Beschreibung
Handelsname: Thailand-Wasserlilie
Wissenschaftlicher Name: Crinum thaianum
natürliches Vorkommen: Thailand
max. Größe im Aquarium: Die Thailand - Wasserlilie wird bis zu einem Meter groß. Die Blätter können aber an der Wasseroberfläcke abgeschnitten werden, um eine zu starke Beschattung zu vermeiden.
optimale Temperatur: Thailand - Wasserlilien wachsen aufgrund ihrer natürlichen Heimat bei 22 - 28°C am besten. Temperaturen bis 15°C werden zwar auch toleriert, aber das Wachstum ist dann äußerst langsam und die neuen blätter bleiben kleiner.
Blattfarbe: satt grün und im Gegensatz zu anderen Wasserlilien ohne gewellte Ränder
Verwendung im Aquarium: Hintergrund
Vermehrung: Die Thailand-Wasserlilie läßt sich gut durch die an der Pflanzenbasis erscheinenden Tochterzwiebeln vermehren.
Besonderheiten: Crinum thaianum hat bandartige ledrige Blätter. Die Thailand-Wasserlilie wächst verhältnismäßig langsam, etwa 1 Blatt pro Monat, aber die Blätter sind recht langlebig und neigen kaum zur Veralgung.
Wissenschaftlicher Name: Crinum thaianum
natürliches Vorkommen: Thailand
max. Größe im Aquarium: Die Thailand - Wasserlilie wird bis zu einem Meter groß. Die Blätter können aber an der Wasseroberfläcke abgeschnitten werden, um eine zu starke Beschattung zu vermeiden.
optimale Temperatur: Thailand - Wasserlilien wachsen aufgrund ihrer natürlichen Heimat bei 22 - 28°C am besten. Temperaturen bis 15°C werden zwar auch toleriert, aber das Wachstum ist dann äußerst langsam und die neuen blätter bleiben kleiner.
Blattfarbe: satt grün und im Gegensatz zu anderen Wasserlilien ohne gewellte Ränder
Verwendung im Aquarium: Hintergrund
Vermehrung: Die Thailand-Wasserlilie läßt sich gut durch die an der Pflanzenbasis erscheinenden Tochterzwiebeln vermehren.
Besonderheiten: Crinum thaianum hat bandartige ledrige Blätter. Die Thailand-Wasserlilie wächst verhältnismäßig langsam, etwa 1 Blatt pro Monat, aber die Blätter sind recht langlebig und neigen kaum zur Veralgung.
Crinum thaianum, ein barschfestes Zwiebelgewächs, fühlt sich als Hintergrundpflanze in einem großen Aquarium wohl. In einem offenen Becken können sich außerhalb des Wassers duftende Blütenstände entwickeln.
Bei Crinum thaianum handelt es sich um eine Ausnahme unter den Hakenlilien, denn die Pflanze zählt zu den seltenen Arten, die dauerhaft submers gepflegt werden können. Die Blätter können eine beachtliche Länge von über einem Meter erreichen. Sollten sie anderen Pflanzen das Licht nehmen, können die Spreite gekürzt werden, Crinum thaianum leidet nicht darunter. Auch Barsche können der Pflanze kaum etwas anhaben.
Mit ihrem leicht gezahnten Rand, einer ausgeprägten Mittelader und der spiralförmigen Drehung sind die schmalen grünen Blätter von Crinum thaianum äußerst dekorativ. Noch schöner wird der Anblick, wenn ein etwa 80 Zentimeter langer Blütenstiel aus dem Wasser heraus treibt. Bis zu zehn röhrenförmige weiße Blüten können sich außerhalb des Wassers entwickeln, die einen starken Duft ausströmen. Die Blüte kann gefördert werden, indem die Beleuchtungsdauer periodisch erhöht wird.
Crinum thaianum benötigt ein hohes Substrat, in das die Zwiebel allerdings nur zu zwei Dritteln eingesetzt wird. Nach unten ist ausreichend Platz einzukalkulieren, um die starke Wurzel nicht einzuschränken. Gegebenenfalls sollte der Bodengrund mit Lehmkugeln angereichert werden, um die Nährstoffversorgung zu gewährleisten - das fördert auch die Entwicklung von Tochterzwiebeln. Mittlere Werte und Temperaturen sind für den gesunden Wuchs ideal, meist kommt die Hakenlilie mit unbehandeltem Leitungswasser zurecht. An ihren natürlichen Standorten in fließenden Gewässern beheimatet, nimmt Crinum thaianum eine leichte Strömung im Aquarium gerne an.
Bei Crinum thaianum handelt es sich um eine Ausnahme unter den Hakenlilien, denn die Pflanze zählt zu den seltenen Arten, die dauerhaft submers gepflegt werden können. Die Blätter können eine beachtliche Länge von über einem Meter erreichen. Sollten sie anderen Pflanzen das Licht nehmen, können die Spreite gekürzt werden, Crinum thaianum leidet nicht darunter. Auch Barsche können der Pflanze kaum etwas anhaben.
Mit ihrem leicht gezahnten Rand, einer ausgeprägten Mittelader und der spiralförmigen Drehung sind die schmalen grünen Blätter von Crinum thaianum äußerst dekorativ. Noch schöner wird der Anblick, wenn ein etwa 80 Zentimeter langer Blütenstiel aus dem Wasser heraus treibt. Bis zu zehn röhrenförmige weiße Blüten können sich außerhalb des Wassers entwickeln, die einen starken Duft ausströmen. Die Blüte kann gefördert werden, indem die Beleuchtungsdauer periodisch erhöht wird.
Crinum thaianum benötigt ein hohes Substrat, in das die Zwiebel allerdings nur zu zwei Dritteln eingesetzt wird. Nach unten ist ausreichend Platz einzukalkulieren, um die starke Wurzel nicht einzuschränken. Gegebenenfalls sollte der Bodengrund mit Lehmkugeln angereichert werden, um die Nährstoffversorgung zu gewährleisten - das fördert auch die Entwicklung von Tochterzwiebeln. Mittlere Werte und Temperaturen sind für den gesunden Wuchs ideal, meist kommt die Hakenlilie mit unbehandeltem Leitungswasser zurecht. An ihren natürlichen Standorten in fließenden Gewässern beheimatet, nimmt Crinum thaianum eine leichte Strömung im Aquarium gerne an.
Die Thailand-Wasserlilie (Crinum thaianum) wird wegen ihrer robusten und für viele Fische wohl wenig schmackhaften Blätter gern in Cichlidenaquarien verwendet.
Geliefert wird die Thailand-Wasserlilie in der Regel als Zwiebel mit ein bis drei Blättern.
Durch das in der Zwiebel angelegte Nährstoffreservoir wächst die Pflanze sofort an und treibt willig neue Blätter.
Wuchsgeschwindigkeit: | |
Aquarientyp: | |
Standort im Aquarium: | |
Lichtbedarf: | |
Schwierigkeit: | |
Vorkommen: | |
Wuchsform: | |
Lieferung als: |
Kunden kauften dazu folgende Artikel:
Andere Kunden haben sich hierfür interessiert.