Riccia fluitans InVitro Pflanze, Vordergrund- und Schwimmpflanze

  • Artikelnummer: 15034 TC STO
  • HAN: KY 19
  • Hersteller:
Das Sternlebermoos, oft auch "Flutendes Teichlebermoos" genannt, ist hervorragend für Natur- und Nanoaquarien geeignet. Als Schwimmpflanze eingesetzt oder auf der Dekoration aufgebunden, werden sehr schöne optische Effekte erzielt. Riccia fluitans ist recht anspruchslos und vermehrt sich problemlos. Die hier angebotenen Meristempflanzen werden keimfrei im Labor gezüchtet und sind garantiert frei von Algen, Schnecken und anderen Parasiten.

Weitere Pflegetipps und Informationen:
blog/moos-im-aquarium-befestigen-anleitung-tipps-und-tricks

Portionsgröße 
6,69 €
inkl. 7% USt. zzgl. Versand
35 mal in den letzten 24h angesehen
Birgit, rico und 86 weitere haben sich auch dafür entschieden

Angaben zur Pflanze

Familie: Ricciaceae
Gattung: Riccia
Art: fluitans
Erstbeschreiber: LINNÈ
Synonyme: Riccia canaliculata
Handelsname: Sternlebermoos, Teichlebermoos
Vorkommen: weltweit
Blattfarbe: hellgrün

Pflegehinweise

Ansprüche: mittel
Lichtbedarf: benötigt starkes Licht
opt. Temperatur: 13 - 28°C
pH-Toleranz: 5-8
Wasserhärtebereich: sehr weich bis hart
Verwendung: Vordergrund
Wachstum submers: schnell
Vermehrung: Teilung

Riccia fluitans InVitro – Steriles Sternlebermoos für naturgetreue Aquariengestaltung

Riccia fluitans, auch bekannt als Sternlebermoos oder Flutendes Teichlebermoos, ist eine vielseitige und beliebte Aquariumpflanze – nun als sterile InVitro-Kultur erhältlich. Unter kontrollierten Laborbedingungen gezogen, ist diese Pflanze frei von Schnecken, Algen, Pestiziden und anderen Schadstoffen. Sie eignet sich ideal für empfindliche Aquarien, insbesondere für Garnelenbecken, Naturaquarien und das moderne Aquascaping.

Bekannt durch Takashi Amano – Ästhetik trifft Funktion

Internationale Bekanntheit erlangte Riccia fluitans vor allem durch Takashi Amano, den Pionier der natürlichen Aquariengestaltung. Besonders beliebt ist die Technik, das Moos mit feiner Angelschnur auf Steine oder Holz aufzubinden. So entstehen dichte, sattgrüne Rasenflächen oder Polster, die sich perfekt in naturnahe Layouts integrieren lassen. Gleichzeitig bilden sich in den Polstern Mulm und nützliche Mikroorganismen, die das biologische Gleichgewicht im Aquarium fördern.

Schutz, Nahrung und Laichsubstrat

Die dichten Triebe bieten nicht nur einen dekorativen Effekt, sondern auch wichtigen Lebensraum: Garnelen, junge Antennenwelse und andere Bodenbewohner durchstöbern die Polster auf der Suche nach Futter. Wird Riccia fluitans als Schwimmpflanze eingesetzt, verzweigt es sich an der Oberfläche zu einem kompakten, grünen Geflecht, in dem sich besonders Jungfische und Garnelen sicher fühlen. Labyrinthfische nutzen die schwimmenden Triebe sogar als Unterlage für ihre Schaumnester. Pflanzenfressende Arten wie Barsche und Apfelschnecken zupfen bei mangelndem Grünfutter gerne an den feinen Trieben, weshalb ein Ausgleich durch andere Pflanzen sinnvoll sein kann.

InVitro – Sicherer Start für jedes Aquarium

Die InVitro-Kultur bietet gegenüber herkömmlichen Pflanzen entscheidende Vorteile: Sie ist frei von Algensporen, Parasiten oder Chemikalien und damit besonders sicher für neue Aquarien, Zuchtanlagen und empfindliche Tiere. Vor dem Einsetzen muss lediglich das Nährmedium gründlich ausgespült werden – danach kann das Moos direkt ins Becken eingebracht oder aufgebunden werden.

Wuchsstark und pflegeleicht – mit etwas Unterstützung

Riccia fluitans ist anspruchslos und wächst bei richtiger Pflege schnell. Als Schwimmpflanze bevorzugt sie eine ruhige Wasseroberfläche und muss regelmäßig ausgedünnt werden, um eine Überwucherung zu vermeiden. Bei aufgebundener Haltung sorgt eine gute Beleuchtung in Kombination mit CO₂-Zufuhr und gelegentlicher Flüssigdüngung für besonders kräftiges Wachstum. Stimmen Licht- und Stickstoffversorgung, bilden sich an den Triebspitzen kleine Sauerstoffbläschen – ein deutliches Zeichen für gesunde Pflanzenaktivität.

Anpassungsfähig bei Wasserwerten

Dieses Lebermoos gedeiht in einem breiten Spektrum an Wasserwerten. Es kommt sowohl mit weichem als auch mit hartem Wasser zurecht und toleriert unterschiedliche pH-Werte sowie Temperaturbereiche. Auch bei weniger optimalen Bedingungen bleibt Riccia fluitans in der Regel vital – regelmäßige Teilwasserwechsel können das Wachstum zusätzlich fördern.

Pflege & Vermehrung

Ein gelegentlicher Rückschnitt fördert das dichte Wachstum und sorgt dafür, dass darunterliegende Pflanzen nicht beschattet werden. Abgeschnittene Stücke lassen sich direkt weiterverwenden – als Schwimmpflanze oder zum erneuten Aufbinden. Um unerwünschtes Algenwachstum zu vermeiden, empfiehlt sich die Kombination mit schnell wachsenden Aquarienpflanzen.

Bewertungen
Durchschnittliche Artikelbewertung
Teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit!

Alle Bewertungen:

Wie funktionieren Bewertungen?
Einträge 5 – 6 von 6
Tolle Pflanzen
5 von 5
Tolle Pflanzen

Top Qualität schnelle Lieferung

Sehr zu frieden
5 von 5
Sehr zu frieden

Ich kaufe wie immer gern meine Aquarium Pflanzen hier, da ich eine super Qualität erwarten kann immer schnell und zuverlässig bei mir.
Das Teichlebermoos Ricca Fluitans ist eine meiner lieblings Pflanzen (Moose) für meine Becken
Ich mag die Art und Weise des Wachstums.
Erstaunlich nur das ich einmal zwei InVitro Töpfe erhalten habe welche schön gerade nach oben und in die Breite sich recken.
Die zu letzt bestellten InVitros gedeihen auch langsam schön nach oben und in die breite.
Es gibt aber einen Unterschied den ich nicht verstehe, die grund Pflanze ist extrem gekreuselt.

Nichts desto trotz wider einmal.mega zu Frieden.
Weiter so und vielen dank

Einträge 5 – 6 von 6