- Startseite
- Dennerle
Dennerle

Seite 1 von 3
Artikel 1 - 100 von 214
Deponit Nutriballs Düngekugeln aus 100% Naturton
Die Düngekugeln Deponit Nutriballs von Dennerle bestehen zu 100% aus getrocknetem Naturton. Sie enthalten eine Vielzahl an wichtigen Mineralien und Spurenelementen. Durch die langanhaltende Wirkung ist eine kontinuierliche nährstoffversorgung für alle Aquarienpflanzen gewährleistet. Besonders geeignet sind diese Düngekugeln für die Arten der Gattungen Cryptocoryne, Echinodorus und Vallisneria. Von vielen dieser Wasserpflanzen ist bekannt, dass sie auch am natürlichen Standort in tonhaltigen Erden wachsen.
Roter Tigerlotus - Nymphaea lotus Rot Knolle
Der Tigerlotus ist im tropischen Afrika weitverbreitet und besiedelt dort ganz unterschiedliche
Gewässer - einerseits temporäre Tümpel und Seen, aber auch Fließgewässer. Nymphaea hat eine Knolle als Speicherorgan mit kräftigen Schwimmblättern. Das Schönste an dieser Pflanze sind aber die submersen Jugendblätter, die nicht zur Wasseroberfläche gelangen. Von den zwei Farbformen ist die rote Tigerlotus bei den Aquarianern am beliebtesten; ihre grüne Farbform ist eher selten im Handel anzutreffen. Tigerlotus sind recht anspruchslos, ältere und größere Blätter werden stets an der Knollenbasis entfernt.
Kleeblatt - Hydrocotyle cf. tripartita getopft
Wie bei dem neuen Farn Asplenium ist die Artbestimmung noch nicht sicher, daher die Bezeichnung "cf." in der Namensgebung. Das Wuchsverhalten dieser neuen Pflanze ist sehr interessant: Bei guter Beleuchtung wächst sie eher kriechend über den Boden oder über andere Pflanzen hinweg. Die zierlichen, kleeblattähnlichen Blätter wirken dabei sehr apart. An die Wasserwerte werden keine hohen Ansprüche gestellt, eine gute Beleuchtung fördert den Kriechwuchs. Gelegentlich sollten überständig gewachsene Triebe durch Auskneifen mit einer Schere oder einem Messer entfernt werden.
NutriBasis 6 in 1 Nährboden für Aquarien
Gesunde, kräftige Aquarienpflanzen haben ihren Grund! Das neue Bodengrund-Sortiment von Dennerle Überzeugt durch Qualität auf breiter Front. NutriBasis 6 in 1 ist ein Top-Produkt im Niedrigpreissegment.
NutriBasis von Dennerle ist ein speziell angereicherter Langzeitbodengrund. Er wird als dünne Schicht unter dem normalen Aqarienkies eingesetzt.
NutriBasis von Dennerle ist ein speziell angereicherter Langzeitbodengrund. Er wird als dünne Schicht unter dem normalen Aqarienkies eingesetzt.
Vesicularia ferriei "Weeping-Moos" - InVitro Laborpflanze
Wohl kaum ein anderes Moos ist so beliebt wie das Schlafmoosgewächs Vesicularia ferriei. Der Handelsname ´Weeping Moos´ bezieht sich auf die herabhängenden Wedeln dieses attraktiven Mooses. Idealerweise wird das Moos auf Wurzeln oder Steinen aufgebunden, mit feinen Haftwurzeln wächst es schnell an. Durch häufiges Trimmen der Moospolster können wunderschöne Layouts entstehen. Eine besondere Kunstform sind kleine Miniaturbäume aus filigranen Wurzeln und dem Weeping Moos als ?Baumkrone?. In der Pflege ist diese Moosschönheit sehr einfach und robust.
Meersalatähnliche Wasserähre Aponogeton ulvaceus Knolle
Auffällige Wasserpflanze mit pergamentartigen und stark gewellten Blättern. Diese Wasserähren-Art ist in der Aquaristik sehr beliebt. Ältere Pflanzen können bis zu 50 Blätter aufweisen - ein imponierender Anblick. Die ideale Wassertemperatur liegt mit 24-28 °C höher als bei den anderen Wasserähren. Die Ruhezeit sollte auch hier eingehalten werden: Knolle herausnehmen und in einen Topf mit Sand einsetzen. Bei Zimmertemperatur für ca. 2 Monate selten besprühen und danach erneut in das Aquarium einsetzen. Sobald die Knolle wieder ins Aquarium kommt bildet alle paar Tage ein neues frischgrünes Blatt.
Flammenmoos - Taxiphyllum spec. Flame InVitro Dennerle
Die Heimat dieses noch nicht sicher bestimmten Mooses ist Südostasien. Der Name Flammenmoos leitet sich von dem besonderen Wuchsverhalten ab: Die aufrecht wachsenden Triebe sind mehr oder weniger stark verdreht und erinnern an züngelnde Flammen. Pflege und Kultur sind einfach, ein radikaler Rückschnitt ist jederzeit möglich. Durch das Aufbinden des Flammenmooses auf freistehende Wurzeln und dünne Zweige erzielt man eine besonders attraktive gestalterische Wirkung. Der charakteristische Wuchs kommt hierbei besonders gut zur Geltung.
Kongowasserfarn - Bolbitis heudelotii getopft
Der Kongo-Wasserfarn wächst in ähnlichen Habitaten wie die Anubiasarten. Das kräftige
Rhizom überwuchert dabei Steine und Wurzeln im Spritzwasserbereich von Flüssen und Bächen. Die submersen Farnwedel sind dunkelgrün transparent und wirken sehr dekorativ. Starke Beleuchtung sollte vermieden werden, da es sich um eine Schattenpflanze handelt. Eine stärkere Wasserbewegung wird bevorzugt, z. B. in der Nähe des Ausströmens aus dem Filter. Eine gute CO2-Versorgung fördert ebenfalls das prächtige Wachstum. Das Aufbinden auf Holz und Wurzeln ist sehr zu empfehlen.
S7 VitaMix - Dennerle Vitalstoffe für Aquarienpflanzen
S7 VitaMix von Dennerleenthält die wichtigsten
Mikronährstoffe für alle Pflanzen im Aquarium. Aquarienpflanzen aber auch Aquarienfische und die Filter-Mikroorganismen brauchen zahlreiche Mineralien, Spurenelemente und andere Vitalstoffe. Diese Mikro-Nährstoffe sind im Leitungswasser in der Regel nur unzureichend vorhanden und sollten dem Aquarium deshalb regelmäßig zugeführt werden. S7 VitaMix ist speziell für diesen Zweck entwickelt und durch jahrzehntelange Praxiserfahrung ständig weiter verbessert worden.
Naturkies River L von Dennerle 8-12 mm
River L ist ein gewaschener Flusskies mit einer Korngröße von etwa 8-12 mm. Er eignet sich besonders als Umrahmung von Steinaufbauten oder für pflanzenfreie Flächen im Aquarium. Soll die ganze Bodenfläche mit diesem Aquarienkies belegt werden, dann raten wir als Unterschicht eine feinere Korngröße gemischt mit einem Langzeitdünger einzubringen. Die Gesamtschicht sollte dann vorn etwa 5 cm Höhe haben und leicht nach hinten ansteigen.
Pflanzen-Elixier - Dennerle Universaldünger
Pflanzen-Elexier von Dennerle ist die Universal-Wuchspower für alle Aquarienpflanzen. Dieser Wasserpflanzendünger ist konzipiert für die Nährstoffaufnahme über die Blätter. Pflanzenelixier versorgt Ihre Aquarienpflanzen mit den lebensnotwendigen Nährstoffen und wirkt gegen gelbe und glasige Blätter (Eisen- und Kaliummangel). Enthält alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente in pflanzenverfügbarer Form
Naturkies Burma von Dennerle 12-15 mm
Den Naturkies Burma von Dennerle gibt es in zwei verschiedenen Korngrößen. Während sich die kleine Körnung (2-4 mm) hervorragend als Bodengrund für die gesamte Aquarienfläche eignet, wird die gröbere Körnung (12-15 mm) eher als gestalterisches Element eingesetzt. Man bedeckt mit den größeren Kieseln Teilbereiche im Aquarium, welche nicht bepflanzt aber trotzdem in die Gesamtkomposition einbezogen werden sollen.
Korallenmoos - Riccardia chamedryfolia
Zu den schönsten Moosarten zählt das Lebermoos Riccardia chamedryfolia. Es ist im tropischen Asien weitverbreitet. Dennerle fand es an einem kleinen Wasserfall auf Sulawesi. Riccardia ist sehr filigran aufgebaut. Mit festen, korallenähnlichen, dunkelgrünen Trieben lässt sie sich sehr gut auf Wurzeln und Steine aufbinden. In der Pflege ist das Moos anspruchslos bei mittleren Lichtverhältnissen; CO2-Gaben sind nicht unbedingt notwendig, fördern aber seinen gesunden und vitalen Wuchs. Durch seine Kleinwüchsigkeit eignet sich Riccardia gut für den Einsatz in Nanoaquarien.
Riesen-Wasserfreund - Hygrophila corymbosa getopft
Hygrophila corymbosa ist in Südostasien eine weitverbreitete Stängelpflanze. Dabei gibt es einige Varietäten, die sich in der Blattform unterscheiden. In der Regel sind die Überwasserblätter deutlich dunkler gefärbt als im submersen Stadium. Der Riesenwasserfreund ist eine gute Anfängerpflanze für den Hintergrund. Durch das schnelle Wachstum werden überschüssige Nährstoffe aufgenommen und so den Algen die Nahrungsgrundlage entzogen. Sobald die Triebe die Wasseroberfläche erreicht haben, werden sie wieder zur Hälfte eingekürzt. Dabei empfiehlt sich eine stufige Anordnung der Stängel.
Teichlebermoos - Riccia fluitans algen- und schneckenfreie Laborpflanze
Das Teichlebermoos Riccia fluitans ist weltweit verbreitet und besiedelt schwimmend Wasseroberflächen oder feuchte Böden. Erst Takashi Amano hat dieses schwimmende Moos für die Aquaristik bekannt gemacht. In vielen seiner Gestaltungen ist Riccia als Vordergrundpflanze zu bestaunen. Kultur und Pflege sind sehr einfach: die Moospolster werden auf Steine oder Wurzeln aufgebunden und können dort schön aufwachsen. Der kompakte Wuchs bleibt erhalten, wenn man die hellgrünen Polster von Zeit zu Zeit mit einer Schere trimmt. CO2-Gaben fördern das Wachstum erheblich.
V30 Complete - Dennerle Volldünger für alle Aquarienpflanzen
V30 Complete von Dennerle ist ein Volldünger für Aquarienpflanzen. Er wurde in den letzten 40 Jahren ständig weiterentwickelt und verbessert. Dadurch steht uns Aquarianern heute ein perfektes Düngesystem von Dennerle zur Verfügung. V30 Complete enthält hochaktive Nährstoffe für gesunden, kraftvollen Pflanzenwuchs. Die konzentrierte Wirkstoffkombination ist so angelegt, dass sowohl Sofort- als auch eine Langzeitwirkung erreicht wird.
Willis Wasserkelch - Cryptocoryne x willisii getopft von Dennerle
Auch dieser Wasserkelch ist im zentralen Hochland von Sri Lanka beheimatet. Er sieht der
Cryptocoryne lucens recht ähnlich und ist ebenfalls eine reingrüne Art. Im emersen Wachstum sind die Pflanzen deutlich größer, auch die Blattspreite ist breiter. Im Aquarium erreicht er ca. 10 - 20 cm, die Blätter sind jedoch deutlich schmäler und spitzer. In der Schreibweise des botanischen namens ist ein "x" enthalten. Dies weist auf einen Naturhybriden hin. Naturhybriden sind Kreuzungen von Pflanzen verschiedener Aarten innerhalb einer Gattung, die auf natürliche Weise am Naturstandort entstanden sind.
Kriechende Ludwigie - Ludwigia repens
Die Kriechende Ludwigie, Ludwigia repens ist eine sehr variable Stängelpflanze mit verschiedenen Blattformen und Färbungen. Sie ist in der Kultur und Pflege unproblematisch, bevorzugt aber eher Temperaturen unter 26 °C. Auch bei der Wasserqualität ist diese Art sehr tolerant und somit eine gute Anfängerpflanze für jede Neueinrichtung. Da sie sehr schnell wächst, müssen die Stängel öfters eingekürzt werden. Es bilden sich viele Seitensprosse, die man gut für die Vermehrung verwenden kann.
Zierliches Perlenkraut - Hemianthus glomeratus getopft Dennerle
Die Heimat dieser zierlichen Aquarienpflanze ist die Ostküste von Nordamerika. Dort wächst die Hemianthus-Art auf steinigem oder schlammigem Bodengrund an Flussläufen. Ihr lockerer,
aufrechter Wuchs und die leuchtend hellgrüne Farbe vermitteln einen frischen, frühlingshaften
Eindruck. Mit Hilfe einer scharfen Schere lässt sich die Pflanze gut einkürzen. Nach dem Rückschnitt treiben viele neue Seitentriebe aus und der Bestand wirkt kompakter und dichter. Sehr kontrastreich ist die Kombination der hellgrünen Hemianthus mit rotlaubigen Arten wie der Alternanthera.
E15 FerActiv Eisendüngertabletten mit Langzeitwirkung
E15 FerActiv von Dennerle ist ein Depot-Langzeitdünger in Form von Düngetabletten. Die einzelnen Düngerportionen werden direkt in den Bodengrund gedrückt und stellen den Wasserpflanzen die nötigen Nährstoffe, speziell Eisen für die Chlorophyllbildung, über einen längeren Zeitraum zur Verfügung. Besonders größere Blattpflanzen, wie Echinodoren, Cryptocoryne und Seerosen sind für eine Düngergabe direkt in Wurzelnähe dankbar. Sie zeigen das unmittelbar durch satte Farben und prächtigen Wuchs.
Naturkies Rio Xingu MIX von Dennerle 2-22 mm
Der Naturkies Rio Xingu von Dennerle ist ein ungesiebter, gewaschener Flusskies mit Kieseln unterschiedlicher Farbe und Korngröße. Die einzelnen Steinchen sind abgeflacht und wirken durch die verschiedenen Größen und Formen ausgesprochen natürlich. Als Untergrund verwendet man feinen Kies gemischt mit einem guten Langzeitdünger. Darauf kommt eine etwa 3 cm dicke Schicht Naturkies. Die Pflanzen können direkt in den Kies gesetzt werden.
Vesicularia montagnei "Christmas-Moos" - InVitro Laborpflanze
Das im Handel als Christmas-Moos bezeichnete Vesicularia montagnei ist ein kompaktes, gut wachsendes Aquarienmoos mit vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Den Namen trägt das Moos aufgrund seines an Tannenzweige erinnerndes Wuches. Es kommt mit erstaunlich wenig Licht aus und wächst auch im Schatten anderer Pflanzen noch zufriedenstellend. Wegen der dichten Moospolster und der dichter belaubten Zweige wird das Christmasmoos zunehmend häufiger verwendet als das altbekannte Javamoos.
Zwergnadelsimse - Eleocharis pusilla von Dennerle - Meristempflanze
Eine besonders grazile und grasartige Form der Nadelsimse ist die Zwergnadelsimse - Eleocharis pusilla für den Vordergrund. Sie liebt eher kühleres Wasser, wächst aber auch bei höheren Temperaturen noch zufrieden stellend. Durch Ausläufertriebe bildet sich nach und nach ein dichter Pflanzenteppich. Beim Einpflanzen der emers kultivierten Pflanzen empfiehlt sich ein kompletter Rückschnitt und ein Teilen des Pflanzenpolsters. Alle 5 cm werden die abgeschnittenen Wurzelstöcke eingesetzt. Schon nach wenigen Tagen treiben die ersten submersen Grashalme.
Kubanisches Perlenkraut - Hemianthus callitrichoides InVitro Dennerle
Das Kubanische Perlenkraut wurde erst vor einigen Jahren in einem Bach auf der Insel Kuba
entdeckt. Wegen den nur wenigen Millimeter großen Blättchen gilt Hemianthus callitrichoides 'Cuba' als kleinste Aquarienpflanze der Welt. Hinsichtlich der Wasserwerte ist das Perlenkraut sehr anpassungsfähig. Wichtig sind jedoch eine sehr gute Beleuchtung und eine gute CO2-Versorgung. Die emers gezogenen Pflanzen werden in kleine Stücke geteilt und portionsweise eingepflanzt. Innerhalb weniger Wochen entsteht so ein dichter Teppich im Vordergrund. Eine Aquariengestaltung zusammen mit einer Steinlandschaft wirkt sehr dekorativ und natürlich.
Naturkies River S von Dennerle 4-8 mm
River S ist ein gewaschener Flusskies, welcher sich für fast alle Arten von Aquarien eignet. Die abgerundeten Steine bilden eine Vielzahl an Zwischenräumen. Dadurch werden die Wurzeln der Pflanzen ausreichend mit sauerstoffreichem Wasser versorgt. Die unterschiedliche Korngröße verleiht dem Aquarienkies ein sehr natürliches, ursprüngliches Aussehen.
Seegrasblättriges Trugkölbchen - Heteranthera zosterifolia - InVitro
Das Trugkölbchen war früher eine beliebte Aquarienpflanze. Sie wurde unter Liebhabern verbreitet und war in vielen Gesellschaftsaquarien heimisch. Als die submers vermehrten Aquariumpflanzen nach und nach aus den Zoohandlungen verschwunden waren, konnte man Heteranthera dann aber nur noch bei einigen Spezialisten bekommen. Erst durch den Verkauf von InVitro-Pflanzen, wurde H. zosterifolia wieder interessant für den Handel. Wir haben die Pflanze heute wieder aus zwei verschiedenen Laboren im Sortiment.
Alternanthera reineckii Red Ruby von Dennerle im Topf
Eine sehr schöne neue Zuchtform ist die Sorte 'Red Ruby' aus dem Formenkreis der Alternanthera reineckii. Auffälligstes Merkmal ist die rubinrote Nervatur der Blätter, die sich von der roten Grundfarbe deutlich unterscheidet. Die Wuchsgeschwindigkeit ist etwas langsamer als bei A.reineckii 'Rot' und 'Bronze'. Bei guter Beleuchtung kann man daher diese rote Schönheit auch in einem 30L Cube pflegen. In großen Aquarien sollte man ca. 15 - 20 Stängel setzen um eine eindrucksvolle Pflanzengruppe zu erzielen, die mit einer "grünen" Nachbarschaft am besten harmoniert.
Cryptocoryne lutea Hobbit InVitro-Pflanze von Dennerle
Cryptocoryne Lutea gehört zu den besonders pflegeleichten Wasserkelcharten aus Sri Lanka. Die neue Zwergform Hobbit wurde aus einem normalwüchsigen Bestand im Gewächshaus isoliert und im Labor weiter vermehrt. Mit einer Wuchshöhe von nur wenigen Zentimetern ist dieser Wasserkelch ideal für kleinste Aquarien geeigenet. Auch die Wachstumsgeschwindigkeit ist deutliche langsamer als bei der Stammform. Bei guter Beleuchtung färben sich die Blätter intensiv violett braun und bilden einen schönen Kontrast zu anderen grünen Vordergrundpflanzen.
Marsilea hirsuta - Kleefarn Dennerle Invitro-Pflanze
Marsilea hirsuta, der Zwergkleefarn, ist eine faszinierende Pflanze. Sie wird oft mit Blättern geliefert, die vierblättrigem Klee ähneln. Nach einer Akklimatisierungszeit entwickelt sie jedoch verschiedene Blattformen. Sie kann je nach Wachstumsbedingungen eine niedrige Form mit einfachen Blättern bilden, die einer großen Glossostigma ähnelt, kann jedoch auch unterschiedlich hohe zwei-, drei- oder viergeteilte Blätter zeigen. Das hängt ganz von den Wachstumsbedingungen ab.
Naturkies Burma von Dennerle 2-4 mm
Den Naturkies Burma von Dennerle gibt es in zwei verschiedenen Korngrößen. Während sich die kleine Körnung (2-4 mm) hervorragend als Bodengrund für die gesamte Aquarienfläche eignet, wird die gröbere Körnung (12-15 mm) eher als gestalterisches Element eingesetzt. Man bedeckt mit den größeren Kieseln Teilbereiche im Aquarium, welche nicht bepflanzt aber trotzdem in die Gesamtkomposition einbezogen werden sollen.
Mini-Lobelie - Lobelia cardinalis Mini
Eine attraktive Zuchtform ist die neue Lobelia cardinalis 'Mini'. Diese Zwergform hat kleinere und rundlichere Blätter als die Stammform und ist eine echte Bereicherung für den Vordergrund in größeren Aquarien und in Nanobecken. Für den kompakten Wuchs ist eine gute Nährstoffversorgung, ausreichende CO2-Gaben und genügend Licht notwendig. Seitentriebe können jederzeit abgeschnitten und neu gesteckt werden. So entsteht eine schöne Fläche der attraktiven Mini-Lobelie.
Pflanzpinzette XL 45 cm Edelstahl von Dennerle
45 cm lange Pflanzpinzette mit schmaler Spitze zum Einsetzen von kleinen Aquarienpflanzen an unzugänglichen Stellen im Aquarium. Die Pinzette ist mit einer geraden Spitze ausgestattet und universell einsetzbar.
Gitterblattpflanze - Aponogeton madagascariensis Knolle
Wie auch bei A. henkelianus ist beim Gitterblatt das auffälligste Merkmal das netzförmige aussehen der Blattspreiten. Je nach Herkunft der Knollen gibt es variable Größen und Formen der Blätter. Bei der Kultur dieser Liebhaber-Pflanze muss man das Gleiche beachten wie bei A. henkelianus. für die "Pflanzenfreaks" ist es natürlich eine Herausforderung wie bei einem seltenen und anspruchsvollen Fisch, einen Kulturerfolg erzielen zu können. Die Schwimmpflanzen Salvinia und Limnobium eignen sich hervorragend zum abschattieren während der Ruhephase. Wir haben die gitterblattpflanze viele Jahre in einem Schaubecken kultiviert, ohne die Knolle ein einziges mal zur Ruhephase aus dem Becken zu nehmen. Wichtig scheinen lediglich ein sauberes, häufig gewechseltes Wasser und Temperaturen unter 26°C zu sein.
Glossostigma elatinoides - Australisches Zungenblatt
Das zarte und am Boden kriechende Zungenblatt ist in Australien beheimatet und durch Takashi Amano in den 80er Jahren in der Aquaristik bekannt geworden. Mittlerweile ist die kleine Vordergrundpflanze weltberühmt und fester Bestandteil in Aquarien im Aquascaping- Stil. Zur erfolgreichen Kultur wird eine sehr gute Beleuchtung und klares Wasser benötigt. Das Einsetzen der filigranen Triebe ist mit einer Pflanzenpinzette am einfachsten; dabei wird die Pflanze in Einzelstücke geteilt und im Abstand von einigen Zentimetern eingepflanzt. Feiner Bodengrund von etwa 2mm Korngröße ist am besten geeignet.
Indische Rotala - Rotala indica InVitro Laborpflanze
Rotala indica, die "Indische Rotala", ist eine in Asien beheimatete Stängelpflanze, die emers und submers kultiviert werden kann. Das submerse Wachstum ist aufrecht, was die Pflanze in der Aquaristik beliebt für den Einsatz in Natur- und Holland-Aquarien, sowie in größeren Becken im Vordergrundbereich oder zur Seitenbepflanzung macht.
Die lange als Ammannia sp. Bonsai bekannte Pflanze wurde in neuerer Zeit als eigentliche Rotala indica identifiziert und genetisch klassifiziert. Im Handel wird irrtümlich auch Rotala rotundifolia als Rotala indica geführt. Die Verwechslung kommt durch die gelegentliche Rotfärbung von Rotala rotundifolia zustande, die auch für Rotala indica typisch ist.
Die lange als Ammannia sp. Bonsai bekannte Pflanze wurde in neuerer Zeit als eigentliche Rotala indica identifiziert und genetisch klassifiziert. Im Handel wird irrtümlich auch Rotala rotundifolia als Rotala indica geführt. Die Verwechslung kommt durch die gelegentliche Rotfärbung von Rotala rotundifolia zustande, die auch für Rotala indica typisch ist.
Kriechende Staurogyne - Staurogyne repens In-Vitro Laborpflanze
Staurogyne repens wird seit 2008 in europäischen Aquarien kultiviert. Die Pflanze breitet sich im Aquarium flächig aus und bildet viele Verzweigungen. Vorausetzung für eine erfolgreiche Kultur ist ausreichend Licht und sauberes Wasser. In dunklen Aquarien mit bernsteinfarbenem Wasser versucht die Pflanze durch längere "vergeilende" Sprosse die Oberfläche zu erreichen.
Der Wuchs ist relativ langsam. Die InVitro vermehrten Staurogynen eignen sich besser als Aquariumpflanze, weil man viele Einzelpflanzen dicht nebeneinander setzen kann. Verwendet man hingegen Stängelpflanzen aus dem Gittertopf, so schneidet man am besten viele kleine Setzlinge mit jeweils zwei Knoten. Durch die entstehenden Seitensprossen erreicht man von Anfang an eine gute Verzweigung.
Der Wuchs ist relativ langsam. Die InVitro vermehrten Staurogynen eignen sich besser als Aquariumpflanze, weil man viele Einzelpflanzen dicht nebeneinander setzen kann. Verwendet man hingegen Stängelpflanzen aus dem Gittertopf, so schneidet man am besten viele kleine Setzlinge mit jeweils zwei Knoten. Durch die entstehenden Seitensprossen erreicht man von Anfang an eine gute Verzweigung.
Alternanthera reineckii Mini - Zwergpapageienblatt InVitro-Kultur
Alternanthera reineckii Mini ist eine kleinbleibende Zuchtform des bekannten Papageienblattes. Wie seine großen Verwandten benötigt es zur Entfaltung seiner Farbenpracht ausreichend Licht. Aber das sollte den Pfleger in Zeiten moderner Aquarienleuchten vor keine allzugroßen Probleme stellen. Ansonsten ist das Zwergpapageienblatt recht anspruchslos und wird gern wegen seiner bunten Farben in Gesellschaftsaquarien gepflanzt.
Brasilianischer Wassernabel - Hydrocotyle leucocephala getopft
Eine sehr anspruchslose Stängelpflanze ist der Brasilianische Wassernabel Hydrocotyle leucocephala. Die Pflanzensammler von Dennerle entdeckten die Pflanze im Flachwasser von kristallklaren Flüssen, aber auch im feuchten Untergrund des dichten Dschungels. Im Aquarium wächst sie sehr schnell und ist für den Aquaristikanfänger sehr zu empfehlen. Sobald die Triebe die Wasseroberfläche erreicht haben, wachsen sie flutend weiter. Wegen des schnellen Wachstums müssen die Stängel öfters eingekürzt und neu gesteckt werden.
Große Gitterblattpflanze - Aponogeton henkelianus Knolle
Wie die A. madagascarensis stammt auch diese Wasserpflanze aus Madagaskar. Auffällig ist die
ungewöhnliche Gitterstruktur der Blätter. Die Art ist sehr anspruchsvoll in der Pflege, auch für den Pflanzenkenner. Eine stärkere Wasserbewegung und kühleres Wasser sind von Vorteil. Regelmäßige Ruhepausen mit niedrigen Temperaturen und geringer Beleuchtung sollten eingehalten werden, um dauerhaft Freude an dieser Pflanze zu haben. Bei dauerhaften Temperaturen von 20 bis max. 24°C kommt die Pflanze auch ohne Ruhephase aus.
Grüne Rotala - Rotala spec. grün von Dennerle
Eine neue, noch nicht sicher bestimmte Rotala-Art, ist Rotala spec. Grün. Die emersen Blätter sind rundlich wie bei Rotala rotundifolia und von dunkelgrüner Farbe. Im Aquarium bilden sich dann schmal elliptische Blättchen mit leuchtend hellgrüner Farbe. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der gebogene Wuchs der Stängel ab einer gewissen Höhe. Durch ihren geringen Pflegeanspruch ist die Pflanze gut im Aquarium zu halten. Mit einer Schere können die Stängelgruppen leicht formiert werden - so entstehen sehr dichtblättrige Bestände.
Ludwigia arcuata- Schmalblättrige Ludwigie InVitro-Pflanze von Dennerle
Die ursprünglich aus den südlichen USA stammende Ludwigia arcuata besticht bei guter Pflege durch ein golden bis rötlich schimmerndes Blattwerk. Die natürlichen Standorte von Ludwigia arcuata sind Sümpfe, stehende und langsam fließende Gewässer. Für die charakteristische Blattfärbung ist im Aquarium viel Licht und eine gute Versorgung mit Nährstoffen notwendig.
Nadelsimse - Eleocharis acicularis getopft
Die Nadelsimse Eleocharis acicularis weltweit verbreitet. Es ist eine besonders grazile, grasartige Pflanze für den Vordergrund. Sie liebt eher kühleres Wasser, wächst aber auch bei höheren Temperaturen noch zufrieden stellend. Durch Ausläufertriebe bildet sich nach und nach ein dichter Pflanzenteppich. Beim Einpflanzen der emers kultivierten Pflanzen empfiehlt sich ein kompletter Rückschnitt und ein Teilen des Pflanzenpolsters. Alle 5 cm werden die abgeschnittenen Wurzelstöcke eingesetzt. Schon nach wenigen Tagen treiben die ersten submersen Grashalme.
Nano Stone mit Javamoos Decorpflanze von Dennerle
Der Nanostone von Dennerle ist ein kleiner mit Javamoos bewachsener Stein. Er eignet sich sehr gut, um kleine Moospolster auf dem Aquarienboden wachsen zu lassen. Beschwert durch den Lavastein bleiben die Moose am vorgesehenen Platz und treiben nicht lose durchs Aquarium. Die Steine lassen sich überall im Aquarium verwenden. Man kann sie auch in Astgabeln von Aquarienhölzern klemmen oder als lebende Steine in größere Steinaufbauten einbauen.
Nymphoides sp. Taiwan - Seekanne In-Vitro Dennerle
Nymphoides sp. "Taiwan" bildet im Gegensatz zu vielen anderen Nymphoides Arten nur sehr selten Schwimmblätter aus. Die dekorativen, leuchtend hellgrünen Unterwasserblätter wirken sehr kontrastreich zu anderen grünen oder farbigen Aquarienpflanzen. Die Herkunft dieser Art ist noch nicht sicher bestimmt ? die erstmalige Einfuhr erfolgte über Taiwan, was auch namengebend war. Die Nymphoides bildet im älteren Stadium langstielige, schirmartige Blätter, die von vielen Fischen als Unterstand genutzt werden.
Spiraliger Wasserkelch - Cryptocoryne spiralis
Cryptocoryne spiralis, der Spiralige Wasserkelch, ist eine pflegeleichte Aquarienpflanze, welche durch ihre welligen, aufstrebenden Blätter auffällt. Im gegensatz zu anderen Wasserkelchen bleibt diese Art unter Wasser leuchtend hellgrün. Die Pflanze kommt mit wenig Licht aus und wächst sehr dicht und kompakt. Auch die hin und wieder beobachtete Cryptocorynefäule trat bei dieser Art bisher niemals auf.
Bucephalandra spec. Wavy Leaf auf Mooswurzel
Bucephalandra spec. 'Wavy Leaf' wird idealerweise auf ein Substrat aufgebunden. Das kommt der natürlichen Lebensweise am nächsten. Die mit Bucephalandra bewachsenen Moorwurzeln von Dennerle nehmen uns diese Arbeit ab. Sie sind sofort einsatzbereit und können entweder auf dem Aquarienboden zum Einsatz kommen oder in die übrige Dekoration wie zum Beispiel geeignete Steinhaufen integriert werden.
Brasilianische Graspflanze - Lilaeopsis brasiliensis getopft
Eine dekorative Vordergrundpflanze ist die Lilaeopsis brasiliensis. Am Naturstandort besiedelt sie den Uferbereich von Flüssen und Sümpfen bis in eine Höhe von über 1.000 m. Ihr grasartiger Charakter ist ähnlich wie bei Helanthium tenellum, daher wird sie auch manchmal als "falsche Tenellus" bezeichnet. Im Aquarium ist sie problemlos zu kultivieren, bevorzugt kühleres Wasser und wächst, unabhängig, ob weiches oder härteres Wasser, recht langsam. Kräftiger Rückschnitt, wie bei einem Rasen, fördert das kompakte Wachstum.
Cryptocoryne wendtii Kompakt algenfreie Mersitempflanze Dennerle
Die Sorte Cryptocoryne wendtii 'Kompakt' ist, wie die Name schon sagt, eher niedrig und langsam wachsend. Die Pflanzen werden nur 10-15 cm hoch und sind für Vordergrundbepflanzung bestens geeignet. Die Blätter emers wachsender Pflanzen sind rostbraun, submers (untergetaucht) wachsende Pflanzen haben dunklere, schokoladenbraune Blätter. Die Pflanzen bilden dünne, kurze Ausläufer und wachsen auf diese Art in die Breite.
Große Amazonas-Schwertpflanze Echinodorus grisebachii Bleherae
Die große Amazonas-Schwertpflanze ist vielleicht die beliebteste Pflanze in der Aquaristik. Ihre
Blätter sind mit 3-6 cm breiter als bei der Echinodorus grisebachi 'amazonicus' und die Wuchshöhe bis zu 60 cm lässt diese Art noch dominanter erscheinen. Ältere Büsche mit z. T. mehr als 50 Blättern sind ein imposanter Blickfang. Der Bodengrund muss aber mindestens 10 cm hoch sein, damit das Wurzelwerk sich entsprechend entfalten kann. In Kombination mit Helanthium- Arten (Zwergechinodorus) gelingen wunderschöne Südamerika-Unterwasserlandschaften.
Großes Fettblatt - Bacopa caroliniana Bund
Eine Stängelpflanze, die zu den Klassikerpflanzen in der Aquaristik zählt. Sie wächst deutlich langsamer als andere Stängelpflanzen und benötigt einen hellen Standort, um eine schöne bräunliche Farbe der Blätter zu bilden. Emers gezogene Pflanzen sind rein grün und zeigen eine deutliche Behaarung der Stängel. In einer größeren Gruppe wirkt sie am besten, idealerweise
werden die Stängel stufig nach hinten ansteigend gepflanzt. So entsteht ein harmonischer Anblick
für den Betrachter.
Härtels Wasserkelch Cryptocoryne affinis C 400 getopft
Schon seit über 50 Jahren wird diese Wasserpflanze in der Aquaristik gepflegt. Alle Dennerle
Cryptocorynen werden in großen Gewächshäusern über Wasser kultiviert. In der Regel unter-
scheiden sich die Blätter und das Wuchsverhalten über und unter Wasser extrem. So auch bei der Cryptocoryne affinis. Erst unter Wasser zeigen sich ihre typischen olivgrünen bis bräunlichen Blätter. An die Beleuchtung werden keine höheren Ansprüche gestellt, das Wachstum ist im leicht alkalischen Wasser optimal. Für Cichlidenaquarien mit Kalkgestein ist die C. affinis sehr empfehlenswert.
Indisches Sternkraut - Pogostemon erectus InVitro Dennerle
Pogostemon erectus ist eine aus Indien stammende Stängelpflanze mit dichtstehenden, nadelförmige Blättchen. Obwohl die Pflanzen in den Meristemdosen gerade einmal 4-5 cm hoch sind, sollten sie von Anfang an in den im Hintergrund gepflanzt werden. Die einzelnen Triebe können eine Wuchshöhe von 40 -50 cm erreichen. Durch rechtzeitigen Rückschnitt kann man die Stängel aber auch kürzer kultivieren. Gute Beleuchtung und CO2 Gaben bis 30mg/l fördern ein prächtiges Wachstum.
Naturkies Glacier von Dennerle 2-4 mm
Der Aquarienkies Glacier von Dennerle ist ein schneeweißer Kies, welcher vorwiegend als gestalterisches Element zum Einsatz kommt. Durch die sehr gute Lichtreflexion erscheinen Aquarien mit diesem Kies deutlich heller, was nicht zuletzt auch den Pflanzen zugute kommt. Layouts, welche mit diesem Kies teilweise gestaltet sind, wirken oft wie Landschaften, da man diesen Kies unter Wasser nicht unbedingt vermuten würde.
Power Tabs Spezial-Wurzeldünger von Dennerle
Dennerle Power Tabs sind speziell für Aquarienpflanzen entwickelte Düngetabletten, welche direkt im Bodengrund und damit in Wurzelnähe der Aquariumpflanzen zum Einsatz kommen. Power Tabs enthalten natürliche Tonmineralien und wirken als Langzeit- und Depotdünger. Düngetabletten können bei der Neupflanzung direkt neben den Pflanzen in den Bodengrund gedrückt werden und erleichtern dadurch die Anwuchsphase. Ältere Exemplare erhalten durch diese Düngetabletten wieder Wuchskraft und Vitalität.
Scapers Green Dennerle Hochleistungsdünger
Scapers green von Dennerle ist ein Hochleistungsdünger der es im wahrsten Sinne des Wortes in sich hat. Angereichert mit den wichtigsten Spurenelementen ist Scapers green der ideale Wachstumsmotor für alle Wasserpflanzen. In Verbindung mit dem NPK-Booster, welcher die nötigen Makronähstoffe zur Verfügung stellt, gibt die Firma Dennerle dem Aquascaper ein Düngesystem an die Hand, das keine Wünsche offen läßt.
Schmalblättriger Wasserfreund - Hygrophila corymbosa Thailand
Unter den drei unterschiedlichen Hyrophila corymbosa-Varietäten besitzt die Sorte 'Thailand' die schmalsten Blätter. So ist sie etwa im Vergleich zu Hygrophila stricta etwas zierlicher. Während sich die Blätter bei normaler Beleuchtung hell- bis mittelgrün färben, erhalten sie bei guter Beleuchtung eine rötlichbraune Farbe. In offenen Aquarien wächst der Schmalblättriger Wasserfreund gerne über den Wasserspiegel hinaus und bildet violettfarbige Blüten. Im Vergleich zu anderen Hygrophila corymbosa Arten bevorzugt er mehr das weiche Wasser. Insgesamt handelt es sich hierbei um eine sehr genügsame Pflanze, welche für Anfänger bestens geeignet ist.
Sumatrafarn - Ceratopteris thalictroides getopft
Der Sumatrafarn besitzt deutlich feinere Blätter als der Hornfarn. Diese Art kommt in vielen tropischen Ländern vor. Hier wächst sie meist im schlammigen Flachwasser, teilweise ist sie auch in Reisfeldern anzutreffen. Im Aquarium benötigt die grazile Farnpflanze genügend Platz, da sie sehr schnell wachsend ist. Bei einer mittleren Beleuchtungsstärke ist sie pflegeleicht und problemlos. Sumatrafarn ist eine bewährte Anfängerpflanze für jeden Neueinsteiger in der Aquaristik.
Verschiedenblättrige Eichhornie - Eichhornia diversifolia von Dennerle
Eine nicht ganz einfache, aber wunderschöne und interessante Aquarienpflanze: Eichhornia diversifolia bildet sowohl Unterwasser- als auch Schwimmblätter aus und kann an der Wasseroberfläche attraktive Blüten entwickeln.
In der Natur ist Eichhornia diversifolia in tropischen Gebieten Mittel- und Südamerikas beheimatet. Dort besiedelt sie Flüsse und Bäche. Wird sie im Aquarium gepflegt, ist zum Gedeihen zunächst eine gute Beleuchtung notwendig: Ist die Lichtintensität zu gering, verblassen die Blätter und sterben schließlich ab. Eine gute CO2-Versorgung ist wichtig für einen kräftigen Wuchs. Die Nährstoffversorgung ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen, die Pflanze benötigt vor allem Phosphat und Nitrat. Eisen und Mikronährstoffe führen zu einer intensiveren Grünfärbung der Blätter. Die Nährstoffzufuhr kann über die Wassersäule erfolgen, beispielsweise mit dem Teilwasserwechsel, auch nährstoffreiches Substrat nimmt Eichhornia diversifolia gerne an.
In der Natur ist Eichhornia diversifolia in tropischen Gebieten Mittel- und Südamerikas beheimatet. Dort besiedelt sie Flüsse und Bäche. Wird sie im Aquarium gepflegt, ist zum Gedeihen zunächst eine gute Beleuchtung notwendig: Ist die Lichtintensität zu gering, verblassen die Blätter und sterben schließlich ab. Eine gute CO2-Versorgung ist wichtig für einen kräftigen Wuchs. Die Nährstoffversorgung ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen, die Pflanze benötigt vor allem Phosphat und Nitrat. Eisen und Mikronährstoffe führen zu einer intensiveren Grünfärbung der Blätter. Die Nährstoffzufuhr kann über die Wassersäule erfolgen, beispielsweise mit dem Teilwasserwechsel, auch nährstoffreiches Substrat nimmt Eichhornia diversifolia gerne an.
Wasserpest Egeria densa Spezial besonders dichtblättrig
Die Wasserpest, so der deutsche Handelsname, weist schon auf die Wuchseigenschaft hin. Egeria densa gehört wohl zu den gutwüchsigsten Pflanzen überhaupt und ist vollkommen unproblematisch der Kultur. Mit Heimat in Südostbrasilien und Argentinien, ist sie mittlerweile aber vielen Regionen der Welt eingebürgert. Bei der Sorte "Dichtblättrig" ist die Beblätterung des Stängels extrem und kompakt. Sie wächst auch sehr gut eingepflanzt oder freischwimmend im Gartenteich, ist aber im gegensatz zur Nominatform nur bedingt winterhart.
Weinrote Ludwigie - Ludwigia repens Rubin
Seit nunmehr über 10 Jahren ist diese Farbvariante im Handel und gehört zu den schönsten rotblättrigen Aquarienpflanzen überhaupt. Ihre kräftige Rotfärbung benötigt aber eine starke Beleuchtung und eine gute CO2-Versorgung. Unter diesen Voraussetzungen stehen die Blattpaare sehr dicht am Stängel und die Pflanzen wirken sehr kompakt. Eine Gruppe von ca. 10 Stängeln kombiniert mit hellgrünen Arten ist wie ein buntes Feuerwerk in einer Unterwasserlandschaft!
Amerikanisches Kammblatt - Proserpinaca palustris InVitro
Die aus Kuba eingeführte Stängelpflanze ist im emersen Stadium mit ihren einfachen grünen Blättern eher unscheinbar. Nach einiger Zeit der Eingewöhnung unter Wasser zeigen sich nach und nach die stark gefiederten und prächtig gefärbten Unterwasserblätter. Proserpinaca wächst nicht besonders schnell und ist empfehlenswert für kleine Aquarien. Ihre Stängel verzweigen sich nur wenig, deshalb sollten die Kopfstecklinge wieder an die gleiche Stelle gesetzt werden. Der untere, nicht mehr so schöne Stängelteil wird entfernt.
Hornfarn - Ceratopteris cornuta getopft
Eine pflegeleichte, zarte Farnpflanze, die auch oft für Zuchtaquarien eingesetzt wird. Unter den
Schwimmblättern auf der Wasseroberfläche fühlen sich z.B. Labyrinthfische sehr wohl, hier können sie problemlos ihre Schaumnester bauen. In der Pflege ist der Farn recht einfach, stärkere Beleuchtung und Co2-Gaben fördern das Wachstum enorm und es bilden sich besonders kräftige Farnwedel. Auf der Blattunterseite können sich oberhalb der Wasseroberfläche kleine Brutpflänzchen entwickeln. Sie können in den Bodengrund als Neubepflanzung verwendet werden
Monte Carlo Perlenkraut - Micranthemum "Monte Carlo"
Micranthemum 'Monte Carlo' wirkt am besten in kleinen bis mittelgroßen Aquarien. Auf wühlende Fische muss dann allerdings verzichtet werden. Wer allerdings Wert auf eine schöne, naturnahe Bepflanzung legt, dem kann ich diese Aquarienpflanze sehr empfehlen. Sie zeigt ihr bestes Wachstum in klarem, nitratarmem Wasser mit einer leichten Eisendüngung. Co2-Zugabe wirkt sich deutlich vorteilhaft aus.
Rundblättriges Perlenkraut - Micranthemum umbrosum von Dennerle
Micranthemum umbrosum ist eine zierliche Aquarienpflanze aus den USA. Ihre rundlichen Blättchen werden ca. einen halben Zentimeter groß und sind von leuchtend hellgrüner Farbe. Als typisch lichthungrige Pflanze mag sie keine zu hohen Temperaturen. Wie die Hemianthus micranthemoides kann man auch das rundblättrige Perlenkraut mit einer scharfen Schere gut in Form schneiden. Die wasserpflanze ist für Nanoaquarien gut geeignet, besonders wenn das Miniaturaquarium ohne Heizer betrieben wird.
Pflanzenschere Edelstahl 25 cm gebogene Schneide Tropica
Die rostfreie Edelstahlschere von Tropica ist ein nützliches Instrument, um dichte Pflanzenbestände im Aquarium auszulichten. Durch die große Übersetzung wird genügend Kraft übertragen, um auch dicke Stängel z.B. von Hygrophila corymbosa oder die Blattstiele größerer Echinodoren problemlos zu durchtrennen.
Breitblättriges Pfeilkraut - Sagittaria platyphylla
Sagittarien gehören wie die Echinodorus in die Familie der Froschlöffelgewächse. Auch sie besiedeln Nord- und Südamerika. Sagittaria platyphylla bildet ein kurzes Rhizom. Die submersen Blätter sind bandförmig und rosettenähnlich angeordnet. Unter Wasser können sie bis max. 25 cm lang werden. Im Aquarium findet das breitblättrige Pfeilkraut im Mittelgrund seinen idealen Platz, bei größeren Aquarien eventuell auch im Vordergrund. Ihre Pflege ist, etwas kühlere Wassertemperaturen vorausgesetzt, sehr einfach. Sagittaria wächst langsam, es müssen gelegentlich nur ältere, äußere Blätter entfernt werden.
Echinodorus Green Chamäleon
Die Sorte 'Green Chamäleon' von Dennerle ist aus der Züchtung E. 'Simply Red' x E. 'Simply Red' entstanden. Im emersen Habitus noch rein grün, verwandelt sich diese Neuheit im Aquarium zu einer farbenprächtigen Schwertpflanze. Die Blattspreiten sind leicht wellig und von anfänglich hellgrüner Farbe. Nach einigen Monaten und bei guter Beleuchtung bilden sich wunderschöne geflammte Blätter aus. Das Farbenspektrum reicht von olivgrün bis hin zu weinroten Panaschierungen. Ein echtes Highlight für jeden Echinodorus Liebhaber! Die Pflanze wird etwa 40 cm hoch.
Echinodorus grisebachii Bleherae XL Topfpflanze
Die große Amazonas-Schwertpflanze ist vielleicht die beliebteste Pflanze in der Aquaristik. Ihre
Blätter sind mit 3-6 cm breiter als bei der Echinodorus grisebachi 'amazonicus' und die Wuchshöhe bis zu 60 cm lässt diese Art noch dominanter erscheinen. Ältere Büsche mit z. T. mehr als 50 Blättern sind ein imposanter Blickfang. Der Bodengrund muss aber mindestens 10 cm hoch sein, damit das Wurzelwerk sich entsprechend entfalten kann. In Kombination mit Helanthium- Arten (Zwergechinodorus) gelingen wunderschöne Südamerika-Unterwasserlandschaften.
Fiederspaltiger Wasserfreund - Hygrophila pinnatifida getopft
Mit diesem Wasserfreund brachte Dennerle eine neue Hygrophila-Art aus Indien mit ungewöhnlichem Charakter in den Handel. Sie ist erst seit wenigen Jahren in der Aquaristik bekannt und wird immer häufiger in faszinierenden Landschaften gepflanzt. Einerseits sind ihre Blätter sehr attraktiv von rostbraun bis olivgrün, andererseits ist die Blattform schön fiederschnittig. In Kombination mit einfach geformten Pflanzen verstärkt sich der Ausdruck dieser ornamentalen Blattform. Eine weitere Besonderheit ist die Fähigkeit, auf Steinen und Wurzeln zu wachsen - für eine Stängelpflanze völlig untypisch.
Flammenmoos - Taxiphyllum spec. Flame auf Pad - Dennerle
Die Heimat dieses noch nicht sicher bestimmten Mooses ist Südostasien. Der Name Flammenmoos leitet sich von dem besonderen Wuchsverhalten ab: Die aufrecht wachsenden Triebe sind mehr oder weniger stark verdreht und erinnern an züngelnde Flammen. Pflege und Kultur sind einfach, ein radikaler Rückschnitt ist jederzeit möglich. Durch das Aufbinden des Flammenmooses auf freistehende Wurzeln und dünne Zweige erzielt man eine besonders attraktive gestalterische Wirkung. Der charakteristische Wuchs kommt hierbei besonders gut zur Geltung.
Javamoos - Taxiphyllum barbieri Portion in Dose
Taxiphyllum barbieri wird eigentlich fälschlicherweise als Javamoos bezeichnet. Das "echte" Javamoos, Vesicularia dubyana, wurde in den 70er Jahren nach und nach durch Taxiphyllum barbieri verdrängt. Es ist ein anspruchsloses und sehr variables Moos mit einigen Wuchsvarietäten. Auch in sehr schattigen Bereichen wächst es noch zufriedenstellend und ist sehr tolerant bei verschiedenen Wasserwerten. Durch Aufbinden auf Wurzeln und Steine entstehen zauberhafte Mooslandschaften.
Kleiner Wasserstern - Pogostemon helferi
Die Pflanze ist zwar schon lange wissenschaftlich bestimmt, wurde aber erst vor einigen Jahren für die Aquaristik "entdeckt". Mit ihren sehr dekorativen, stark gewellten Blatträndern gehört sie wohl mit zu den schönsten Vordergrundpflanzen. Auf den ersten Blick denkt man an eine Rosettenpflanze, sie ist jedoch eine stark gestauchte Stängelpflanze. Wenn man einige grundlegende Kulturbedingungen erfüllt, bildet die Pogostemon helferi schöne Pflanzenpolster: gute bis intensive Beleuchtung, Temperaturen um 25 °C, mittelhartes Wasser. Unter diesen Voraussetzungen ist ihre Blattfarbe sattgrün.
kleinwüchsiger Wasserkelch - Cryptocoryne wendtii Kompakt (C421) getopft
Eine weitere Varietät des Formenkreises der C. wendtii ist Cryptocoryne wendtii 'Kompakt' von Dennerle. Es handelt sich um einen mittelgroßen, braun-grünen Wasserkelch, der sehr wüchsig und pflegeleicht ist. Seine Überwasserblätter sind rostbraun, im submersen Stadium sind die Blätter schokoladenbraun. Pflanztipp: Besonders klein und kompakt bleiben Wasserkelche, wenn sie in einem Tontopf wachsen. Dieser wird direkt in den Bodengrund gedrückt. Durch das geringe Volumen im Wurzelraum bleiben die Pflanzen kleiner und ein Bonsaieffekt entsteht.
Minifroschlöffel Echinodorus cordifolius MINI von Dennerle
Der Mini-Froschlöffel wird bei Dennerle schon sehr lange kultiviert und wurde Anfang der 80er
Jahre in einer Importsendung entdeckt. Die Sorte ist besonders für kleinere Aquarien wie z. B. den 60 l Nano Cube oder das Standardaquarium 60 cm ideal geeignet. Mit einer Wuchshöhe von nur 25 cm gehört dieser Froschlöffel zu den kleinen Arten und Sorten. Die hellgrünen Blätter bilden einen schönen Kontrast zu dunkelgrünen oder farbigen Pflanzen. Bei ausreichender Nährstoffversorgung und guter Beleuchtung wachsen die Rosetten besonders kompakt.
Rote Sternludwigie - Ludwigia glandulosa - Dennerle
Eine weitere schön gefärbte Ludwigie ist Ludwigia glandulosa. Sie zeigt bereits bei der emersen Gewächshauskultur farbliche Aspekte mit intensiv roten Stängeln. Blattober- und Unterseite sind bei den submersen Blättern weinrot gefärbt. Die Art verzweigt sich nicht so stark wie andere Ludwigien-Arten, deshalb ist eine stufige Anordnung der Stängel besonders zu empfehlen. Absolut notwendig ist eine sehr gute Beleuchtung und ausreichende CO2-Gaben. In Kombination mit hellgrünen Pflanzen kommt die rote Sternludwigie besten zur Geltung.
Wasserpest - Egeria densa tropische Art getopft
Die Wasserpest ist vielleicht die bekannteste Wasserpflanze überhaupt. Durch ihr schnelles Wachstum ist sie als algenvorbeugende Pflanze geradezu ideal. Auch als sogenannter Sauerstoffspender für das Aquarium oder den Gartenteich ist diese Stängelpflanze bekannt. Wie bei den meisten Stängelpflanzen ist die Vermehrung unkompliziert. Der obere Triebteil oder Seitentriebe werden geschnitten und neu eingepflanzt. Dabei werden die unteren Blättchen vorsichtig entfernt, damit sie nicht mit in den bodengrund gelangen. Im Aquarium muss die Wasserpest aufgrund der Wuchsgeschwindigkeit oft eingekürzt werden. Zur Stabilisierung einer Neueinrichtung sehr zu empfehlen.
Amazonas-Schwertpflanze Echinodorus grisebachii Amazonicus
Die Heimat dieser Schwertpflanze ist das Amazonasgebiet in Brasilien. Sie wird auch als "Schmalblättrige Amazonas-Schwertpflanze" bezeichnet, ist sehr schnellwüchsig und in Aquarien ab 200L zu pflegen. Die submersen Blätter sind 2-3 cm breit und flaschengrün. Für Südamerika-Bepflanzungen mit Skalaren oder Diskusfischen ist diese Art in Kombination mit anderen Echinodorusarten besonders gut geeignet. Ein freier, heller Standplatz fördert das vitale Wachstum und die Bildung von Blütenstanden mit kleinen Ablegern. Die Pflanzen am Blütenstiel werden auch als Adventivpflanzen bezeichnet und können für die Vermehrung genutzt werden.
Bucephalandra spec. Wavy Leaf
Bucephalandra spec. Wavy Leaf
wurde vor einigen Jahren aus Borneo eingeführt und hat die herzen der Aquarianer im Sturm erobert. Man kann sie im Aquarium ähnlich verwenden, wie die kleinen Anubien. Allerdings ist die kleine Bucephalandra spec. Wavy Leaf
mit maximal acht Zentimetern Wuchshöhe auch für kleinste Nanoaquarien interessant. Die Aufsitzerpflanze wächst langsam aber kontinuierlich und bildet im Laufe der zeit dichte Polster. Man bindet sie auf rauhe Substrate, wie Lavastein oder Holz auf.
Cryptocoryne pontederiifolia - Herzblattwasserkelch InVitro von Dennerle
Cryptocoryne pontederiifolia gehört zu den mittelgroßen Cryptocorynen. Ihr Wuchs variiert je nach Lichtintensität. An schattigen Plätzen sind die Pflanzen langstieliger und höher, bei guten Beleuchtung ist der Wuchs gedrungen und die Pflanzen bleiben niedriger. Der Herzblattwasserkelch wird zu 30 cm hoch. Am besten wächst die Art in weichem bis mittelhartem Wasser und bei Wassertemperatur von 22-28° C.
Echinodorus argentinensis XXL Schaupflanze von Dennerle
Die Verbreitung der Schwertpflanzen erstreckt sich im Norden von den USA bis in den Süden des Doppelkontinents nach Argentinien. Die Echinodorus argentinensis gehört zu den größer werdenden Arten und benötigt genügend Platz in einer Unterwasserlandschaft. Für offene Aquarien ist sie sehr gut geeignet und ihre kräftigen Blätter über Wasser sehen sehr dekorativ aus. Mit etwas Geduld bilden sich auch Blütentriebe mit weißen Blüten. Nährstoffreicher Bodengrund und eine mittlere bis gute Beleuchtung sind notwendig.
Echinodorus Red Chamäleon
Echinodorus 'Red Chamäleon' ist eine prächtige Neuzüchtung aus der Wasserpflanzengärtnerei Dennerle. Das auffällige Farbenspiel in verschiedenen Rottönen macht sie zu einer begehten Aquarienpflanze auch und gerade für das Gesellschaftsaquarium. Im Gegensatz zu ihrer grünen Schwester erreicht die 'Red Chamäleon' nur etwa 30 cm Höhe und ist damit auch für kleine Aquarien absolut empfehlenswert.
Die Pflanze zeigt bereits im emersen Habitus eine rötliche Färbung der Blattspreiten, die wahre Schönheit kommt allerdings erst im Aquarium zur vollen Geltung. Bei starker Beleuchtung ist der Habitus besonders kompakt und die Herzblätter färben sich kräftig dunkelrot. Nährstoffreicher Bodengrund, regelmäßige Flüssigdüngung und ausreichend CO2 sind Garanten für einen prächtigen Wuchs.
Fluss-Hahnenfuß - Ranunculus inundatus InVitro Laborpflanze
Bei ausreichend heller Beleuchtung bildet der Flusshahnenfuß schirmartige, niedrige Bestände. In schattigen Bereichen sind die Blätter etwas länger gestielt, sodass die Blattschirme in mehreren Etagen stehen. Das verleit der Pflanze nicht zuletzt durch die vielfach geteilten Blattspreiten ein ungewöhnliches Aussehen. Die Art ist etwas anspruchsvoller und benötigt unter Wasser klare Verhältnisse. Regelmäßiger Wasserwechsel ist Pflicht, wenn die schöne Aquariumpflanze ihre volle Pracht entfalten soll. Eine zusätzliche CO2-Düngung macht sich sofort durch größere Blätter und vitaleren Wuchs bemerkbar.
Gedrehter Wasserkelch - Cryptocoryne retrospiralis
Cryptocoryne retrospiralis, der Gedrehte Wasserkelch, ist eine seltene Aquarienpflanze. Oft werden Exemplare der ähnlich aussehenden Cryptocoryne crispatula unter diesem Namen angeboten. Die echte C. retrospiralis wurde bisher jedoch kaum eingeführt und erreicht erst jetzt durch die Bemühungen von Stefan Hummel (Dennerle) eine gewisse Verbreitung. Die Pflanze wächst langsam und bedarf einiger Aufmerksamkeit damit sie nicht von anderen Arten verdrängt wird.
Gewöhnliche Wasserschraube - Vallisneria spiralis
Vallisneria spiralis gehört auch zu den Klassikern in der Aquaristik. Die anspruchslose Wasserpflanze bildet bandförmige Blätter zwischen 0,8 und 1,5 cm Breite. Manchmal werden Blattlängen bis zu 1 m erreicht. Die Pflege und Kultur ist einfach und bestens zur Gestaltung einer grünen, lebenden Rückwand geeignet. Ausläufertriebe, die in den vorderen Bereich wachsen, sollte man rechtzeitig entfernen. Der Artname "spiralis"bezieht sich nicht auf die Blätter, sondern auf die spiralig gedrehten Blütenstängel. Die Wasserschraube ist auch eine ideale Pflanze für Barschaquarien.
Grasartige Zwergschwertpflanze - Broad Leaf In-Vitro Laborpflanze
Die grasartige Helenthium tenellum, noch besser bekannt als Echinodorus tenellus, ist mit zarten, grasartigen Blättern eine der schönsten Vordergrundpflanzen. Die Blattfarbe der Sorte 'Broad Leaf' reicht hellgrün bis zu einem kräftigen Grasgrün, niemals jedoch rot wie bei der Stammform. Weiches bis mittelhartes Wasser wird bevorzugt. Um die Rasenbildung zu fördern, kann auch der gesamte Bestand bis auf 1 cm zurückgeschnitten werden. Schon nach wenigen Wochen ist der "Rasen" dichter und schöner. In Kombination mit Eleocharis erzielt man einen natürlichen Wiesencharakter.
Große Amazonaspflanze Echinodorus grisebachii Bleherae im Bund
Die große Amazonas-Schwertpflanze ist vielleicht die beliebteste Pflanze in der Aquaristik. Ihre
Blätter sind mit 3-6 cm breiter als bei der Echinodorus grisebachi 'amazonicus' und die Wuchshöhe bis zu 60 cm lässt diese Art noch dominanter erscheinen. Ältere Büsche mit z. T. mehr als 50 Blättern sind ein imposanter Blickfang. Der Bodengrund muss aber mindestens 10 cm hoch sein, damit das Wurzelwerk sich entsprechend entfalten kann. In Kombination mit Helanthium- Arten (Zwergechinodorus) gelingen wunderschöne Südamerika-Unterwasserlandschaften.
Große Amazonaspflanze Echinodorus grisebachii Bleherae XXL-Pflanze
Die große Amazonas-Schwertpflanze ist vielleicht die beliebteste Pflanze in der Aquaristik. Ihre
Blätter sind mit 3-6 cm breiter als bei der Echinodorus grisebachi 'amazonicus' und die Wuchshöhe bis zu 60 cm lässt diese Art noch dominanter erscheinen. Ältere Büsche mit z. T. mehr als 50 Blättern sind ein imposanter Blickfang. Der Bodengrund muss aber mindestens 10 cm hoch sein, damit das Wurzelwerk sich entsprechend entfalten kann. In Kombination mit Helanthium- Arten (Zwergechinodorus) gelingen wunderschöne Südamerika-Unterwasserlandschaften.
Indischer Wasserstern - Hygrophila difformis im Bund
Der indische Wasserstern ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Verwandlungsfähigkeit der Blätter vieler Wasserpflanzen über und unter Wasser. Die emersen also über der Wasseroberfläche befindlichen Blattspreiten sind einfach geformt mit leicht gezackten Blatträndern. Das submerse Blatt hingegen ist fiederartig geschlitzt. Dies verleiht der Pflanze ein
wunderschönes, filigranes Aussehen. Im Zusammenspiel mit einfachen Blattformen wirkt der
Indische Wasserstern am besten. Die Pflanzen sind einfach zu kultivieren, was ihre Attraktivität natürlich erhöht. Ihre Vermehrung ist ganz einfach: Seitentriebe vom Haupttrieb entfernen und neu setzen.
Juncus repens - Kriechende Binse Meristempflanze aus der Laborproduktion
Juncus repens ist eine grasartig wachsende Sumpfpflanze aus den USA. Ihre andersartige Wuchsform macht sie für die Aquarienkultur ausgesprochen interessant. Sie wird etwa 20 cm hoch und wächst nicht übermäßig schnell. Die bei geringer Lichtintensität hellgrün gefärbten Blätter werden mit stärkerer Beleuchtung rötlich. Die Kriechende Binse gedeiht am besten bei Temperaturen bis etwa 26 °C.
Kardinalslobelie - Lobelia cardinalis von Dennerle
Die Kardinalslobelie ist eine Stängelpflanze aus Nordamerika. In der emersen Form sind die Blätter dunkelolivgrün mit scharlachroter Blattunterseite. Die submerse Pflanze dagegen ist hellgrün mit kleineren Blättern. Ihre fleischigen Stängel wachsen nur sehr langsam und erreichen unter Wasser auch nur eine Höhe von 10 - 20 cm. Lobelia cardinalis wird sehr oft für den Bepflanzungsstil "Holland-Aquarium" verwendet. Hier werden Pflanzen in größeren Gruppen nach strenger Anordnung dicht eingepflanzt und kultiviert, so dass der Eindruck eines botanischen Gartens entsteht.
Kirschblattpflanze - Hygrophila corymbosa Stricta getopft
Diese Sorte 'stricta' besitzt große, aber schmalere Blätter als die Stammform des Riesen-Wasserfreunds Hygrophila corymbosa. Auch hier werden die Unterwasserblätter hellgrün, aber unter Wasser sind die Abstände der Blattpaare dichter. Bei offenen Aquarien können die Triebspitzen herauswachsen und zeigen auch schnell wieder die kräftige dunkelgrüne Blattfarbe. Gute Beleuchtung und CO2-Gaben fördern das Wachstum erheblich. Großblättrige Hygrophila am besten in Aquarien ab 100 cm zur Geltung. Um eine schöne Wirkung zu erzielen, sollte eine Pflanzengruppe mit mindestens 10 -15 Stängel des Kirschblattes gesteckt werden.
Attraktive Gratisbeilagen warten auf Sie.
Diese Gratisbeilagen stehen im Warenkorb zur Auswahl.