Beschreibung
Angaben zur Pflanze
Familie: | Araceae, Aronstabgewächse |
---|---|
Gattung: | Cryptocoryne |
Art: | albida |
Erstbeschreiber: | R. N. PARKER (1931) |
Handelsname: | Weißlicher Wasserkelch, Weißer Wasserkelch |
Vorkommen: | Südthailand, Myanmar |
max. Größe im Aquarium: | 15 cm |
Pflegehinweise
Ansprüche: | pflegeleicht |
---|---|
Lichtbedarf: | gering |
opt. Temperatur: | 24 - 28°C |
Verwendung: | Mittelgrund |
Vermehrung: | Abtrennen von Ausläuferpflanzen |
Besonderheiten: | Wächst am besten, wenn sie ungestört lange Zeit an einem Platz steht. Die Variationsbreite im Habitus ist sehr groß. Eine gewelltblättrige, bräunliche Farbform ist zum Beispiel Cryptocoryne albida var. costata |
Für ein Zierfischaquarium, dessen Besatz gerne im Boden wühlt und Pflanzen anknabbert, ist Cryptocoryne albida eher nicht geeignet, da dieser Wasserkelch etwas länger zum Anwachsen benötigt als vergleichbare Cryptocorynen. Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius bekommen der Pflanze am besten. Da ihre Stammform aus Myanmar und Thailand stammt, liebt sie kein extrem kalkhaltiges Wasser. Es sollte ein Härtegrad unter 15°KH angestrebt werden. Unter natürlichen Bedingungen wächst Cryptocoryne albida am besten in periodischen Überflutungsgebieten, wo sie oft kurzzeitig immer wieder oberhalb des Wasserspiegels steht. Diese Bedingungen sind im Aquarium natürlich kaum nachzustellen. Der Weiße Wasserkelch kann aber, wie die meisten anderen Cryptocorynen auch, ganzjährig im Aquarium kultiviert werden.
Lichtbedarf: | Pflanzen mit geringem Lichtbedarf |
Standort im Aquarium: | Mittelgrundpflanzen |
Schwierigkeit: | pflegeleicht |
Vorkommen: | Südostasien |
Lieferung als: | Gittertöpfe |
Wuchsform: | rosettig wachsend Ausläufer bildend |
Versandgewicht: | 0,08 kg |
Bewertungen
Durchschnittliche Artikelbewertung
Alle Bewertungen:
Einträge 1 – 4 von 7
Einträge 1 – 4 von 7
Kunden kauften dazu folgende Artikel:
Andere Kunden haben sich hierfür interessiert.
Frage zum Artikel