Angaben zur Pflanze
Familie: | Alismataceae - Froschlöffelgewächse |
---|---|
Gattung: | Echinodorus |
Art: | barthii |
Handelsname: | Doppelt-rote Osiris-Schwertpflanze |
Vorkommen: | Kreuzung verschiedener Arten, eine wahrscheinliche Elternart soll E. Uruguayensis sein. |
max. Größe im Aquarium: | Mit 15 - 25 cm bleibt Echinodorus barthii deutlich kleiner als die echte Osiris |
Blattfarbe: | Die jüngsten 5-8 Blätter sind bei submerser Kultur intensiv dunkelrot bis goldbraun gefärbt. Ältere Blätter werden bronzefarben, später dunkelgrün. |
Pflegehinweise
Ansprüche: | pflegeleicht |
---|---|
Lichtbedarf: | mittel bis hoch |
opt. Temperatur: | 18 - 26°C temporäre Temperaturen bis 30°C werden aber ohne weiteres vertragen |
Wasserhärtebereich: | Zwischen 5 und 18° KH |
Verwendung: | Hintergrund |
Vermehrung: | über Adventivpflanzen, die zahlreich am Blütenstiel erscheinen. |
Besonderheiten: | Es handelt sich wahrscheinlich um die Stammform von Echinodorus osiris. Auch für Kaltwasseraquarien geeignet. |
Echinodorus × barthii – Rot gefärbte Eleganz für Ihr Aquarium
Echinodorus × barthii ist eine wahre Schönheit unter den Schwertpflanzen. Besonders unter guter Beleuchtung zeigt sie sich von ihrer eindrucksvollsten Seite: Die jungen Blätter leuchten in einem satten Tiefrot und bilden einen eleganten Kontrast zum übrigen Pflanzenbestand. Mit ihrem ausladenden Wuchs und der stattlichen Erscheinung eignet sie sich ideal als Blickfang im Mittel- bis Hintergrund größerer Becken.
Ein Hybrid mit Geschichte
Der Ursprung dieser attraktiven Pflanze liegt vermutlich in der renommierten Wassergärtnerei Hans Barth, wo sie bereits in den 1980er-Jahren kultiviert wurde. Anfangs als eigene Art betrachtet, wurde später durch Kreuzungsversuche festgestellt, dass es sich bei Echinodorus × barthii um eine Hybridzüchtung handelt – was ihrer Beliebtheit in der Aquaristik jedoch keinen Abbruch tat.
Farbenpracht mit Wandel
Nach dem Einsetzen ins Aquarium benötigt Echinodorus × barthii zunächst etwas Zeit zur Anpassung. Doch schon bald beginnt sie, regelmäßig neue Blätter auszutreiben – durchschnittlich etwa eines pro Monat. Die frischen Blätter erscheinen in intensivem Rot und vergrünen langsam mit zunehmendem Alter. So entsteht ein lebendiger Farbverlauf, der das Becken auf natürliche Weise bereichert.
Pflegeleicht mit dem gewissen Etwas
Die Pflanze bevorzugt einen hellen Standort, am besten mit direkter Beleuchtung, sowie ein nährstoffreiches, feinkörniges Substrat. Eine CO₂-Zufuhr ist zwar nicht zwingend erforderlich, wirkt sich jedoch deutlich positiv auf die Farbentwicklung und Gesundheit der Pflanze aus. Bei einem Mangel an CO₂ können sogenannte Kalkflecken (biogene Entkalkung) auf den Blättern entstehen – regelmäßige Pflege und ausgewogene Nährstoffverhältnisse beugen dem zuverlässig vor.
Blütenbildung & Vermehrung
Unter idealen Bedingungen bildet Echinodorus × barthii auch eindrucksvolle Blütenstände, die über die Wasseroberfläche hinausragen. An diesen entwickeln sich häufig Adventivpflanzen, die nach dem Wurzeln einfach abgetrennt und neu eingepflanzt werden können. Auch eine Teilung des Rhizoms ist zur Vermehrung möglich. Die Vermehrung über Samen gelingt nur selten und wird eher als experimentell betrachtet.
Lichtbedarf: | Pflanzen für normale Beleuchtung |
Standort im Aquarium: | Hintergrundpflanzen |
Schwierigkeit: | pflegeleicht |
Vorkommen: | Südamerika |
Lieferung als: | Gittertöpfe |
Wuchsform: | rosettig wachsend |
Versandgewicht: | 0,07 kg |
Alle Bewertungen: