | Pflanzen mit hohem Lichtbedarf |
Vorkommen: | Südostasien |
Lieferung als: | InVitro-Dosen |
Versandgewicht: | 0,06 kg |
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung