Angaben zur Pflanze
Familie: | Azollaceae - Algenfarngewächse |
---|---|
Gattung: | Azolla |
Art: | caroliniana |
Handelsname: | Farnähnlicher Algenfarn, Großer Algenfarn |
Vorkommen: | Nordamerika |
max. Größe im Aquarium: | 1 - 2 cm hoch und 1 cm breit |
Pflegehinweise
Ansprüche: | pflegeleicht |
---|---|
Lichtbedarf: | mittel |
opt. Temperatur: | 5 - 26°C |
pH-Toleranz: | 6 bis 8 |
Wasserhärtebereich: | sehr weich bis hart |
Verwendung: | Schwimmpflanze |
Lieferung: | Dose mit etwa 5 cm Durchmesser |
Azolla caroliniana – Der faszinierende schwimmende Hornfarn
Azolla caroliniana ist ein außergewöhnlicher Schwimmfarn, der ursprünglich aus den USA und dem nördlichen Südamerika stammt und heute auch in Europa durch Einschleppung anzutreffen ist. Diese Pflanze ist besonders für ihre Stickstoff-bindende Symbiose mit Cyanobakterien bekannt, die sie zu einem wertvollen Bestandteil in Teichen und Aquarien macht.
Besonderheiten und Aussehen
Azolla caroliniana wächst sehr niedrig mit einer Höhe von nur 1–2 cm und ähnelt optisch Moos durch ihre dichte, fleischige Struktur. Die Pflanze bildet unregelmäßig verzweigte Stiele, an denen kleine Sprossen mit überlappenden, etwa 1–2 mm großen behaarten Blättern sitzen. Die feinen, unverzweigten Wurzeln sind in zwei Reihen am unteren Teil der Stiele angeordnet.
An den Unterseiten der Blätter befinden sich kleine Hohlräume, in denen Cyanobakterien der Art Anabaena azolla leben. Diese Bakterien binden Stickstoff aus der Luft, den die Pflanze als Nahrung nutzt. Die blaugrüne Färbung der Blätter entsteht durch diese Symbiose, wobei diese Cyanobakterien fälschlicherweise oft als "Blaugrünalgen" bezeichnet werden.
Lebensraum und ökologische Wirkung
Azolla caroliniana wächst in stehenden und langsam fließenden Gewässern und ist sehr robust. Die Pflanze verfügt sogar über frostresistente Sporen, kann aber keine salzhaltigen Bedingungen vertragen. Im Wasser bindet Azolla wichtige Nährstoffe, vor allem Phosphate, was das Wachstum von unerwünschten Algen reduziert.
Aufgrund ihres schnellen Wachstums bildet Azolla caroliniana dichte Teppiche auf der Wasseroberfläche, die regelmäßig zurückgeschnitten werden sollten. Überschüssiges Pflanzenmaterial darf jedoch nicht in freie Gewässer entsorgt werden, da Azolla in nicht heimischen Regionen andere Pflanzen überwuchern und verdrängen kann.
Nutzung und Pflege im Aquarium und Gartenteich
Im Garten- oder Koiteich ist Azolla caroliniana häufig anzutreffen, seltener in offenen Aquarien oder Palludarien. Im Herbst färben sich die Blätter draußen oft rötlich, was dekorative Farbakzente setzt. Junge Fische nutzen das dichte Grün als Versteck, während Pflanzenfresser wie Goldfische die Pflanzenteile als Nahrung annehmen.
Die Pflanze bevorzugt mittlere bis starke Beleuchtung und gedeiht sowohl in sehr weichem als auch in hartem Wasser. Die optimalen Temperaturbereiche liegen zwischen 5 und 30 °C, der pH-Wert kann zwischen 6 und 8 variieren.
Vorkommen: | Nord- und Mittelamerika Südamerika |
Lichtbedarf: | Pflanzen für normale Beleuchtung |
Schwierigkeit: | pflegeleicht |
Standort im Aquarium: | Schwimmpflanzen |
Lieferung als: | Portion |
Versandgewicht: | 0,02 kg |
Alle Bewertungen: