Beschreibung
Angaben zur Pflanze
Familie: | Ricciaceae |
---|---|
Gattung: | Riccia |
Art: | fluitans |
Erstbeschreiber: | LINNÈ |
Synonyme: | Riccia canaliculata |
Handelsname: | Teichlebermoos |
Vorkommen: | Kosmopolit |
max. Größe im Aquarium: | Riccia wächst sich selbst verzweigend in alle Richtungen zu dichten Polstern. |
Blattfarbe: | hellgrün |
Pflegehinweise
Ansprüche: | Anspruch: mittel |
---|---|
Lichtbedarf: | benötigt starkes Licht |
opt. Temperatur: | 5 - 30°C, wobei das Moos in unserem Freilandteich bei etwa 10°C das Wachstum einstellt. Frostperioden werden nicht überstanden. |
pH-Toleranz: | 5-8 |
Wasserhärtebereich: | sehr weich bis hart |
Verwendung: | Vordergrund |
Wachstum submers: | schnell |
Vermehrung: | Teilen des Polsters |
Besonderheiten: | Wächst an feuchten Stellen auch emers. Dabei ändert sich die Blattform und wird breiter. |
Lieferung: | Moospolster ca. 5 cm Durchmesser in Kunststoffdose. |
Riccia fluitans kann als Schwimmpflanze oder aufgebunden Verwendung finden. An der Wasseroberfläche treibend, sollte dort möglichst keine Strömung herrschen. Es bilden sich dann üppig verzweigte Polster, die jungen Fischen und Garnelen als Versteck dienen, wohingegen Labyrinther das dichte Grün gerne als Laichsubstrat für ihre Schaumnester nutzen. Riccia fluitans kann auch mit Netzen und Kies beschwert am Boden fixiert oder mit einer dünnen Nylonschnur an Steinen, Höhlen und Hölzern aufgebunden werden, wodurch faszinierende Unterwasserlandschaften entstehen können. Die Vermehrung erfolgt durch Teilen der schwimmenden Polster oder Beschneiden der höher gewachsenen aufgebundenen Triebe, die ohne gelegentliches Kürzen auftreiben und den unteren Pflanzenteilen das Licht nehmen.
Eine gute Beleuchtung, Nährstoff- und CO2-Versorgung sollte bei der Kultur von Riccia fluitans gewährleistet sein. Als Schwimmpflanze eingesetzt, kann die Beleuchtung und CO2-Zufuhr vernachlässigt werden. Ist der Bedarf der Pflanze gedeckt, bilden sich kleine Sauerstoffbläschen an den einzelnen Trieben, die gelegentlich zur Wasseroberfläche treiben, was sehr schön anzusehen ist. Garnelen und junge Welse grasen die Polster gerne nach Mikroorganismen ab, ohne die Pflanze zu beschädigen, Apfelschnecken hingegen dient Riccia fluitans als Leckerbissen. Auch Pflanzen fressende Fische zupfen gerne an den Trieben.
Beim Einsatz von Riccia fluitans sollte durch andere, schnell wachsende Pflanzen im Aquarium der Algenbildung entgegen gewirkt werden, da das Moos selbst zur Veralgung neigt und nur schwer von Algenfäden befreit werden kann. Stellt Riccia fluitans das Wachstum ein, kann dies durch regelmäßige Teilwasserwechsel und Flüssigdüngung angeregt werden. Das Toleranzspektrum gegenüber der übrigen Bedingungen ist sehr breit. So kommt Riccia fluitans mit sehr weichem bis hartem Wasser und PH-Werten von 5-8 zurecht. Die Wassertemperaturen können zwischen 5-30°C liegen, was einen Einsatz auch in unbeheizten Aquarien möglich macht.
Eine gute Beleuchtung, Nährstoff- und CO2-Versorgung sollte bei der Kultur von Riccia fluitans gewährleistet sein. Als Schwimmpflanze eingesetzt, kann die Beleuchtung und CO2-Zufuhr vernachlässigt werden. Ist der Bedarf der Pflanze gedeckt, bilden sich kleine Sauerstoffbläschen an den einzelnen Trieben, die gelegentlich zur Wasseroberfläche treiben, was sehr schön anzusehen ist. Garnelen und junge Welse grasen die Polster gerne nach Mikroorganismen ab, ohne die Pflanze zu beschädigen, Apfelschnecken hingegen dient Riccia fluitans als Leckerbissen. Auch Pflanzen fressende Fische zupfen gerne an den Trieben.
Beim Einsatz von Riccia fluitans sollte durch andere, schnell wachsende Pflanzen im Aquarium der Algenbildung entgegen gewirkt werden, da das Moos selbst zur Veralgung neigt und nur schwer von Algenfäden befreit werden kann. Stellt Riccia fluitans das Wachstum ein, kann dies durch regelmäßige Teilwasserwechsel und Flüssigdüngung angeregt werden. Das Toleranzspektrum gegenüber der übrigen Bedingungen ist sehr breit. So kommt Riccia fluitans mit sehr weichem bis hartem Wasser und PH-Werten von 5-8 zurecht. Die Wassertemperaturen können zwischen 5-30°C liegen, was einen Einsatz auch in unbeheizten Aquarien möglich macht.
Standort im Aquarium: | Vordergrundpflanzen Schwimmpflanzen |
Vorkommen: | Nord- und Mittelamerika Südostasien Südamerika Europa Afrika |
Lichtbedarf: | Pflanzen für normale Beleuchtung |
Schwierigkeit: | etwas schwieriger |
Lieferung als: | Portion |
Versandgewicht: | 0,03 kg |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.
Kunden kauften dazu folgende Artikel:
Andere Kunden haben sich hierfür interessiert.
Frage zum Artikel