- Startseite
- Alle Aquariumpflanzen
- Pflanzen für Diskusaquarien
Pflanzen für Diskusaquarien
In Aquarien für Diskusfische herrschen in der Regel höhere Temperaturen als in anderen Aquarien. Deshalb haben wir eine Auswahl an Aquariumpflanzen zusammen gestellt, welche mit den besonderen Anforderungen in Diskusaquarien zurecht kommen.
Seite 1 von 1
Artikel 1 - 41 von 41
Microsorum pteropus, Schwarzwurzelfarn, Javafarn
Microsorum pteropus ist eine sehr verbreitete Aquarienpflanze. Der Javafarn oder auch Schwarzwurzelfarn genannt, stammt ursprünglich aus Südostasien.
Es gibt sehr viele Varianten des Microsorum pteropus, sie unterscheiden sich so stark in Form und Größe der Blätter, dass man annehmen könnte, es handele sich um völlig unterschiedliche Arten.
Es gibt sehr viele Varianten des Microsorum pteropus, sie unterscheiden sich so stark in Form und Größe der Blätter, dass man annehmen könnte, es handele sich um völlig unterschiedliche Arten.
Schraubenvallisnerie, Vallisneria spiralis im Bund
Vallisneria spiralis, die "Gewöhnliche Wasserschraube", bildet im Aquarium nach einer Eingewöhnungszeit schnell dichte, satt-grüne Bestände mit zahlreichen Ausläufern. Wie bei allen Vallisnerien kommt es aufgrund der vielen Variationen dieser Wasserpflanzen gerne zu Verwechslungen untereinander. In der Naturform weist die aus Nordafrika und Südeuropa stammende Vallisneria spiralis keine gedrehten Blätter auf. Sie sind bandförmig, am Rand leicht gezahnt und treiben aus einer Rosette. Je nach Lichteinfall streben sie der Wasseroberfläche entgegen und können 40-60cm lang werden.
Anubias congensis bewurzelte Pflanze im Topf
Anubias congensis, das Kongo-Speerblatt, ist eine langsam wachsende aber dafür auch sehr robuste Aquarienpflanze. sie eignet sich hervorragend für Barschaquarien. Selbst die aufwuchsfressenden Cichliden aus dem Malawisee können dem Kongospeerblatt kaum etwas anhaben. Das Rhizom läßt sich mit einem Gummisauger, wei er z.B. für Aquarientermometer verwendet wird, leicht an der Aquarienscheibe befestigen. Dadurch kann man interessante, gestalterische Effekte erzielen.
Kubanisches Perlenkraut - Hemianthus callitrichoides "Cuba"
Das Kubanische Perlenkraut von Tropica ist eine schnellwüchsige Vordergrundpflanze, die dem Aquarianer vor dem Becken und wahrscheinlich auch den Bewohnern im Aquarium viel Freude bereitet. Wichtig sind sauberes Wasser (wöchentlicher Teilwasserwechsel), und ausreichend Licht. Sind diese Bedingungen erfüllt, wächst das Kubanische Perlenkraut recht zufriedenstellend. Wer zusätzlich eine CO2-Düngung anbieten kann, wird bald einen dichten Rasen wie auf dem Bild2 bewundern können.
Cryptocoryne petchii, Schmalblättriger Wasserkelch
Cryptocoryne petchii, der "Schmalblättrige Wasserkelch", ist eine in-vitro-Form einer aus Asien, vermutlich Sri Lanka stammenden Cryptocoryne wendtii Art und zeichnet sich durch seine Blattfärbung und Genetik aus. Die relativ schnell wachsende, intensiv gefärbte Pflanze ist bei Aquarianern gern gesehen. Eine andere Zuchtform aus der Cryptocoryne wendtii Gruppe ist Cryptocoryne beckettii. Diese wird häufig mit Cryptocoryne petchii verwechselt. Tatsächlich haben beide Pflanzen denselben Ursprung und unterscheiden sich im Chromosomensatz. Ein Handels-Synonym ist daher auch Cryptocoryne beckettii petchii.
Aponogeton ulvaceus als Knolle
Der Aponogeton ulvaceus oder, wie er auch genannt wird der echte Ulvaceus, stammt aus Madagaskar. Wer sich bisher nicht für die Gattung Aponogeton als Aquarienpflanze interessiert hat, wird erstaunt sein, welch prächtige Überraschungen gerade diese Pflanzen-Gattung für uns Aquarianer bereit hält
Echinodorus Red Flame - rotgeflammte Schwertpflanze
Echinodorus 'Red Flame' ist eine Sortenzucht aus der Echinodorus 'Ozelot' und wurde 1998 von der Wassergärtnerei Hans Barth in Dessau erstmals in den Handel gebracht. In der Aquaristik ist die relativ anspruchslose Pflanze wegen ihrer kontrastreichen rot-grünen Blattfärbung beliebt. Im Gegensatz zur Stammsorte ist der Rotanteil bei der E. 'red flame' wesentlich ausgeprägter, sodass viele Blätter leuchtend rot mit grüner Netzzeichnung erscheinen. In emerser Kultur sehen die Pflanzen eher unspektakulär aus. Sobald sie aber im Aquarium wachsen, zeigt sich ihr wahres Potential.
Cryptocoryne wendtii Mi Oya
Der Wasserkelch Cryptocoryne wendtii Mi Oya ist ein sehr exklusiver Vertreter seiner Familie. Besonders bestechen die zart rötliche überlaufenen Blätter und seine ursprüngliche Seltenheit. In Typ und Wuchs sieht er zwar den üblichen Wasserkelchen ähnlich, doch die nahezu irisierende Färbung des Blattstiels im Gegensatz zum kräftigen Grün der Blattspreite lässt etwas Besonderes erkennen.
Ceratopteris thalictroides, Sumatrafarn
Ceratopteris thalictroides, der feinblättrige Sumatrafarn, ist eine schnell wachsende tropische Aquarienpflanze für offene und geschlossene Aquarien. Für ein schnelles Wachstum sind gute Lichtverhältnisse von Vorteil. Der Sumatrafarn wird häufig auch als Schwimmpflanze eingesetzt.
Cryptocoryne crispatula var. balansae, genoppter Wasserkelch
Cryptocoryne crispatula var. balansae, der genoppte grasartige Wasserkelch, ist eine beliebte, aus Thailand stammende Unterart von Cryptocoryne crispatula. Im Handel sind rote und grüne Varianten der Pflanze erhältlich, die sich in der Pflege nicht unterscheiden.
Inzwischen ist Cryptocoryne crispatula var. balansae auch in warmen, gemäßigten europäischen Zonen wie den Balearen kultiviert. Dort ist meist die rötliche Art an Flussufern anzutreffen, wo sie bis ins Wasser hinein wächst und in flachen Gewässern mit leichter Strömung über der Wasseroberfläche weiß gesprenkelte Blüten treibt.
Bolbitis heudelotii 006 Topf
Wasserfarn mit schönen transparent-grünen Blättern. Beim Einpflanzen darf der Wurzelstock nicht vom Bodengrund bedeckt werden, da er sonst fault, weshalb Bolbitis heudelotii auf Wurzeln oder Steine gepflanzt werden sollte. Bis die Pflanze auf der Unterlage festgewachsen ist, kann man sie mit Nylonschnur fixieren. Die Pflanze vermehrt sich leicht durch Teilung des waagerechten Wurzelstocks (Rhizom).
Microsorum mini - Zwergjavafarn
Beim Microsorum pteropus 'mini' handelt es sich um eine zwergwüchsige Form des auch als Stufen- oder Etagenfarn bekannten Javafarns. Die Blätter sind schmaler und bleiben insgesamt kleiner als bei der Nominatform.
Anubias gilletii - Gillets Speerblatt
Anubias gilletii wird in der Natur etwa einen halben Meter groß, bleibt aber im Aquarium wesentlich kleiner. Gillets Speerblatt kommt mit wenig Licht aus. Allerdings kann man beobachten, dass bei höherer Beleuchtungsintensität eher pfeilförmige und deutlich breitere Blätter ausgebildet werden. Anubias gilletii sieht aus wie die kleine Schwester von Anubias hastifolia und kann leicht mit den Jungpflanzen letzterer verwechselt werden.
Justicia gendarussa - Cichlidenkraut, barschfeste Aquarienpflanze
Justicia gendarussa erfreut sich zunehmender Beliebtheit in Cichlidenaquarien, da pflanzenfressende Fische die Blätter verschmähen. Die Sumpfpflanze kann aber auch gut im Paludarium oder einem geeigneten Terrarium mit hoher Luftfeuchtigkeit gepflegt werden. Die in Indien beheimatete Justicia gendarussa kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, denn sie findet bereits seit vielen Jahrzehnten in der Homöopathie und Naturheilkunde Verwendung. Dort wird sie überwiegend bei Atemwegserkrankungen eingesetzt. Naturvölker in Indien verzehren die nährstoffreichen Blätter. Dort heißt es, sie würden gegen Kopfschmerzen helfen.
Myriophyllum mattogrossense, Mato-Grosso-Tausendblatt
Matto Grosso im Amazonas ist die Heimat von Myriophyllum mattogrossense mit seinen dekorativen federartigen Stengeln. Die leicht rötlichen Stängel mit ihren fein gefiederten hellgrünen Blättern breiten sich bei guten Lichtverhältnissen fächerförmig aus. Die Pflanze ist pflegeleicht und anspruchslos, eignet sich am besten für den Hintergrund und muss häufig beschnitten werden, um schön dicht zu bleiben. Sie wächst schnell, hat einen hohen Nährstoffbedarf und eignet sich daher gut für die Neuanlage eines Aquariums.
Anubias barteri Broad Leaf im 5cm Topf
Die Anubias barteri 'Broad Leaf' ist eine der vielen Varianten von A, barteri. Sie ist vom Wuchs vergleichbar mit Anubias barteri 'coffeefolia' und wächst verhältnismäßig langsam. Wie die meisten Anubien kann man auch diese Form auf Wurzeln, Steinen oder anderen Substraten befestigen und somit terassenförmig im Becken anordnen. Es handelt sich hierbei um eine sehr anpassungsfähige und robuste Pflanze, der auch Barsche kaum etwas anhaben können.
Crinum natans, Breitblättrige afrikanische Hakenlilie
Crinum natans ist ein in der Natur in Brackwasser und Schlick anzutreffendes Zwiebelgewächs aus der Familie der Hakenlilien, welches auch in reinen Süßwasseraquarien gedeiht. In offenen Becken können sich unter guten Bedingungen außerhalb des Wassers duftende Blütenstände entwickeln. Die auch als "Breitblättrige afrikanische Hakenlilie" bekannte Pflanze hat ihren Ursprung in Westafrika und eignet sich mit ihren stabilen Blättern gut für Barschbecken. Aufgrund der Größe ist nur ein Einsatz in geräumigen Aquarien zu empfehlen.
Anubias barteri coffeefolia, kaffeeblättriges Speerblatt
Die aus Westafrika stammende Anubias barteri coffeefolia gehört der Familie der Aronstabgewächse an. Die relativ langsam wachsende, sehr robuste Aquariumpflanze ist auch als kaffeeblättriges Speerblatt bekannt. Unter dem Namen Anubias barteri sind verschiedene Variationen im Handel, welche sich im Habitus zum Teil erheblich von einander unterscheiden.
Helanthium tenellum (Echinodorus tenellus), Zwergschwertpflanze
Helanthium tenellum ist als Aquarienpflanze für den Vordergrund bestens geeignet. Wenn man für ausreichend Licht sorgt, bilden sich schnell dichte, rasenartige Bestände. Bei guter Beleuchtung werden die ca. 8cm langen Blätter zart rötlich gefärbt sein.
Anubias afzelii - Afzelius Speerblatt
Anubias afzelii ist eine hartblättrige Aquariumpflanze, die sich von allen Anubien am besten für die Unterwasserkultur eignet. Obwohl die Pflanze in der Natur bis zu einem Meter Höhe erreichen kann, bleibt sie im Aquarium wesentlich kleiner. Das kriechende Rhizom wächst langsam aber ausdauernd. Die Blätter sind sehr langlebig.
Anubias ondulatus - Anubias "nangi"
Bei der seit einiger Zeit von SonGrow produzierten Anubias 'Ondulatus' handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um die bereits 1986 von R.A. Gasser gezüchteten Anubias "nangi". Der Name entstand als Verweis auf die Elternpflanzen Anubias barteri var. nana und Anubias gilletii.
Anubias 'ondulatus' sieht aus wie ein Zwergsperblatt mit deutlich gewellten Blatträndern. Die Sorte eignet sich sehr gut für die Unterwasserkultur. Die Blätter werden etwas größer, als bei der Anubias barteri var. nana.
Bacopa caroliniana, großes Fettblatt
Bacopa caroliniana wird seit vielen Jahren als Aquarienpflanze verwendet. Abgesehen von der relativ hohen Lichtbedürftigkeit eine anspruchslose Pflanze. Wegen des langsamen Wachstums ist sie eine der wenigen Stengelpflanzen, die nicht viel Pflege benötigen. Wie die meisten Stengelpflanzen ist sie in einer kleineren Gruppe am wirkungsvollsten.
Echinodorus Rubin - pflegeleichte, rubinrote Aquarienpflanze
Echinodorus 'Red Rubin' ist eine geschützte Hybridzucht der Wasserpflanzengärtnerei Hans Barth, entstanden aus einer Kreuzung zwischen Echinodorus barthii und Echinodorus uruguayensis 'Rot'.
Die seit 1993 im Handel erhältliche Pflanze setzt mit ihrer auffallenden Blattfärbung schöne Akzente im Aquarium.Die Blätter von Echinodorus 'Red Rubin' sind unter Wasser rubinrot und haben helle, grüne Blattadern, was ihnen einen leicht transparenten, schimmernden Eindruck verleiht. Die intensive Rotfärbung tritt vor allem bei jungen Blättern auf.
Helanthium bolivianum "Quadricostatus" - Zwergsumpfblüte InVitro
Die unter dem Namen Echinodorus 'Quadricostatus' bekannt gewordene Zwergsumpfblüte gehört seit der Revision von LEHTONEN (2007) in die Gattung Helanthium. Die Sorte 'Quadricostatus' erscheint im Habitus wesentlich kräftiger als die Nominatform. Sie ist auch für kleine Aquarien sehr gut geeignet. Die gutwüchsige und pflegeleichte Pflanze bildet vielblättrige, hellgrüne Rosetten und breitet sich schnell durch Ausläufer aus.
Japanische Teichrose (Nuphar japonica) Knolle/Rhizom
Nuphar japonica aus der Familie der Seerosengewächse ist in Japan beheimatet und zählt zu den kleineren Vertretern ihrer Art, ist aber dennoch von ausladendem Wuchs. Recht anspruchslos in der Pflege, ist sie in größeren und besonders in offenen Aquarien beliebt. Die auch als "Japanische Teichmummel", "Japanische Teichrose" oder "Japanische Seerose" bekannte Nuphar japonica bildet in der Natur submerse und Schwimmblätter aus. Die Blätter sind hellgrün, unter Wasser pfeilförmig, bis zu 20cm lang und 12 cm breit.
Alternanthera reineckii rosaefolia, rosa Papageienblatt Topf
Alternanthera reineckii 'rosaefolia' gehört in jedes stilvoll eingerichtete Pflanzenaquarium. Diese pflegeleichte exotische Schönheit besticht durch Blattfärbungen, wie sie bei keiner anderen Aquariumpflanze zu sehen sind. Wie der Name schon sagt, ein echtes Papageienblatt.
Christmas-Moos auf Wurzel gewachsen ca 12 cm
Diese außergewöhnlich geformten Wurzel mit aufgebundenem Christmasmoos sind so schwer, dass sie sofort auf den Aquarienboden absinken. Die Wurzeln sind sehr langlebig und zersetzen sich auch nach vielen Jahren im Aquarium nur wenig. Will man die Wurzel als Dekorationsobjekt erhalten, muss das Moos regelmäßig beschnitten werden. Ich habe mal ein großes Schauaquarium in einem Restaurante unter anderem mit diesen Wurzeln eingerichtet. Da der Inhaber das Moos nicht beschneiden wollte, lagen da nach einem Jahr fünf grüne Bälle drin ;-). Die Wurzeln waren fast nicht mehr zu erkennen.
Echinodorus Felix - wunderschöne rotgefleckte Zuchtform
Echinodorus 'Felix' ist eine attraktive Hybridzucht der Wassergärtnerei ZOOLogiCa®, entstanden aus einer Kreuzung zwischen Echinodorus 'Red Flame' und Echinodorus 'Großer Bär'. Die auffällige Blattfärbung macht diese Art zu einer beliebten Aquarienpflanze, die gerne in Diskus-Becken eingesetzt wird. Beim Erwerb von Echinodorus 'Felix' lohnt sich eine genaue Betrachtung, da auch Pflanzen anderer Art unter diesem Namen auftauchen. Das mag darin begründet sein, dass der Hybrid gelegentlich auch als Schlueteri-Mutation beschrieben wird, so dass nicht zuzuordnende Varianten dieser Art und ähnlich aussehende einfach als Echinodorus 'Felix' geführt werden.
Anubias barteri Mutterpflanze
Hier offerieren wir ein besonders großes Exemplar dieser robusten Wasserpflanze aus der Gattung Anubias. Anubias-Mutterpflanzen sind nicht wie der Name vielleicht vermuten läßt Pflanzen, die für die Ablegerproduktion dienten. Nein im Gegenteil, sie werden extra aus Jungpflanzen herangezogen, stehen länger in den Treibhäusern und werden mehrmals umgetopft, bis so eine schöne, verkaufsfertige Mutterpflanze angeboten werden kann.
Anubias barteri var. nana Mutterpflanze
Die Bezeichnung Mutterpflanze suggeriert oft, es handele sich um alte Aquarienpflanzen, welche bisher zur Jungpflanzenproduktion genutzt wurden. Mitnichten, es handelt sich hierbei vielmehr um Aquarienpflanzen, welche einfach länger und in größeren Töpfen im Treibhaus kultiviert wurden. Dadurch erreichen die "Mutterpflanzen" eine stattlichere Größe als die normalerweise angebotenen Aquarienpflanzen und werden deshalb für die Erstbepflanzung gern genommen .
Anubias barteri var. nana, Zwergspeerblatt
Die Wasserpflanze Anubias barteri nana (dt. Zwerg-Speerblatt) ist eine beliebte Aquarienpflanze. Aufgrund ihres kleinen Wuchses wird sie bevorzugt im Vordergrund des Aquariums angepflanzt oder auf geeignete Dekorationsmaterialien wie Holzstücke oder poröse Steine aufgebunden. Das zu den Aronstabgewächsen gehörene Zwerg-Speerblatt bildet dunkelgrüne, herzförmige Blätter mit drei bis acht Zentimeter langen Stielen.
Bolbitis heudelotii auf Wurzel - Small 006 YWS
Bolbitis wächst am besten aufgebunden auf poröse Steine oder auf Wurzeln. Da der Farn nur langsam am Substrat anwächst hat Tropica ständig viele Tausend bereits bepflanzte Wurzeln in Kultur. Im Lieferzustand sind die Rhizome fest mit der Unterlage verwachsen und man kann die Wurzel an jeder beliebigen Stelle als gestalterisches Element einsetzen. Die aufgebundenen Wasserfarne sind unter Wasser kultiviert. Egal, ob direkt auf dem Kiesboden oder auf einem Steinhaufen unter der Wasseroberfläche, der Farn benötigt keine Umgewöhnungsphase und kann sofort weiter wachsen.
Cyperus helferi, Helfers Zyperngras
Cyperus helferi ist eines der wenigen aus Asien stammenden Zyperngräser, die dauerhaft submers gedeihen. Die schlanken Blätter haben sich dem Leben im Wasser angepasst und sind weich und flexibel, was bei leichter Strömung einen schönen Blickfang darstellt.
Nymphoides sp. Taiwan - Seekanne In-Vitro Dennerle
Nymphoides sp. "Taiwan" bildet im Gegensatz zu vielen anderen Nymphoides Arten nur sehr selten Schwimmblätter aus. Die dekorativen, leuchtend hellgrünen Unterwasserblätter wirken sehr kontrastreich zu anderen grünen oder farbigen Aquarienpflanzen. Die Herkunft dieser Art ist noch nicht sicher bestimmt ? die erstmalige Einfuhr erfolgte über Taiwan, was auch namengebend war. Die Nymphoides bildet im älteren Stadium langstielige, schirmartige Blätter, die von vielen Fischen als Unterstand genutzt werden.
Echinodorus bleherae (bleheri) Mutterpflanze
Die Echinodorus bleheri ist eine sehr robuste und leicht zu haltende Aquarienpflanze. Sie wird in letzter Zeit in großen Mengen nachgezogen, was sich natürlich auch im Preis bemerkbar macht. Dabei sieht sie keineswegs billig aus, sondern bildet mit ihren lanzenförmigen Blättern einen echten Blickfang in jedem Aquarium.
Indischer Wasserfreund, Hygrophila polysperma bewurzelt
Der Indische Wasserfreund, Hygrophila polysperma, ist eine anpassungsfähige und robuste Aquarienpflanze, die mit vielen Lebensbedingungen zurechtkommt. So konnte sich die Pflanze neben ihrem Ursprungsland Indien auch in anderen Gebieten ansiedeln und in der Aquaristik durchsetzen. Vertreter der Gattung Hygrophila gehören zu den beliebtesten Wasserpflanzen für Aquarien.
Bolbitis heudelotii Kongofarn, Kongowasserfarn XL-Pflanze
Bolbitis heudelotii, ein attraktiver westafrikanischer Farn, kann in Aquarien jeder Größe gepflegt werden. Die anpassungsfähige Art eignet sich für Einsteiger. Versierte Aquarianer wissen die dekorativen Gestaltungsmöglichkeiten zu schätzen. Die Farne von Tropica wachsen bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Die dadurch ausgebildeten Blätter überstehen den Wechsel zum Unterwasserleben deswegen problemlos.
Cryptocoryne crispatula var. balansae XL-Topf
Cryptocoryne crispatula var. balansae, der genoppte grasartige Wasserkelch, ist eine beliebte, aus Thailand stammende Unterart von Cryptocoryne crispatula. Im Handel sind rote und grüne Varianten der Pflanze erhältlich, die sich in der Pflege nicht unterscheiden.
Inzwischen ist Cryptocoryne crispatula var. balansae auch in warmen, gemäßigten europäischen Zonen wie den Balearen kultiviert. Dort ist meist die rötliche Art an Flussufern anzutreffen, wo sie bis ins Wasser hinein wächst und in flachen Gewässern mit leichter Strömung über der Wasseroberfläche weiß gesprenkelte Blüten treibt.
Echinodorus "Dschungelstar Nr. 1" von Julius Hoechstetter
Echinodorus 'Dschungelstar' Nr. 1 aus der Zucht von Julius Hoechstetter in Trostberg ist eine sehr alte Sorte, welche bereits am Anfang der 1990er Jahre entstand. Sie wurde einige Zeit von Dennerle unter gleichem Namen vertrieben. Es ist meiner Meinung nach eine der schönsten Echinodoruszüchtungen mit schmalem Blatt. Die Blattzeichnung bleibt lange erhalten und ziert auch ältere Blätter mit dezenten, weinroten Tüpfeln und Strichen.
Die Pflanze gibt es nur von April bis November in geringer Anzahl. Die Art ist nicht sehr produktiv . Wir erhalten im Jahr ca. 50 Jungpflanzen vom Züchter.
Die Pflanze gibt es nur von April bis November in geringer Anzahl. Die Art ist nicht sehr produktiv . Wir erhalten im Jahr ca. 50 Jungpflanzen vom Züchter.
Attraktive Gratisgeschenke warten auf Sie
Bitte wählen Sie Ihr Gratisgeschenk aus, bevor Sie mit dem Bestellvorgang fortsetzen!