Lobelia cardinalis mini, Miniatur Kardinalslobelie

  • kleinere Version von  Lobelia cardinalis
  • runde Blätter
  • auch für Nano-Aquarien geeignet
6,19 €
inkl. 7% USt. zzgl. Versand
ab Menge Stückpreis
2 5,76 €*
3 5,57 €*
5 5,26 €*
11 mal in den letzten 24h angesehen
Sonja, Olaf und 172 weitere haben sich auch dafür entschieden
Beschreibung

Angaben zur Pflanze

Familie: Lobeliaceae - Lobeliengewächse
Gattung: Lobelia
Art: cardinalis 'mini'
Erstbeschreiber: LINNÈ (1753)
Handelsname: Kardinalslobelie, Scharlachrote Lobelie, Minilobelie
Vorkommen: Zuchtform
max. Größe im Aquarium: 20 cm
Blattfarbe: Oberseite olivgrün, Unterseite violett, unter Wasser rötlich

Pflegehinweise

Ansprüche: gering, viele Licht ist vorteilhaft
Lichtbedarf: viel bis mittel
opt. Temperatur: 15 - 25 °C
pH-Toleranz: 6 - 8
Wasserhärtebereich: weich bis hart
Verwendung: Vordergrund
Wachstum submers: langsam
Vermehrung: Kopfstecklinge
Lieferung: 5 cm Gittertopf

Die Miniatur-Kardinalslobelie: Lobelia cardinalis 'Mini'

Die Lobelia cardinalis 'Mini' – auch als Mini-Kardinalslobelie bekannt – ist eine Zuchtform der bekannten Lobelia cardinalis und keine natürlich vorkommende Art. Sie bleibt besonders klein und wächst nur mäßig schnell. Ihre Stängel und Blattstiele sind fleischig und erinnern an die größere Variante der Kardinalslobelie. Während sie in einem Gewächshaus unter emersen Bedingungen Blütenstiele bis zu 40 cm bilden kann, bleibt sie in Aquarien sehr kompakt und erreicht eine Höhe von maximal 15 cm.

Vielseitige Farbnuancen der Mini-Kardinalslobelie

Die Blätter der Mini-Kardinalslobelie sind klein und rundlich, wodurch die Pflanze eine dichte Belaubung bildet. Die Farbe der Blätter variiert je nach Umgebung: Bei über Wasser gezogenen Pflanzen sind die Blattunterseiten rotviolett, während sie unter Wasser in einem hellen bis tiefgrünen Farbton erscheinen. Die Pflanze gehört zur Familie der Glockenblumengewächse und stammt ursprünglich aus Nordamerika. Ihre Vermehrung erfolgt sowohl durch Samen als auch durch Seitentriebe. Für die aktive Vermehrung ist es am besten, Kopfstecklinge zu verwenden. Sie eignet sich nicht nur für warme Standorte, sondern auch für kühlere Umgebungen und ist eine exzellente Wahl für Kaltwasseraquarien. Sogar in Teichen kann sie gut gedeihen, ist jedoch nur begrenzt frosthart und benötigt im Winter Schutz.

Einsteigerfreundlich: Die geringe Pflegeanforderung der Mini-Kardinalslobelie

Dank ihrer kompakten Größe ist die Mini-Kardinalslobelie besonders für kleinere Aquarien geeignet. Sie stellt geringe Anforderungen an Haltung und Beleuchtung, was sie zu einer idealen Pflanze für Anfänger in der Aquaristik macht. Die Pflanze bevorzugt eine Wassertemperatur zwischen 4 und 30 °C und zeigt eine hohe Anpassungsfähigkeit. Das Wasser sollte von weich bis mittelhart sein, da sehr hartes Wasser nicht optimal ist. Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,2 liegen.

Um eine flache und kompakte Form zu fördern, ist eine gute Beleuchtung unerlässlich. Ohne ausreichendes Licht neigt die Pflanze dazu, schnell spindelförmig zu wachsen. Rückschnitte sind jedoch kein Problem, da die Mini-Kardinalslobelie schnell nachwächst und sich wieder mit dichten Blättern zeigt.

Tipp: Die Mini-Kardinalslobelie lässt sich hervorragend mit anderen Pflanzen kombinieren, insbesondere mit rotblättrigen Arten wie der Barclaya oder verschiedenen Aquarienmoosen. Diese Kombinationen sorgen für einen schönen Kontrast und harmonieren durch die unterschiedlichen Farbtöne der Blätter. Am besten wird die Lobelie mit großblättrigen oder moosähnlichen Pflanzen gepflanzt, um ihre Wirkung optimal zur Geltung zu bringen.

Standort im Aquarium: Vordergrundpflanzen Mittelgrundpflanzen
Vorkommen: Nord- und Mittelamerika
Wuchsgeschwindigkeit: langsam wachsend
Lichtbedarf: Pflanzen für normale Beleuchtung
Aquarientyp: Barschaquarien Garnelenaquarium
Schwierigkeit: pflegeleicht
Lieferung als: Gittertöpfe
Wuchsform: Stängelpflanzen
Versandgewicht: 0,07 kg
Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung

Es gibt noch keine Bewertungen.