Angaben zur Pflanze
Familie: | Alismataceae |
---|---|
Gattung: | Echinodorus |
Art: | xbarthii |
Erstbeschreiber: | MÜHLBERG (1986) |
Handelsname: | Barths Schwertpflanze |
Vorkommen: | Cultivar |
max. Größe im Aquarium: | 25 - 50 cm hoch und 20 - 30 cm breit |
Pflegehinweise
Ansprüche: | pflegeleicht |
---|---|
Lichtbedarf: | mittel bis hoch |
opt. Temperatur: | 16 - 28°C |
pH-Toleranz: | 6 bis 9 |
Wasserhärtebereich: | weich bis hart |
Verwendung: | Hintergrund |
Echinodorus × barthii – Roter Blickfang mit Geschichte
Mit ihren eindrucksvoll tiefroten Blättern zählt Echinodorus × barthii zu den dekorativsten Schwertpflanzen für das Süßwasseraquarium. Unter intensiver Beleuchtung entwickelt sie ein sattes Rot, das sich besonders gut mit grünen Begleitpflanzen kombinieren lässt. Durch ihren ausladenden Wuchs eignet sich die Pflanze hervorragend als Solitär im Mittel- bis Hintergrund größerer Aquarien.
Herkunft und Besonderheit
Der Ursprung dieser beliebten Hybride ist nicht eindeutig belegt, doch vieles deutet darauf hin, dass sie in den 1980er-Jahren in der Wassergärtnerei Hans Barth entstand. Zunächst als eigenständige Art geführt, stellte sich später durch Kreuzungsversuche heraus, dass es sich bei Echinodorus × barthii um einen Hybrid handelt. Die Pflanze überzeugt jedoch nicht nur durch ihre Optik, sondern auch durch langfristige Kultivierbarkeit und zuverlässiges Wachstum.
Wuchsform & Färbung
Nach dem Einsetzen benötigt Echinodorus × barthii eine kurze Eingewöhnungsphase. Danach bildet sie bei guten Bedingungen etwa ein neues Blatt pro Monat. Die jungen Blätter zeigen eine intensiv rote Färbung, die mit der Zeit ins Dunkelgrüne übergeht. Die Blätter sind breit, kräftig und verleihen der Pflanze eine stattliche Präsenz – besonders in offenen Aquarien mit ausreichend Raum zur Entfaltung.
Blüten und Vermehrung
Bei optimalen Lichtverhältnissen und ausreichender CO₂-Versorgung kann Echinodorus × barthii sogar zur Blüte kommen. Der lange Blütenstiel ragt aus dem Wasser heraus und trägt weiße Blüten. Aus diesen entwickeln sich gelegentlich Adventivpflanzen, die nach der Wurzelbildung einfach abgetrennt und neu eingesetzt werden können. Alternativ ist auch eine Teilung des Rhizoms möglich. Die generative Vermehrung über Samen gelingt unter Aquarienbedingungen nur selten und ist eher experimentell.
Ansprüche und Pflege
Die Pflanze bevorzugt mittelharte Wasserwerte, einen hellen bis sonnigen Standort und ein feinkörniges, nährstoffreiches Substrat. Eine zusätzliche CO₂-Versorgung ist sehr empfehlenswert – nicht nur zur Förderung des Wachstums, sondern auch zur Vermeidung von Kalkflecken (biogene Entkalkung), die bei CO₂-Mangel auftreten können.
Lichtbedarf: | Pflanzen für normale Beleuchtung |
Standort im Aquarium: | Hintergrundpflanzen |
Schwierigkeit: | pflegeleicht |
Vorkommen: | Südamerika |
Lieferung als: | Gittertöpfe |
Wuchsform: | rosettig wachsend |
Versandgewicht: | 0,07 kg |
Alle Bewertungen: